| # taz.de -- Serie: Was macht eigentlich …?: Der Taxisoziallotse | |
| > Klaus Meier ist einer von tausend Erwerbslosen, die vom Solidarischen | |
| > Grundeinkommen des Senats profitieren. Den neuen Job hat er selbst | |
| > kreiert. | |
| Bild: Soziallotse Klaus Meier am Taxistand in der Canovastrasse | |
| Berlin taz | Im Sommer startete der Senat ein Berliner Sonderprojekt: Das | |
| Solidarische Grundeinkommen (SGE) will Erwerbslosen eine Stelle im | |
| öffentlichen Dienst oder bei einem freien Träger finanzieren. | |
| Fahrgasthelfer*in oder Quartiersläufer*in zum Beispiel. Im Gegensatz zu | |
| ähnlichen Ideen aus der Vergangenheit versprach der Senat allen, die nach | |
| fünf Jahren nicht in eine reguläre Stelle oder in eine andere Förderung | |
| übernommen werden können, eine Stelle in einer Senatsverwaltung anzubieten. | |
| Das vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) angeregte Vorhaben | |
| wurde breit kritisiert. Zum einen wegen des irreführenden Namens. Es | |
| handelt sich bei dem Programm nicht um ein Grundeinkommen, sondern um | |
| Bezahlung für geleistete Arbeit. Das SGE ist daher eher eine | |
| Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Außerdem sei es wegen des geringen Budgets ein | |
| Tropfen auf den heißen Stein, sagt zum Beispiel Armutsforscher Christoph | |
| Butterwegge. | |
| Für Klaus Meier hat der Tropfen gereicht. [1][Er fasste im Sommer einen | |
| Plan]: Meier wollte das SGE nutzen, um die eigens von ihm kreierte Position | |
| als „Taxisoziallotse“ zu finanzieren. Ein Beruf, den es seiner Meinung nach | |
| unbedingt geben sollte: Schließlich werden immer mehr Taxifahrer | |
| ausgebeutet, und viele Taxiunternehmen gehen pleite. Meier findet: Sie | |
| brauchen nicht nur gewerkschaftliche Hilfe, sondern auch eine Alternative | |
| zu diesem aus seiner Sicht aussterbenden Gewerbe. Eine Art | |
| „Aussteigerprogramm für Taxifahrer“ also. Viele ehemalige Fahrer bräuchten | |
| Unterstützung dabei, sich durch das verwirrende Sozialsystem zu arbeiten | |
| und das zu bekommen, was ihnen an Leistungen zusteht. | |
| Das Sozialsystem kennt Meier mittlerweile ziemlich gut. Er war selbst zwei | |
| Jahre lang erwerbslos. Wenn man mit ihm spricht, sollte man ein Gesetzbuch | |
| zur Hand haben, so viele Artikel und Paragrafen lässt er nebenbei fallen. | |
| Vor seiner Erwerbslosigkeit war er lange Jahre Taxifahrer, er kennt also | |
| auch den Alltag der Kollegen. 2017 musste er wegen einer Krankheit | |
| aufhören, in dem Beruf zu arbeiten. | |
| ## „Völlig neue Kiste“ | |
| Für sein Vorhaben grub sich Meier durch die gesetzlichen Bestimmungen und | |
| die Anforderungen für das SGE. Bis er verstand, wo die „Schnittstellen“, | |
| wie er es nennt, zwischen seinem Vorhaben und dem SGE liegen. Er fand | |
| schließlich einen Träger, der sein Interesse an einem Taxisoziallotsen der | |
| Senatsverwaltung gegenüber mitteilte. Interessenbekundungsverfahren hieß | |
| dieser verwaltungsmäßige Vorgang. Im Oktober wartete Meier auf einen | |
| Bescheid, ob die Stelle gefördert wird oder nicht (taz berichtete). | |
| Mittlerweile ist klar: Meiers Plan ging auf: Er bekam Ende Oktober den | |
| Bescheid, dass seine Stelle gefördert werde. Jetzt arbeitet er seit bald | |
| zwei Monaten beim Berliner Arbeitslosenzentrum (BALZ). Das BALZ berät | |
| Erwerbslose und Geringverdienende und setzt sich für ihre Rechte ein. Im | |
| Moment hospitiert Meier bei den Berater*innen, hört und schaut ihnen | |
| bei der Arbeit zu. Aus dem Gelernten stellt er dann sein eigenes | |
| Beratungsangebot für Taxifahrer zusammen. | |
| „Das wird eine völlig neue Kiste“, sagt Meier. Ihm schwebt ein mobiles | |
| Beratungsangebot vor: An Taxiständen zum Beispiel möchte er die | |
| Fahrer*innen abfangen und auf seine Dienste aufmerksam machen. Daran | |
