| # taz.de -- Historiker über Schweiz und Brexit: „Das ist pure Angstbewirtsch… | |
| > Auch die Schweiz sieht sich als Insel der EU. Jakob Tanner über Europas | |
| > Rechte, die SVP und direkte Demokratie als Empörungs- und | |
| > Ermächtigungsspektakel. | |
| Bild: Auch beim Open Air Festival in St. Gallen darf die Nationalfahne nicht fe… | |
| taz.am wochenende: Herr Tanner, die Briten haben für den Brexit gestimmt. | |
| Auch die Schweiz sieht sich als Insel in der EU. Wie beurteilt man von der | |
| Schweiz aus die Abstimmung in Großbritannien, was bedeutet sie für Europa? | |
| Jakob Tanner: Die Rechtspopulisten jubeln, allen voran die SVP. „Brexit | |
| oder Betrug“, heißt es in einigen Medien. Insgesamt ist das Meinungsbild | |
| gespalten. Wirtschaftsliberale wittern die Chance für den Rückbau der EU | |
| auf eine Freihandelszone. Die Linke beurteilt den Ausstieg Großbritanniens | |
| aus der EU fast durchwegs negativ. | |
| Also Rückenwind für Europas Rechtspopulisten nach der Brexit-Abstimmung? | |
| Klar stärkt das den Rechtsdrall. Am rechten Pol des Parteienspektrums | |
| herrscht unverhohlene Genugtuung. Es wird das Bild eines langsam sterbenden | |
| EU-Monsters gezeichnet. Der Brexit als ideologischer Brandbeschleuniger. | |
| Die einen wollen raus, die anderen erst gar nicht rein. Zentral ist dabei | |
| oft die Flüchtlingspolitik. „Wollen Sie aus Ihrer Wohnung fliegen? Nein, | |
| zur Asylgesetz-Revision“ steht auf einem Plakat der SVP am Zürcher | |
| Hauptbahnhof diesen Sommer. Was sagen Sie dazu? | |
| Es handelt sich um pure Angstbewirtschaftung. Vielerorts in Europa werden | |
| mittels einer medialen Maschinerie nationalistische Emotionen regelrecht | |
| hochgezüchtet. Großbritannien ist das Musterbeispiel dafür. Sicher gibt es | |
| auf Wohnungsmärkten wie in Zürich oder London Probleme. Die Preise, die | |
| Mieten sind für viele zu hoch. Aber das kann man nicht auf Migration oder | |
| Asylpolitik zurückführen. | |
| Es wird aber behauptet? | |
| Ukip- oder SVP-Politiker benötigen Feindbilder, damit ihre Politik | |
| funktioniert. Sie spekulieren auf die Verlustängste vieler Menschen. Angst | |
| vor Zukunft, vor Abstieg, vor dem Fremden: das sind Mobilisierungsfaktoren. | |
| Seit den 1990er Jahren arbeitet die SVP in der Schweiz permanent mit | |
| Bildern, die die Nation von außen als bedroht darstellen. Abwechslungsweise | |
| geraten „Asylanten“, Einwanderer, EU oder Völkerrecht ins Schussfeld. Die | |
| SVP hatte Erfolg damit. Die Propaganda zeigte einen dem Klischee nach | |
| ausländischen Mann, der mit einem Dolch auf eine Frau einsticht. Oder: ein | |
| schnauzbärtiger Mann zerreißt die Schweizer Fahne, um in das Land | |
| einzudringen. Mit Schlagzeilen wie: „Kosovaren schlitzen Schweizer auf“ und | |
| ähnlichen Methoden wurde aus der 12- eine 30-Prozent-Partei. Die SVP hat | |
| das auch mit überlegenen finanziellen Ressourcen erreicht. Sie hat direkte | |
| Demokratie und moderne Werbung in eine neue Synthese gebracht. | |
| Die Schweizerische Volkspartei kommt aus dem ländlichen Raum. Auch in | |
| England wählten viele gegen die Stadt und das proeuropäische London. Lässt | |
| sich das vergleichen? | |
| Ich bin mir nicht sicher. Die Schweiz ist ein kleines Land und da können | |
| steinreiche Einzelpersonen wie der Unternehmer Christoph Blocher mit ihrem | |
