| # taz.de -- SVP | |
| Parlamentswahlen in der Schweiz: Kulturkampf ist das falsche Rezept | |
| Alle reden über den Rechtsruck in der Schweiz. Doch das wirkliche Drama ist | |
| die geringe Wahlbeteiligung. Das Land hat ein Demokratieproblem. | |
| Wahlen in der Schweiz: Rechtsruck stärker als erwartet | |
| Die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) gewinnt stärker | |
| hinzu als von den Umfragen vorhergesagt wurde. Verluste für die Grünen. | |
| Wahlkampf in der Schweiz: Zwischen Heuballen und Banken | |
| Die rechte SVP setzt auf weniger Migration, die linke SP auf niedrigere | |
| Krankenkassenprämien – und der Skandal um die Credit Suisse scheint | |
| vergessen. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Mehrheit für Coronagesetz | |
| In der Schweiz stimmt eine klare Mehrheit bei einem Referendum für das | |
| Coronagesetz der Regierung. Der Widerstand ist laut, aber marginal. | |
| Schweizer Linke und Europa: Die EU ist der falsche Gegner | |
| Das Scheitern des Rahmenabkommens zeigt, wie schwer sich Schweizer Linke | |
| mit Europa tun. Dabei sollte sich deren Engagement nicht gegen die Union | |
| insgesamt richten. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Schwexit ohne EU-Mitgliedschaft | |
| Die rechtskonservative Schweizer SVP ruft erneut zur Volksabstimmung über | |
| ein Ende der Freizügigkeit mit der EU. Alle anderen sind dagegen. | |
| Parlamentswahl in der Schweiz: Verdienter Lohn für die Grünen | |
| Im Vergleich zur bundesdeutschen Schwesterpartei stehen die Schweizer | |
| Grünen für eine kompromisslose ökologische Wende. Das hat sich bezahlt | |
| gemacht. | |
| Parlamentswahl in der Schweiz: Grüne wollen in die Regierung | |
| Bei der Parlamentswahl in der Schweiz erringen die Grünen einen | |
| historischen Wahlsieg. Nun beanspruchen sie einen Sitz im siebenköpfigen | |
| Bundesrat. | |
| Parlamentswahl am Sonntag: Schweiz erwartet grünen Erfolg | |
| Auch in der Schweiz sorgen sich viele über Folgen des Klimawandels wie die | |
| Gletscherschmelze. Die Grünen dürften bei der Wahl zulegen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Aufbruchstimmung in der Schweiz | |
| Am 20. Oktober wird in der Schweiz gewählt. Diesmal setzen nicht die | |
| Rechtspopulisten von der SVP die Themen im Wahlkampf. | |
| Gastkommentar Schweizer Sozialdetektive: Neoliberale Abrissbirnen | |
| Die Schweiz stimmt über die weitreichende Überwachung von | |
| Sozialversicherten ab. Es geht auch um die vergiftete Sozialpolitik im | |
| Land. | |
| Rechtspopulistische Volksabstimmung: Schweizer Rechte über alles? | |
| Soll die Schweizer Verfassung über dem Völkerrecht stehen? Auf Betreiben | |
| der nationalkonservativen SVP stimmen die Eidgenossen darüber ab. | |
| Biografie über Roger Köppel: Der will nicht nur spielen | |
| Roger Köppel ist ein bekannter Kopf der Schweizer Medien: Chefredakteur, | |
| Politiker, Rechtspopulist. Eine neue Biografie beleuchtet seinen Weg. | |
| Abstimmung über Rundfunkgebühren: Angriff auf die Schweizer ARD | |
| Marktradikale und Rechtspopulisten fordern ein Verbot von „Zwangsgebühren“ | |
| zur Finanzierung von öffentlich-rechtlichen Medien. | |
| Medienkampagne gegen Genderdozentin: Unter dem Druck der Blätter | |
| Eine Schweizer Soziologin schreibt in ihrem Blog, Medien sollten nicht mehr | |
| über SVP-Politiker berichten. Sie gerät ins Visier rechter Zeitungen. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Einbürgerung soll leichter werden | |
| Eine Mehrheit stimmt beim Volksentscheid dafür, dass AusländerInnen der | |
| dritten Generation unbürokratischer einen Schweizer Pass bekommen. | |
| Direkte Demokratie und Schweizer Rechte: Der plebiszitäre Tiger | |
| Das Volk hat immer Recht? Wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) mit dem | |
| Mittel der Volksabstimmung eine völkische Mobilisierung betreibt. | |
| Migrationspolitik in der Schweiz: Doch keine Obergrenze | |
