| # taz.de -- Mazedonien stimmt über Namen ab: Referendum gescheitert | |
| > Bei der Abstimmung in Mazedonien votierte zwar eine große Mehrheit für | |
| > die Umbenennung Mazedoniens. Doch die Wahlbeteiligung war insgesamt zu | |
| > niedrig. | |
| Bild: Demonstranten boykottieren in Skopje die Abstimmung über die Namensände… | |
| Skopje dpa | Die Volksabstimmung in Mazedonien über die Westintegration des | |
| Balkanlandes endet unübersichtlich. Während die Wahlkommission vom | |
| Scheitern mangels Beteiligung spricht, sieht der Regierungschef einen | |
| klaren Sieg. Was wird nun aus dem geplanten EU- und Nato-Beitritt? | |
| [1][Die Bürger Mazedoniens sollten über die Zukunft ihres kleinen | |
| Balkanstaates entscheiden.] Trotz einer sehr niedrigen Beteiligung an der | |
| Volksabstimmung über eine Namensänderung Mazedoniens hält Regierungschef | |
| Zaev an dem Vorhaben fest. Nachdem gestern gut 90 Prozent der | |
| Abstimmungsteilnehmer für die Namensänderung gestimmt hätten, solle nun das | |
| Parlament „den Willen der Mehrheit bestätigen“, sagte Zaev in Skopje. | |
| Die staatliche Wahlkommission gibt die Wahlbeteiligung mit rund 35 Prozent | |
| an. Damit ist die Abstimmung gescheitert, weil für ein gültiges Ergebnis | |
| mehr als die Hälfte der 1,8 Millionen Stimmberechtigten hätten teilnehmen | |
| müssen. Doch Regierungschef Zoran Zaev spricht dennoch von einem | |
| großartigen Sieg. | |
| Bei der Entscheidung ging es um die [2][vom Nachbarn Griechenland] | |
| geforderte Änderung des Staatsnamens, der in Zukunft Nord-Mazedonien heißen | |
| sollte. Athen hatte fast drei Jahrzehnte lang jede Annäherung des | |
| Balkanstaates an die Nato und EU blockiert, um die Führung in Skopje zum | |
| Einlenken zu bewegen. Begründet wurde diese Position mit der gleichnamigen | |
| nordgriechischen Provinz. | |
| ## Gewinn der Demokratie | |
| Nach einem Ja zum neuen Namen sollte Mazedonien schnell 30. Mitglied der | |
| Nato werden, hatten die USA angekündigt. Auch die EU, deren | |
| Beitrittskandidat Mazedonien seit 2005 ist, wollte Verhandlungen aufnehmen. | |
| Das Referendum ist nicht bindend, sondern war nur „beratend“ angelegt. Die | |
| endgültige Entscheidung liegt beim Parlament in Skopje. | |
| Die „riesige Mehrheit“ habe für die Mitgliedschaft des Landes in der Nato | |
| und EU gestimmt und damit „den richtigen Weg gewählt“, sagte Zaev vor | |
| Medienvertretern. Jetzt müsse „dieser Wille der Bürger in politische | |
| Aktivität des Parlaments umgesetzt werden“: „Ich gratuliere allen Bürgern, | |
| die Demokratie hat heute gewonnen“, sagte der Regierungschef weiter. | |
| Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras lobte Zaev am Sonntagabend | |
| für „seine Tapferkeit und Entschlossenheit“, an dem Abkommen festzuhalten. | |
| Dies berichteten der staatliche griechische Rundfunk (ERT) und die | |
| halbamtliche Nachrichtenagentur ANA-MPA. | |
| Von den abgegebenen Stimmen hätten rund 90 Prozent auf die Frage | |
| „Unterstützen Sie die Mitgliedschaft in EU und Nato durch die Annahme des | |
| Abkommens zwischen Mazedonien und Griechenland?“ mit Ja geantwortet, teilte | |
| die Wahlkommission mit. | |
| ## Eine historische Chance | |
| EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn wertete das Ergebnis als Votum für | |
| eine Änderung des Namens sowie einen Kurs Richtung Nato und EU. | |
| Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg begrüßte die Mehrheit für eine | |
| Westintegration des Landes: „Die Tür der Nato steht offen“, [3][schrieb er | |
| auf Twitter], und alle politischen Führer und Parteien seien dazu | |