| Geld für die SVP viel leichter etwas bewegen. In der direkten Demokratie | |
| lassen sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zwar nicht „kaufen“. Das | |
| permanente Heraufbeschwören imaginärer Gefahren und die nicht abbrechenden | |
| Kampagnen gegen die „Brüsseler Bürokratie“ tun trotzdem ihre Wirkung. | |
| Wie kam Blocher zu seinem Vermögen? | |
| Es gehört zur Ironie der Geschichte, dass Christoph Blocher durch die | |
| Internationalisierung von Schweizer Traditionsunternehmen und durch globale | |
| Wirtschaftsaktivitäten in die Liga der „Superreichen“ aufstieg. Kaum hatte | |
| er das geschafft, begann er in städtischen Agglomerationen und in | |
| ländlichen Gemeinden nationalkonservative „Puurezmorge“ | |
| („Bauernfrühstücke“) zu finanzieren. Die genauen Summen sind unbekannt, d… | |
| SVP vermeidet Transparenz. | |
| Die direkte Demokratie als potenzielles Einfallstor für Rechtspopulisten – | |
| gerade in Zeiten digitaler Mediengesellschaften, die in ihren Gemütslagen | |
| starken Schwankungen unterliegen? | |
| Es gibt einen Funktions- und Strukturwandel der direkten Demokratie. Als | |
| 1874 und 1891 die jetzige schweizerische Verfassung beschlossen wurde, | |
| warnten aufgeklärte Freisinnige auch vor möglichen negativen Folgen. Man | |
| hatte Angst vor Massen, Mob und Pöbel. Im Fin de siècle (1890 bis 1914) | |
| hatte die demokratische Partizipation der Bevölkerung ein unheimliches | |
| Pendant im Aufstieg der extremen Rechten in Europa wie etwa der Action | |
| Française. Diese Kräfte arbeiteten an der hyperdemokratischen | |
| Kurzschließung von Volk und Führer – gegen die parlamentarische Demokratie. | |
| In der Schweiz gelang es ihnen aber historisch gesehen nicht? | |
| Obwohl es in der Schweiz einige Momente einer antisemitischen | |
| Massenmobilisierung gab – insbesondere mit der „Schächtverbotsinitiative“ | |
| von 1893 –, konnten die direktdemokratischen Instrumente in Einklang mit | |
| einer repräsentativen Demokratie gebracht werden. In dieser halb-direkten | |
| Demokratie lancieren zivilgesellschaftliche Gruppen, organisierte | |
| Interessen und auch kleine Parteien ihre Reformanliegen mittels | |
| Volksinitiativen. Das hat hundert Jahre lang gut funktioniert. Seit zwei | |
| Jahrzehnten erleben wir jedoch direkte Demokratie überwiegend als | |
| populistische Empörungsveranstaltung und als Dauerwahlkampf der SVP. Mit | |
| einem völkischen Nationenbegriff und einem populistischen | |
| Alleinvertretungsanspruch („Schweizer wählen SVP“) propagiert sie das Bild | |
| einer homogenen Nation, betreibt den Kampf gegen eine „Classe politique“, | |
| unter beträchtlicher Medienresonanz. | |
| Ihre letzte ausländerfeindliche Abstimmung hat die SVP dieses Jahr aber | |
| verloren? | |
| Mit der Durchsetzungsinitiative zur Verschärfung des Ausländerrechts ist | |
| die SVP tatsächlich gescheitert. Diese hätte das Rechtssystem ausgehebelt. | |
| Die zivilgesellschaftliche Gegenmobilisierung hat erstaunlich gut | |
| funktioniert. | |
| Für Kontinental-Westeuropa gilt die SVP als eine Art Avantgarde der Neuen | |
| Rechten. Sie stieß mit ihren Kampagnen gegen Islam und Ausländer in die | |
| Mitte der Gesellschaft vor – lange vor dem Spätsommer 2015 mit seinen | |
| großen Flüchtlingsbewegungen nach Zentraleuropa. | |
| Es ist ein wenig paradox. Die Zahl der Personen im Asylprozess liegt in der | |