| Vor fast drei Jahren hat über die Hälfte der Schweizer für eine striktere | |
| Migrationspolitik gestimmt. Seitdem feilt die Regierung an einem | |
| entsprechenden Gesetz. | |
| Historiker über Schweiz und Brexit: „Das ist pure Angstbewirtschaftung“ | |
| Auch die Schweiz sieht sich als Insel der EU. Jakob Tanner über Europas | |
| Rechte, die SVP und direkte Demokratie als Empörungs- und | |
| Ermächtigungsspektakel. | |
| Kommentar Abschiebungen Schweiz: Sieg der Zivilgesellschaft | |
| Das Engagement gegen die Abschiebereform war groß, es nahmen wieder mehr | |
| Wähler an der Abstimmung teil. Das lässt auf eine Trendwende hoffen. | |
| Abstimmung in der Schweiz: Klares Votum gegen Rassisten | |
| Eine deutliche Mehrheit stimmt eindeutig gegen die verschärfte Abschiebung | |
| von Ausländern. Dass das Ergebnis so klar ist, überrascht. | |
| Schweizer „Durchsetzungsinitiative“: Ein Votum voller Ressentiments | |
| Die rechtsnationale Volkspartei will in der Schweiz die rigide | |
| Abschiebungspolitik konsequent „durchsetzen“. Am Sonntag wird abgestimmt. | |
| Kommentar Schweizer Bundesratswahl: Rechte Doppelstrategie mit Erfolg | |
| Die SVP verdankt ihrem Anti-Establishment-Image, dass sie wieder zwei | |
| Regierungsmitglieder stellt. Aber ihre Politik wird den eigenen Wählern | |
| schaden. | |
| Schweizer Regierung neu gewählt: Die Rechten bekommen zwei Sitze | |
| Die SVP bildet nun mit der FDP im Bundesrat eine Mehrheit rechts von der | |
| Mitte. Von ihren drei Kandidaten erhielt der moderateste die meisten | |
| Stimmen. | |
| Kommentar Schweizer Parlamentswahl: Es geht ihnen zu gut | |
| Die Mehrheit der Wahlberechtigten ging nicht wählen, weil sie keinen | |
| Änderungsbedarf sehen. So überlassen sie das Feld den Rechtspopulisten. | |
| Vorläufiges Endergebnis Schweizer Wahl: Klarer Rechtsruck | |
| Die rechtsnationale SVP baut ihre Führung auf ein Drittel der Mandate aus. | |
| Politikwissenschaftler sprechen von einem Rechtsruck. | |
| Wahlkampf in der Schweiz: Legenden, Märchen und Mythen | |
| Die national-konservative Schweizer Volkspartei inszeniert einen | |
| Erinnerungstanz rund um die glorreiche Schweizer Geschichte. | |
| Zuwanderung in die Schweiz: Nur nach Bedarf | |
| Nach der Volksinitiative gegen „Masseneinwanderung“ legt die Regierung nun | |
| ein Gesetz vor. EU-Bürger sind von der Regelung noch nicht betroffen. | |
| Kommentar Pegida und AfD: Aufstand gegen irgendwas | |
| Merkel muss Pegida und die AfD nicht fürchten. Denn die Wutbürger leiden | |
| unter Phantomschmerzen. Bald sitzen sie trotzig wieder zu Hause. | |
| Zeitungskrise in der Schweiz: Das Ende einer liberalen „NZZ“ | |
| Der Aufsichtsrat der „Neuen Zürcher Zeitung“ hat den Chefredakteur | |
| entlassen. Die Suche nach einem neuen gibt Anlass zur Sorge. | |
| Debatte EU-Reaktionen auf Schweiz: Linkspopulismus bringt es nicht | |
| Gegen die erstarkenden Rechtspopulisten in der EU hilft nur ein politisches | |
| Programm. Ängste schüren und Feindbilder aufbauen ist die falsche | |
| Strategie. | |
| Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Europa macht Druck | |
| Die EU reagiert scharf auf den Entscheid gegen Zuwanderung. Frankreich will | |
| „die Beziehungen überdenken“, auch Merkel erwartet „Probleme“. | |
| Kommentar Einwanderung Schweiz: Ende der Freizügigkeit | |
| Die Schweiz hat gegen „Masseneinwanderung“ abgestimmt. Der große Sieger ist | |
| die SVP mit ihren ausländerfeindlichen Parolen. | |
| Abstimmung in der Schweiz: Ein Kreuz gegen Zuwanderung | |
| Mit denkbar knapper Mehrheit entscheiden die Schweizer sich für eine | |
| Beschränkung des Zuzugs von Ausländern. Das betrifft in hoher Zahl | |
| EU-Bürger. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: „Gegen Masseneinwanderung“ | |
| Die SVP will EU-Bürger und Asylbewerber gleichermaßen abwehren. Am Sonntag | |
| stimmen die Schweizer ab. Die Chancen stehen nicht schlecht. |