# taz.de -- Schweizer Regierung neu gewählt: Die Rechten bekommen zwei Sitze | |
> Die SVP bildet nun mit der FDP im Bundesrat eine Mehrheit rechts von der | |
> Mitte. Von ihren drei Kandidaten erhielt der moderateste die meisten | |
> Stimmen. | |
Bild: Stimmenauszählung bei der Wahl der Bundesräte durch das Schweizer Parla… | |
Bern dpa/rtr/taz | Die Schweizer Regierung rückt weiter nach rechts. Die | |
beiden Kammern des Parlaments wählten am Mittwoch Guy Parmelin von der | |
Schweizerischen Volkspartei (SVP) in den Bundesrat. Die rechtskonservative | |
SVP kommt damit auf zwei der sieben Sitze in der von vier Parteien | |
gebildeten Koalitionsregierung. Darin haben die beiden rechtsgerichteten | |
Parteien SVP und FDP mit zusammen vier Vertretern nun die Mehrheit. | |
Guy Parmelin konnte sich erst im dritten Wahlgang mit seinem | |
innerparteilichen Gegner Thomas Aeschi durchsetzen, auf den 88 Stimmen | |
entfielen. Der Norman Gobbi, Mitglied der Tessiner Lega kam nur noch auf | |
elf Stimmen. Der aus der französischsprachigen Westschweiz stammende | |
Parmelin galt der politischen Konkurrenz als das kleinste Übel der zur Wahl | |
stehenden SVP-Kandidaten. Vor allem gegen Thomas Aeschi gab es Widerstand | |
im Parlament, gilt er doch als ein Ziehsohn des Unternehmers und | |
Ex-Parteichefs Christoph Blocher. Dieser war in den Neunzigerjahren | |
maßgeblich für die Verwandlung der vormaligen Bauernpartei SVP zur | |
rechtspopulistischen Kraft verantwortlich. | |
Bei der Nationalratswahl im Oktober war die SVP mit einem Programm zur | |
Verschärfung des Asylrechts und zur Reduzierung der Einwanderung auch von | |
EU-Bürgern stärkste politische Kraft geworden. Sie plädiert zudem dafür, | |
dass sich die Schweiz stärker von der Europäischen Union abgrenzt. | |
Zum Auftakt der Wahlversammlung verabschiedete das Parlament | |
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. Die Politikerin der kleinen | |
Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) hatte ihren Platz am Kabinettstisch | |
für einen zweiten Minister der Rechtspopulisten freigemacht. | |
Die Wiederwahl der anderen sechs Kabinettsmitglieder erweis sich als | |
sichere Sache. Ueli Maurer, der bisher alleine für die SVP am | |
Regierungstisch saß, erhielt eine komfortable Mehrheit. Die meisten | |
Stimmen, nämlich 217, konnte Didier Burkhalter von der bürgerlich-liberalen | |
FDP auf sich vereinen. Auch der FDP-Politiker Johann Schneider-Amman bleibt | |
im Bundesrat. Die Sozialdemokraten (SP) werden durch Simonietta Sommeruga | |
und Alain Berset repräsentiert, die Christdemokraten durch Doris Leuthard. | |
Die Verteilung der Ministerien unter den sieben Bundesräten findet im | |
weiteren Verlauf des Monats statt. | |
9 Dec 2015 | |
## TAGS | |
Schweiß | |
SVP | |
Schweiß | |
Europapolitik | |
Schweiß | |
Schweiß | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Schweizer Bundesratswahl: Rechte Doppelstrategie mit Erfolg | |
Die SVP verdankt ihrem Anti-Establishment-Image, dass sie wieder zwei | |
Regierungsmitglieder stellt. Aber ihre Politik wird den eigenen Wählern | |
schaden. | |
Debatte Spekulationen: Eine Insel namens Schweiz | |
Die Schweizer gelten als reich und erfolgreich. Doch das Bild trügt. Als | |
kleines Land ist die Schweiz auch Währungsspekulationen ausgeliefert. | |
Kommentar Schweizer Rechtspopulismus: Schlichter die Kuhglocken nie klangen | |
Die direkte Demokratie hat den Reichtum der Schweiz befördert, aber auch | |
die SVP. Wer die nicht will, muss den Volksgedanken attackieren. | |
Vorläufiges Endergebnis Schweizer Wahl: Klarer Rechtsruck | |
Die rechtsnationale SVP baut ihre Führung auf ein Drittel der Mandate aus. | |
Politikwissenschaftler sprechen von einem Rechtsruck. |