| Schweiz im unteren europäischen Durchschnitt. Während der Kriege auf dem | |
| Balkan waren sie vergleichsweise hoch. Danach fielen sie wieder auf 40- bis | |
| 50.000 jährlich. Es gibt in der Schweiz keine „Asylkrise“. Die Sache liegt | |
| ähnlich wie in Großbritannien, Frankreich oder Österreich, wo sich Ukip, | |
| Front National und FPÖ im Aufbauschen von Einzelvorfällen üben und in der | |
| Bevölkerung ein „Out-of-Control“-Gefühl schürten. Wer diesen Politikern | |
| zuhört, glaubt sich im permanenten Ausnahmezustand. | |
| Welche Rolle spielt für den Aufstieg der SVP die Abgrenzung zur | |
| Europäischen Union? | |
| Eine sehr wichtige. Die Politik versprach sich einiges von einer | |
| politischen Integration der Schweiz in die EU. Kein Land außer Luxemburg | |
| und Belgien ist mit der EU wirtschaftlich so eng verflochten wie die | |
| Schweiz. Noch 1992 erklärte ein SVP-Bundesrat, der EWR (Europäischer | |
| Wirtschaftsraum), dem die Schweiz damals beitreten wolle, sei ein | |
| „Trainingslager“, um später das strategische Ziel des EU-Beitritts zu | |
| realisieren. Während Regierung und Parlament wirtschaftliche Vorteile | |
| hervorhoben, erklärte die SVP, es gehe hier um Sein oder Nichtsein einer | |
| „freien Schweiz“. Sie bedient sich dabei einer mythisch verklärten | |
| Entstehungsgeschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Motor ist die | |
| nationalistische Mobilisierung mit Souveränitätsfiktionen und imaginären | |
| Ängsten. | |
| Die Insel der Seligen, umgeben von finsteren Mächten? | |
| Eine Schweiz, die sich als geglücktes Staatswesen sieht, als Musterland und | |
| ein alpines Arkadien inmitten Europas. Oder auch als rettende Insel in | |
| sturmgepeitschter See. Dieses Bild stammt aus dem Ersten Weltkrieg. Damit | |
| stellte sich die Schweiz als der einzige Ort in Europa dar, wo | |
| zivilisiertes Leben noch möglich ist. Der spätere Bundesrat Hermann Obrecht | |
| bezeichnete sie 1917 als „Lieblingsaufenthalt der Kapitalisten“. Das war | |
| die mentale Grundlage für das nationale Geschäftsmodell des schweizerischen | |
| Finanzplatzes, der bereits ab den 1920er Jahren beträchtlich wuchs. | |
| Die Anti-EU-Stimmung richtet sich in der Schweiz wie in England nicht nur | |
| gegen Flüchtlinge, sondern auch gegen binneneuropäische Konkurrenz. | |
| Die Personenfreizügigkeit hat auch in der Schweiz nicht dazu geführt, dass | |
| Ausländer Inländern die Stellen wegnahmen. Die Gewerkschaften hatten ihre | |
| Zustimmung zu den „bilateralen Verträgen“ mit der EU von Maßnahmen gegen | |
| Lohn- und Sozialdumping abhängig gemacht. Im Übrigen hat die Schweiz eine | |
| lange Tradition des Braindrains. Man holt sich die klügsten Köpfe aus dem | |
| Ausland und spart die Ausbildungskosten. Was sich seit den 2000er Jahren | |
| verstärkt zeigte, war eine „Überschichtung“ des Arbeitsmarktes. An dessen | |
| „Unterschichtung“ hatte man sich längst gewöhnt. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Nach 1945 fuhren Unternehmer nach Kalabrien und Sizilien und rekrutierten | |
| ganze Dörfer für den Betrieb von Baustellen in der Schweiz. Ein Großteil | |
| dieser „Fremdarbeiter“, wie sie hießen, waren „Saisoniers“, die nur 9 | |
| Monate im Jahr in der Schweiz bleiben durften – im Winter wurde sowieso | |
