| # taz.de -- Abstimmung in der Schweiz: Klares Votum gegen Rassisten | |
| > Eine deutliche Mehrheit stimmt eindeutig gegen die verschärfte | |
| > Abschiebung von Ausländern. Dass das Ergebnis so klar ist, überrascht. | |
| Bild: Nein gewinnt | |
| Genf taz | Krachende Niederlage für die rechtspopulistische Schweizer | |
| Volkspartei (SVP). Ihre sogenannte Durchsetzungsinitiative zur | |
| automatischen „Ausschaffung krimineller Ausländer“ wurde am Sonntag von den | |
| Eidgenossen mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Nach Auszählung fast aller | |
| Stimmen votierten rund 60 Prozent dagegen und 40 Prozent dafür. | |
| Auch in über der Hälfte der 26 Kantone erhielt die Initiative keine | |
| Mehrheit, womit sie auch das für eine Annahme erforderliche „Ständemehr“ | |
| verfehlte. Die Beteiligung an der Abstimmung lag bei rekordverdächtigen 62 | |
| Prozent. In einer zweiten Abstimmung befürwortete eine Mehrheit von rund 57 | |
| Prozent den Bau einer zweiten Straßenröhre durch den Gotthardtunnel. | |
| Mit der „Durchsetzungsinitiative“ wollte die SVP ihre bereits im letzten | |
| Jahr vom Volk angenommene Initiatitive zur „Auschaffung krimineller | |
| Ausländer“ noch einmal erheblich verschärfen. Künftig sollte die Ausweisung | |
| straffällig gewordener Ausländer – selbst bei Bagatelldelikten – | |
| automatisch erfolgen, ohne richterliche Überprüfung des Einzelfalls sowie | |
| ohne Ausnahmen oder Härtefallklauseln für Eltern minderjähriger Kinder oder | |
| für Jugendliche. Damit wären die verfassungsmäßigen Grundrechte aller in | |
| der Schweiz lebenden Ausländer – über ein Viertel der Wohnbevölkerung des | |
| Landes – eingeschränkt worden, kritisierten die Gegner der Initiative. | |
| Zudem verstießen die Ziele der Initiative gegen zahlreiche | |
| Menschenrechtskonventionen sowie gegen das Abkommen zwischen der Schweiz | |
| und der EU über die Personenfreizügigkeit. Seit Anfang des Jahres | |
| organisierte sich eine breite zivilgesellschaftliche Bewegung gegen die | |
| SVP-Initiative, für die sich bei einer Umfrage im November letzten Jahres | |
| noch über 60 Prozent der Befragten ausgesprochen hatten. | |
| Als „historischen Sieg“ der Bevölkerung über den „totalitären Machtans… | |
| der SVP“ feierten die Schweizer Sozialdemokraten das Abstimmungsergebnis. | |
| „Die Zivilgesellschaft ist erwacht und hat klargemacht, dass sie | |
| Rechtsstaat, Minderheitenschutz und Menschlichkeit über | |
| Fremdenfeindlichkeit und den totalitären Machtanspruch einer einzelnen | |
| Partei stellt“, erklärte Parteichef Christian Levrat. | |
| 28 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Abschiebung | |
| SVP | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| SVP | |
| Europapolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Einbürgerung soll leichter werden | |
| Eine Mehrheit stimmt beim Volksentscheid dafür, dass AusländerInnen der | |
| dritten Generation unbürokratischer einen Schweizer Pass bekommen. | |
| Direkte Demokratie und Schweizer Rechte: Der plebiszitäre Tiger | |
| Das Volk hat immer Recht? Wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) mit dem | |
| Mittel der Volksabstimmung eine völkische Mobilisierung betreibt. | |
| Kommentar Abschiebungen Schweiz: Sieg der Zivilgesellschaft | |
| Das Engagement gegen die Abschiebereform war groß, es nahmen wieder mehr | |
| Wähler an der Abstimmung teil. Das lässt auf eine Trendwende hoffen. | |
| Schweizer „Durchsetzungsinitiative“: Ein Votum voller Ressentiments | |
| Die rechtsnationale Volkspartei will in der Schweiz die rigide | |
| Abschiebungspolitik konsequent „durchsetzen“. Am Sonntag wird abgestimmt. | |
| Debatte Spekulationen: Eine Insel namens Schweiz | |
| Die Schweizer gelten als reich und erfolgreich. Doch das Bild trügt. Als | |
| kleines Land ist die Schweiz auch Währungsspekulationen ausgeliefert. |