| # taz.de -- Rundfunk-Abstimmung in der Schweiz: Weniger Gebühren heißt wenige… | |
| > Nach dem Nein zur Abschaffung der Rundfunkgebühren geht die Debatte | |
| > weiter. Jetzt streitet man über Sparmaßnahmen und Reformen. | |
| Bild: SRG-Generaldirektor Gilles Marchand muss jetzt neu planen | |
| Genf taz | Nach dem klaren [1][Nein zur „No Billag“-Initiative], die das | |
| Ende der Schweizerischen Rundfunk- und Fernsehgesellschaft (SRG) sowie | |
| vieler lokaler Sender zur Folge gehabt hätte, geht die Debatte um | |
| Sparmaßnahmen und Reformen bei der SRG weiter. | |
| Der Druck auf den erst seit Oktober 2017 im Amt befindlichen | |
| SRG-Generaldirektor Gilles Marchand ist enorm: Statt eines Gesamtbudgets | |
| der SRG von in diesem Jahr noch rund 1,6 Milliarden Franken werden für 2019 | |
| nur noch maximal 1,3 Milliarden zur Verfügung stehen. | |
| Die von dem Inkassounternehmen Billag im Auftrag des Staates eingetriebenen | |
| Empfangsgebühren von bislang 1,2 Milliarden sinken auf 950 Millionen. | |
| ## „1 Franken pro Tag“ | |
| Denn im letzten Herbst, als eine Umfrage zeitweise eine Mehrheit für No | |
| Billag ergab, hatte Medienministerin Doris Leuthard kalte Füße bekommen und | |
| den Schweizer Haushalten die Reduzierung der jährlichen Gebühr zum 1. | |
| Januar von 450 auf 365 Franken versprochen unter dem Motto „1 Franken pro | |
| Tag“. | |
| Nach internen Einschätzungen aus der SRG-Zentrale werden auch die | |
| kommerziellen Einnahmen durch Werbung und Sponsoring von im laufenden Jahr | |
| noch rund 400 Millionen Franken 2019 geringer ausfallen. [2][Politiker der | |
| rechtspopulistischen SVP aber auch der Mitte-rechts-Parteien] überboten | |
| sich am Montag mit noch deutlich weitergehenden Sparforderungen: Die | |
| Jahresgebühr soll sogar auf 320 Franken sinken und der SRG jegliche | |
| Onlinewerbung sowie die Werbung im Fernsehen nach 19.30 Uhr verboten | |
| werden. | |
| Generaldirektor Marchand reagierte mit der Ankündigung von drei noch sehr | |
| allgemein formulierten „Reformprojekten“ : Sparmaßnahmen, Konzentration auf | |
| Stärken sowie mehr Zusammenarbeit mit anderen Medien. Beschlüsse gibt es | |
| zwar noch nicht, doch hat der SRG-Generaldirektor sehr konkrete | |
| Vorstellungen, wie aus seinem Umfeld verlautet. Die Sparmaßnahmen zur | |
| Kompensation der Einnahmeausfälle will Marchand durch | |
| „Effizienzsteigerungen in der Höhe von mehreren Millionen Franken“ | |
| erreichen. Vor allem die Produktionskosten sollen „detailliert überprüft“ | |
| und deutlich gesenkt werden, unter anderem durch den Abbau von | |
| Arbeitsplätzen sowohl durch Kündigung wie durch die Nichtbesetzung und | |
| Streichung freigewordener Stellen. | |
| ## Abbau von Arbeitsplätzen, Reform des Programms | |
| Ein Abbau von Arbeitsplätzen aus „organisatorischen Gründen“ ist bei der | |
| SRG grundsätzlich immer möglich und auch in der Vergangenheit schon | |
| geschehen. In seiner Funktion bis Oktober letzten Jahres als Direktor des | |
| französischsprachigen SRG-Programms in Genf bemühte sich Marchand, | |
| derartige Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich durchzuführen. | |
| Am Programm der SRG will Marchand nach bisherigen öffentlichen Äußerungen „ | |
| wenn möglich keine Einschränkungen“ vornehmen. Was aber nicht heißt, dass | |
| alle derzeitigen Programme erhalten oder in ihren bisherigen analogen | |
| Formaten weiterbestehen sollen. Das zweite TV-Programm [3][der | |
| italienischsprachigen SRG wird bereits seit einiger Zeit nur noch im | |
| Internet ausgestrahlt]. Entsprechende Überlegungen gibt es für die zweiten | |
| TV-Programme der SRG auf Deutsch und Französisch, für den erst vor wenigen | |
| Jahren geschaffenen Fernsehkanal „SRG Info“ sowie für die jeweils bis zu | |
| vier Radiowellen in den drei Sprachregionen. | |
| Marchand könnte sich vorstellen, dass es in diesen Sprachregionen | |
| mittelfristig nur noch jeweils einen analogen Fernsehkanal und einen | |
| analogen Rundfunkkanal geben wird, vorwiegend für Informationen aus | |
| Politik, Wirtschaft und Kultur sowie für Live-Übertragungen. Und dass das | |
| übrige SRG-Programm auf einer großen Plattform im Internet bereitgestellt | |
| wird. | |
| Der SRG-Generaldirektor denkt nicht an einen durch Sparmaßnahmen erzwungen | |
| Abbau der SRG, sondern an einen Umbau, der parallel sowohl die analogen | |
| Seh- und Hörgewohnheiten und -bedürfnisse älterer Generationen weiterhin | |
| bedient, wie auch den Digital Natives der nachwachsenden Generationen ein | |
| attraktives Angebot macht. | |
| 5 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5488803/ | |
| [2] /!5487647/ | |
| [3] /!5484415/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Sparmaßnahmen | |
| Schweiß | |
| "No Billag"-Initiative | |
| Rechtspopulismus | |
| Rundfunkbeitrag | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| ZDF | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die Gebühren-Diskussion nervt | |
| Es ist Zeit für eine Auftragsdebatte. Die Öffentlich-Rechtlichen sollen | |
| informieren, unterhalten und bilden. Machen sie das noch zeitgemäß? | |
| Nein zu „NoBillag“ in der Schweiz: Sieg der „Zwangsgebühren“ | |
| Mit großer Mehrheit hat die Schweiz für den Erhalt des | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunks gestimmt. Die NoBillag-Initiative sieht | |
| sich dennoch erfolgreich. | |
| Abstimmung in der Schweiz: Mehrheit für die Rundfunkgebühr | |
| Laut einer Hochrechnung will eine Mehrheit der Schweizer die Rundfunkgebühr | |
| behalten. Befürworter und Gegner hatten monatelang erbittert gestritten. | |
| Rundfunkgebühren in der Schweiz: Schalten die Schweizer ab? | |
| Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein | |
| europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen. |