| nicht so viel gebaut. In der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre ließ die | |
| Schweiz eine Viertelmillion ausländische Arbeitskräfte nicht wieder | |
| einreisen. Sie exportierte so ihre Arbeitslosigkeit. Die Arbeitsmigration | |
| besteht bis heute fort; weder Spitäler noch Altersheime noch Restaurants | |
| würden ohne sie funktionieren. Seit zwei Jahrzehnten kommen nun verstärkt | |
| Hochqualifizierte aus dem Ausland. Das hat den von der SVP geschürten Neid- | |
| und Konkurrenzdebatten einen neuen Drive gegeben. | |
| Sie sind auch öfters in Wien. Dort agiert eine weitere erfolgreiche rechte | |
| Protestpartei, die FPÖ. Wie nahe sind sich Parteien wie FPÖ, SVP oder die | |
| britische Ukip? | |
| Die historische Ausgangslage ist jeweils eine andere. Die FPÖ war nach 1945 | |
| Sammelbecken der Deutsch-Nazis. Ihr heutiger Vorsitzender Heinz-Christian | |
| Strache wurde in rechtsradikalen Kampfverbänden groß. Da staunt man schon, | |
| wie so jemand in einer Demokratie politisch Karriere machen kann. Es gibt | |
| in Österreich die Haltung, man sei das erste Opfer des Nationalsozialismus | |
| gewesen. Was immerhin ein Eingeständnis ist, dass der Nationalsozialismus | |
| eine Katastrophe gewesen ist. Bei der FPÖ tönt es immer anders: Leider | |
| haben wir den Krieg nicht gewonnen. | |
| So etwas gibt’s in der Schweiz nicht. Nach 1945 herrschte über das ganze | |
| politische Spektrum hinweg die Abgrenzung zum Nationalsozialismus vor. Die | |
| „Frontisten“ aus den 1930er Jahren, die das „Dritte Reich“ bewunderten, | |
| profilierten sich im Kalten Krieg mit ihrer antikommunistischen Gesinnung | |
| als senkrechte Schweizer. Die SVP sog seit den 1990er Jahren die | |
| rechtsextremen Kleinparteien, die in diesem Milieu entstanden waren, auf. | |
| Bis heute bewirtschaftet die SVP einen Reduit-Mythos. | |
| Reduit-Mythos? Das müssen Sie unseren Lesern erklären. | |
| Das ist jene Behauptung, nach der die Schweiz sich im Zweiten Weltkrieg | |
| kraft eigenen Widerstandswillens aus dem Kriegsgeschehen heraushalten | |
| konnte; Dank des Rückzugs der Schweizer Armee in die Berge, die | |
| uneinnehmbare Alpenfestung. Daraus lässt sich ein Geschichtsbild | |
| konstruieren, in dem die Schweiz sich als geschlossene und | |
| widerstandsentschlossene Schicksalsnation der Bedrohung durch Hitler | |
| entgegenstellte. Historiker, die auf Verstrickungen zwischen der Schweiz | |
| und dem NS-Regime hinweisen, gelten angesichts dieser Identitätsschablone | |
| als national unzuverlässig und werden heftig angegriffen. Ein anderer | |
| Vergangenheitsbezug als in Österreich ergibt sich aber auch dadurch, dass | |
| die SVP (und ihre Vorgängerpartei, die BGB) seit dem Ende der 1920er Jahre | |
| an der schweizerischen Regierung beteiligt ist. | |
| Also fest verankert im System der Konkordanz, nach dem die im Parlament | |
| vertretenen Parteien gemäß ihrer Stärke an der Regierung beteiligt sind? | |
| Dies führte zumindest früher zur Mäßigung. Heute versucht die SVP aber | |
| ideologisch stramme „Parteisoldaten“ im Bundesrat zu platzieren. Dazu | |
| kommen in der Schweiz noch traditionell die Unterschiede zwischen deutsch-, | |
| italienisch- und französischsprachigen Gebieten. Die Romandie war bisher | |
| viel europafreundlicher als die Deutschschweiz. | |
| Kritiker behaupten, erst Angela Merkels Offenheit in der Flüchtlingsfrage | |
