| # taz.de -- Verfassungsreferendum in Russland: Sieg mit Beigeschmack | |
| > Die Wähler*innen stimmen für eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident | |
| > Putin bis 2036. Wahlbeobachter registrieren über 2.000 Verstöße. | |
| Bild: Putin bei der Stimmabgabe zur Verfassungsreform am 1. Juli in Moskau | |
| Moskau taz | Russlands [1][Präsident Wladimir Putin] hat die | |
| Volksabstimmung über die Verfassungsreform mit Bravour hinter sich | |
| gebracht. 78 Prozent der Wähler*innen stimmten für die 206 Änderungen an | |
| der Verfassung. 21 Prozent lehnten einen Eingriff in das Grundgesetz aus | |
| dem Jahr 1993 ab. | |
| Damit erhält Putin erneut die Möglichkeit, bei der Präsidentenwahl 2024 | |
| anzutreten und auch 2030 noch einmal einen Anlauf zu nehmen. 2036 am Ende | |
| der Amtszeit wäre der Kremlchef dann 83 Jahre alt. Fast zwei Drittel der | |
| Wahlberechtigten nahmen an der Abstimmung laut Zentraler Wahlkommission | |
| teil. | |
| Für Überraschungen sorgte der autonome Kreis der Nenzen in der Polarregion. | |
| Das war die einzige Region, die mit 54 Prozent gegen die | |
| Verfassungsänderungen stimmte. | |
| Auch in dem Gebiet Komi im Norden waren die Wähler dem Kreml kritisch | |
| gegenüber eingestellt. Mehr als 54 Prozent sprachen sich gegen die Reform | |
| und 44 Prozent dafür aus. Dabei blieb es jedoch nicht lange: Kurze Zeit | |
| später erschienen neue Zahlen, diesmal in umgedrehter Reihenfolge. 54 | |
| Prozent pro und 44 Prozent contra. Angeblich seien zuvor die Zeilen | |
| verrutscht, hieß es in einer offiziellen Erklärung. | |
| ## Ziel verfehlt | |
| Mit 65 Prozent Wahlbeteiligung und 78 Prozent Ja-Stimmen wurde auch die | |
| 50-Prozentmarke bei der Gesamtzustimmung erreicht. Um diesen Wert ging es | |
| dem Kremlchef. Mit weniger als die Hälfte der Stimmen stünde der Präsident | |
| als Verlierer da. Er hätte sein Ziel nicht erreicht. | |
| Auch bei den Exit-Polls in Moskau und Sankt Petersburg stellten Aktivisten | |
| angeblich fest, dass die Endergebnisse vertauscht waren: 65 Prozent | |
| sprachen sich in der Hauptstadt in den Polls dagegen, 34 Prozent dafür aus. | |
| Inwieweit auf die Wahl Einfluss genommen wurde, war von vornherein | |
| umstritten. Grundsätzlich entsprach die Abstimmung nicht den Vorgaben, die | |
| für eine verfassungsrechtliche Entscheidung erforderlich gewesen wären. So | |
| wurden beispielsweise einige Zwischenergebnisse schon vor Schließung aller | |
| Wahllokale bekannt gegeben. Auch Eingriffe in die Wahlen vor Ort waren | |
| immens. | |
| Tatsächlich waren es Wunsch und Wille des Kremlchefs, ein Placet für die | |
| nächsten sechzehn Jahre im Kreml zu erhalten. Der Wähler nimmt juristische | |
| Feinheiten auch nicht so genau. Ob Wladimir Putin mit diesem Zuspruch | |
| ruhiger leben kann, bleibt jedoch fraglich. | |
| ## Riesiger Protest | |
| Putin hatte auf den 1. Juli festgesetzt. Eine [2][Verschiebung] auf den | |
| September hätte die Ergebnisse noch verändern können. Die Auswirkungen der | |
| wirtschaftlichen Krise hätten noch weitere Kreise gezogen. Ein korrektiver | |
| Eingriff in die Wahlergebnisse von oben wäre deutlich schwieriger und | |
| gefährlicher geworden. Zur Erinnerung: Als der Kreml bei den Duma-Wahlen | |
| Ende 2011 an den Resultaten herum manipulierte, brach erstmals riesiger | |
| Protest aus. | |
| Das sollte mit der eiligen Abstimmung, die am Mittwoch nach einer Woche | |
| endete, verhindert werden. Auch die mögliche Ansteckungsgefahr mit Corona | |
| spielte für offizielle Stellen allenfalls eine untergeordnete Rolle. | |
| Doch wie lange wird die Ruhe vorhalten? Grigori Melkonjanz von der | |
| einheimischen Wahlbeobachter-Initiative „Golos“ sprach von 30 Millionen | |
| Wählern, die mehrheitlich aggressiv genötigt worden seien, an der | |
| Abstimmung teilzunehmen. Nicht zu übersehen sei auch die schwierige | |
| ökonomische Lage im Umfeld. Insgesamt sind bei Golos etwas mehr als 2.000 | |
| Beschwerden eingegangen. Die Zentrale Wahlkommission geht jedoch davon aus, | |
| dass die Beschwerden die Legitimität der Wahlen nicht in Frage stellen. | |
| „Die Abstimmung war in der Tat beispiellos. Sie wird in die Geschichte des | |
| Landes als Rechtsverletzung der Souveränität des Volkes eingehen“, hieß es | |
| nach der Wahl auf Golos' Website. | |
| 2 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksabstimmung-in-Russland-endet/!5693377 | |
| [2] /Verfassungsreform-in-Russland/!5674297 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Verfassungsreform | |
| Volksabstimmung | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Russland: Rebellion im Fernen Osten | |
| In Sibirien sind Tausende auf die Straße gegangen, um gegen die Festnahme | |
| eines Gouverneurs zu protestieren. Er soll für Morde verantwortlich sein. | |
| Volksabstimmung in Russland endet: Putin in neuer Verfassung | |
| 20 Jahre an der Macht sind nicht genug: Wie sich Russlands Präsident | |
| Wladimir Putin durch ein Referendum die Basis für lebenslanges Regieren | |
| sichert. | |
| Russlands Präsident unter Druck: Entzauberter Putin | |
| Die Zustimmung zum Kremlchef sinkt, auch in der Elite macht sich Unmut | |
| breit. Jetzt heißt es siegen – bei einer Parade und einer Volksabstimmung. | |
| Corona in Russland: Ganz locker an die Urne | |
| In Moskau gibt es täglich mehr als 1.000 Infektionsfälle. Dennoch wurden | |
| die Kontaktbeschränkungen gelockert – pünktlich zur Verfassungsreform. | |
| Verfassungsreform in Russland: Referendum vertagt | |
| Präsident Putin kündigt wegen Corona eine Verschiebung der Abstimmung an. | |
| Ab Montag haben alle eine Woche frei. Der Lohn kommt trotzdem. |