| sind, so Meier, die Gewerkschaften in den letzten Jahren gescheitert. Die | |
| Fahrer*innen verbringen den ganzen Tag alleine in ihren Autos und haben | |
| kaum Gelegenheit, sich zu vernetzen, hat er beobachtet. Außerdem fühlten | |
| sich viele wie kleine Unternehmer, obwohl sie nach Strich und Faden | |
| ausgebeutet würden, berichtet er. Deswegen fühlen sie sich von den | |
| Gewerkschaften nicht angesprochen. | |
| ## Helfer durchs Dickicht im Sozialsystem | |
| Meier hat ein sehr beschränktes sozialpolitisches Instrument für seine | |
| eigenen Visionen und Ideen nutzen können. Und multipliziert den Effekt des | |
| SGE: Es hilft nicht nur ihm, sondern auch allen Taxifahrer*innen, die | |
| sich durch seine Hilfe emanzipatorischer durch das Sozialsystem bewegen. | |
| Dennoch: Abgesehen von dem kleinen Budget, das jetzt schon für die nächsten | |
| fünf Jahre aufgebraucht ist, sind es die vielen bürokratischen Hürden des | |
| SGE, die es den meisten Menschen unmöglich machen, es so eigenwillig zu | |
| nutzen, wie Meier es tut. | |
| „Es ist ein unglaublich großer bürokratischer Aufwand“, sagt Meier heute | |
| über den Antragsprozess, „man muss sich wirklich gut auskennen mit dem | |
| Sozialsystem, man muss wissen, wie solche Anträge verfasst sein sollten.“ | |
| Die Sozialverwaltung veröffentlichte inzwischen eine Liste der freien | |
| Träger, die vom SGE-Fördertopf profitieren. Darunter sind neben der BVG und | |
| der AWO viele Kindertagesstätten und einige Kirchengemeinden sowie | |
| Stadtteilhäuser. 1.000 geförderte Stellen von 113 Arbeitgeber*innen | |
| sind es insgesamt, die an dem Förderprogramm teilnehmen können. Das ist | |
| weniger als die Hälfte der Arbeitgeber*innen, die ursprünglich am | |
| Interessenbekundungsverfahren teilgenommen hatten. | |
| Die Nachfrage ist deutlich höher, als der Fördertopf groß ist. Die | |
| Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) teilte | |
| mit, dass Mitte Dezember bereits 48 Arbeitsverhältnisse im SGE bestehen. | |
| Sie schreibt außerdem: „Das Pilotprojekt SGE kann aus Sicht der SenIAS | |
| sowohl national als auch international Impulse für die weitere Entwicklung | |
| von Instrumenten der Beschäftigungspolitik geben.“ | |
| Bisher gibt es aber noch keine Nachahmer in anderen Bundesländern. Eine | |
| erste wissenschaftliche Auswertung des SGE wird es 2022 geben. Dann wird | |
| auch klar, ob das SGE nach den dann abgelaufenen fünf Jahren verlängert | |
| wird. | |
| 27 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solidarisches-Grundeinkommen/!5628724 | |
| ## AUTOREN | |
| Anina Ritscher | |
| ## TAGS | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Taxigewerbe | |
| Grundeinkommen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Taxibranche unter Druck: Freiheit war gestern | |
| Sie führen einen erbitterten Kampf und geben nicht auf. Wie sich Berliner | |
| Taxifahrerinnen und Taxifahrer gegen den Untergang stemmen. | |
| Spanien plant Grundeinkommen: Lebenslang Geld für jeden | |
| Die Corona-Pandemie könnte es möglich machen: In Spanien plant die | |
| Regierung Sánchez ein lebenslanges Grundeinkommen für alle. | |
| Solidarisches Grundeinkommen: Den Spieß umdrehen | |
| Das Solidarisches Grundeinkommen schaffe sinnlose Jobs, so die Kritik. Der | |
| SGE-Bewerber Klaus Meier lotet den Spielraum des Pilotprojekts aus. | |
| Solidarisches Grundeinkommen in Berlin: Die Nicht-Überwindung von Hartz IV | |
| Das „Solidarische Grundeinkommen“ ist angelaufen. Erwerbsloseninitiativen | |
| halten die Idee des Regierenden Bürgermeisters für einen schlechten Scherz. | |
| Solidarisches Grundeinkommen: Der Müller-ÖBS kommt | |
| Der Senat hat das Beschäftigungsprogramm für bis zu 1.150 Arbeitslose | |
| beschlossen. Erreichen soll es Menschen, die seit drei Jahren arbeitslos | |
| sind. |