| habe die AfD in Deutschland stark gemacht und auch den Brexit-Befürwortern | |
| Stimmen zugeführt. Wie sehen Sie das? | |
| Angela Merkel handelte im Spätsommer 2015 richtig und realpolitisch. Es | |
| gibt in der Europäischen Union Werte, Menschenrechte, | |
| Verfahrenssicherheiten, die bei etwas Stress nicht einfach gekippt werden | |
| dürfen. Die Kanzlerin hatte im Moment, als sie ihre „Willkommenskultur“ | |
| verkündete, auch keine andere Wahl, als Aufnahmebereitschaft zu | |
| signalisieren, wenn sie die Spannungen in der EU reduzieren wollte. Zudem | |
| ist Deutschland ein Einwanderungsland. Es profitiert von Zuwanderung. Und | |
| wenn jetzt nur ein jeder vierter der neuen Einwanderer hier irgendwie | |
| Karriere macht, dann zahlt sich das bereits rein ökonomisch wieder aus. | |
| Doch gerade in Ländern wie der Schweiz fällt auf: Man regt sich | |
| fürchterlich auf, wenn ein indoktriniertes muslimisches Kind seiner | |
| Lehrerin die Hand nicht schütteln darf, begegnet gleichzeitig dem Wort | |
| Willkommenskultur aber mit verstockter Feindschaft. im Übrigen lassen sich | |
| die Zuwanderung und insbesondere die Flucht aus Kriegsgebieten nicht so | |
| einfach steuern, wie das nationalistische Kontrollmodelle vorgaukeln. Dazu | |
| sind Weltprobleme und soziale Ungleichheiten einfach zu groß. | |
| Nach den Wahlanalysen waren es gerade die „einfachen Leute“, die jetzt in | |
| Wales und England für den Brexit stimmten. Was sagen Sie jenen, die sich | |
| vor sozialer Konkurrenz durch Migration aus dem Ausland bedroht fühlen? | |
| In Großbritannien stimmten viele ältere Menschen für den Brexit. Während | |
| die Jungen, die das Arbeitsleben noch vor sich haben, mit großer Mehrheit | |
| für „Remain“ waren. Die Jüngeren schienen besser informiert als die von | |
| Verlustangst geplagten Alten, die sich in Nostalgie flüchteten. Die meisten | |
| Bedrohungsgefühle basieren nicht auf Erfahrungstatsachen. Es kommt auf die | |
| Interpretation an. Und diese ist im Mediensystem asymmetrisch | |
| repräsentiert. Viele Menschen muten sich allerdings durchaus ein | |
| differenziertes Verständnis komplexer Weltprobleme zu. Und es gibt auch | |
| eine große Hilfsbereitschaft und eine Toleranz gegenüber Einwanderern. Das | |
| alles ist aber weniger spektakulär als rassistische Sprüche und | |
| Katastrophenängste. | |
| Gegen den Zuzug von Menschen aus muslimischen Ländern machen viele | |
| kulturelle Argumente geltend. Zuletzt häuften sich zudem Anschläge von | |
| Islamisten in Europa? | |
| Die Anschläge haben wenig mit den aktuellen Flüchtlingsbewegungen zu tun. | |
| Die meisten Terroristen sind Einheimische. Und wenn SVP-Politiker jetzt | |
| sagen, man sollte die gesamte Schweiz mit Stacheldraht umzäunen, dann denke | |
| ich mir: Okay, welche Sicherung ist denn jetzt schon wieder durchgebrannt? | |
| Und dennoch: Es gibt viele Leute, die eine Einschränkung ihres | |
| laizistischen Lebensstils befürchten und die offene Gesellschaft in Gefahr | |
| sehen, wenn mit den Migrationen eine konservative Auslegung des Islams | |
| einherginge. | |
| Die islamische Community in der Schweiz ist relativ groß und heterogen. Und | |
| sie funktioniert wie die christlichen ungefähr auch. Und wie bei diesen | |
| bereiten im Islam radikal-fundamentalistische Tendenzen bestimmter Gruppen | |