| aufgerufen, „diese historische Chance zu ergreifen“. | |
| Ähnlich äußerte sich der außenpolitische Sprecher der SPD-Abgeordneten im | |
| Europaparlament, Knut Fleckenstein. Trotz der geringen Wahlbeteiligung gebe | |
| es ein eindeutiges Votum. „Deshalb fordern wir nun alle politischen Kräfte | |
| im Land auf, die Übereinkunft entsprechend dem Willen der Mehrheit der | |
| Bürgerinnen und Bürger umzusetzen und die notwendigen Änderungen der | |
| Verfassung zu verabschieden.“ | |
| Sollte die Opposition ihre Zustimmung verweigern, werde es vorzeitige | |
| Parlamentswahlen im Dezember geben, kündigte Zaev an: „Ich werde weiter | |
| dieses Land führen und Mazedonien wird Mitglied der Nato und EU werden.“ | |
| Zaev hatte das Namensabkommen mit seinem griechischen Kollegen Tsipras nach | |
| 27 Jahren Streit verabredet. Anders als Zaev sprach Oppositionsführer | |
| Hristijan Mickoski indes von einem „tiefen Misserfolg des Referendums“. | |
| ## Die Opposition lehnt ab | |
| Offensichtlich plant Zaev trotz des geringen Interesses der Bürger an der | |
| Volksabstimmung eine Entscheidung über den Vertrag im Parlament. Dort muss | |
| er eine Zweidrittelmehrheit von 80 der 120 Abgeordneten zustande bringen. | |
| Zuletzt hatten aber nur 69 Mandatsträger für den Vertrag gestimmt. | |
| Die Opposition lehnt das Abkommen strikt ab, weil ihrer Meinung nach damit | |
| die nationale Identität aufgegeben wird. Vertreter der Opposition feierten | |
| am Abend bei diversen Kundgebungen in Mazedonien den Misserfolg des | |
| Referendums. | |
| Auch Griechenlands Populisten begrüßten das Scheitern der Volksabstimmung. | |
| „Als ich sagte, das Referendum wird scheitern, hat man mich beschimpft. Nun | |
| haben 68 Prozent des Volkes das Abkommen für ungültig erklärt“, meinte | |
| Panos Kammenos, Chef des rechtspopulistischen Regierungspartners in Athen. | |
| 1 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umbenennung-Mazedoniens/!5536487 | |
| [2] /Griechenland-und-Mazedonien/!5513583 | |
| [3] https://twitter.com/jensstoltenberg/status/1046508992569245696 | |
| ## TAGS | |
| Mazedonien | |
| Griechenland | |
| Alexis Tsipras | |
| Volksabstimmung | |
| Mazedonien | |
| Mazedonien | |
| Mazedonien | |
| Mazedonien | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbenennung Mazedoniens: „Republik Nordmazedonien“ kommt | |
| Mazedoniens Parlament macht den Weg für die Änderung des Staatsnamens frei. | |
| Griechenland und die Nato gratulieren. | |
| Namensstreit mit Mazedonien: Griechischer Außenminister tritt zurück | |
| Im Konflikt um den Namen von Mazedonien ist Nikos Kotzias nun | |
| zurückgetreten. Ihm fehlte die Rückendeckung von Ministerpräsident Tsipras. | |
| Kommentar Referendum in Mazedonien: Das Feindbild hat ausgedient | |
| Das Referendum zur Namensänderung Mazedoniens mobilisierte zu wenige. Am | |
| Kurs Richtung Europa wird dieser Rückschlag aber nichts ändern. | |
| Umbenennung Mazedoniens: Es gibt keinen Plan B | |
| Am Sonntag stimmen die Bürger Mazedoniens ab, ob der Staatsname geändert | |
| werden soll. Es gibt dagegen viel Protest. | |
| Grenzverschiebungen auf dem Balkan: Serbiens Präsident rudert zurück | |
| Bei seiner angeblich größten Rede in Nordkosovo gibt sich Aleksandar Vucic | |
| eher kleinlaut. Einen Kompromiss mit den Albanern hält er für fast | |
| unmöglich. | |
| Rede von Alexis Tsipras in Griechenland: Sparen wir uns doch das Sparen | |
| Tausende Menschen haben gegen die Sparpolitik protestiert. Premier Alexis | |
| Tsipras versprach bei einer Rede eine wirtschaftliche „Wiedergeburt“. |