| Probleme. Mit Generalanklagen gegen ganze Religionsgemeinschaften kann man | |
| diese sicher nicht lösen. Dem militanten Salafismus rechnen sich in | |
| Deutschland und der Schweiz weniger als ein Prozent der Muslime zu. Es gibt | |
| zudem eine bedrohliche Gewaltbereitschaft bei der Neuen Rechten, wie sie | |
| sich bei Pegida oder Teilen der AfD manifestiert. | |
| Die Gewaltbilanz des europäischen Nationalismus ist aus historischer Sicht | |
| sowieso katastrophal. Auch aus Sicht der Geschlechtergleichstellung gibt es | |
| keinen Grund, sich auf „den“ Islam zu fixieren. In der Schweiz hatten die | |
| Frauen bis 1971 nicht mal das Stimmrecht. Es sind vor allem jene | |
| politischen Kräfte, die damals gegen das Frauenstimmrecht agierten, die | |
| heute ein Zerrbild des Islam zeichnen, aber auch heute eine Gesetzgebung | |
| gegen „Gewalt in der Ehe“ ablehnen. Auch da sehen wir eine gewisse | |
| historische Kontinuität. | |
| 8 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schweiß | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| FPÖ | |
| SVP | |
| Europapolitik | |
| Schweiz | |
| Schweiß | |
| Migration | |
| Terrorismus | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Schwexit ohne EU-Mitgliedschaft | |
| Die rechtskonservative Schweizer SVP ruft erneut zur Volksabstimmung über | |
| ein Ende der Freizügigkeit mit der EU. Alle anderen sind dagegen. | |
| Direkte Demokratie und Schweizer Rechte: Der plebiszitäre Tiger | |
| Das Volk hat immer Recht? Wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) mit dem | |
| Mittel der Volksabstimmung eine völkische Mobilisierung betreibt. | |
| Verleihung der Goethe-Medaille: Göööte, Göööte, Göööte | |
| Das Goethe Institut hat Mittler zwischen Deutschland und der Welt | |
| ausgezeichnet. Die Vergabe stand unter dem Motto „Migration der Kulturen“. | |
| Leistungsgesellschaft und Schwäche: Kann Angst ein Freund sein? | |
| Sich zu fürchten, gilt als schwach. Der Staatstheoretiker Thomas Hobbes | |
| glaubte noch, erst Furcht führe Menschen zusammen. Was ist gut an Angst? | |
| Spaltung der AfD in Baden-Württemberg: Petry und Meuthen mit Ansprüchen | |
| Wer die AfD im Landtag von Stuttgart tatsächlich vertreten darf, wird | |
| juristisch geprüft. Parteivize Alexander Gauland sieht die Spaltung nicht | |
| als Indiz für einen Zerfall. | |
| Britische Universitäten nach dem Brexit: Das große Zittern | |
| Vom Erasmus-Studierenden bis zur Forscherin: An britischen Unis herrscht | |
| Unsicherheit, wie es nun weitergeht. | |
| Reaktionen auf die Brexit-Entscheidung: Meine Wut, meine Freude | |
| Großbritannien will raus aus der EU. Welche Gefühle löst das aus? Wir haben | |
| nachgefragt – innerhalb und außerhalb der taz. | |
| Zum Nachlesen: der taz-Brexit-Ticker: Merkel mahnt zur Einheit | |
| Das Pro-Brexit-Lager hat gewonnen. Der Premierminister will im Oktober sein | |
| Amt abgeben. Angela Merkel mahnt die europäische Einheit an und trifft sich | |
| mit EU-Spitzen. | |
| EU-Politiker warnt Großbritannien: Aus dem Brexit gibt's kein Exit | |
| Erst raus aus der EU und dann zu besseren Konditionen wieder rein? Darauf | |
| sollten Briten nicht spekulieren, sagt der CDU-Europaabgeordnete Brok. | |
| Kommentar EU-Gipfel: Brüssel, Think Big! | |
| Die Europäische Union braucht jetzt dringend einen Marshallplan für | |
| Flüchtlinge. Aber die Krisenbearbeitungsmaschine stockt. |