| # taz.de -- Corona in Russland: Ganz locker an die Urne | |
| > In Moskau gibt es täglich mehr als 1.000 Infektionsfälle. Dennoch wurden | |
| > die Kontaktbeschränkungen gelockert – pünktlich zur Verfassungsreform. | |
| Bild: God Cop, Bad Cop zusammen mit Putin: Moskaus Bürgermeister Sergei Sobjan… | |
| Moskau taz | Die Kunden des Salons „Moskwitschka“ (Moskauerin) am Rande des | |
| Zentrum der russischen Hauptstadt sind vorbildlich. Sie tragen Masken, | |
| Plastikhandschuhe und halten Abstand. Gelegentlich schaut die Eigentümerin | |
| vor die Tür und fragt, ob eine „Voranmeldung“ in der Schlange stehe. | |
| Bei den Männern geht es wie am Fließband, fünf Minuten nimmt sich der | |
| Coiffeur aus Kirgisien für den Schopf. Er freut sich über jeden, der sich | |
| für Rasierer entscheidet. Chefin und Angestellte stecken in einer | |
| transparenten Kluft, die einem Regencape gleicht. Beim Eintritt muss sich | |
| jeder die Hände desinfizieren. | |
| Die Moskauer:innen freuen sich über die Lockerungen. Noch am Montag früh | |
| teilte die Stadtverwaltung mit, das Regime der Selbstisolation gelte noch | |
| bis zum kommenden Sonntag. | |
| Am Nachmittag kündigte der Bürgermeister in einer Rede an: Fast alle | |
| Beschränkungen entfielen schon am nächsten Tag, elektronische | |
| Passierscheine und organisierter Spaziergang würden überflüssig. Selbst die | |
| Risikogruppe 65+ darf sich wieder ins Getümmel stürzen. | |
| ## Waschechter Beamter | |
| Bürgermeister Sergei Sobjanin ist eher steif, er verkörpert einen | |
| waschechten Tschinownik – einen Beamten. Die Sprachmodulationen beim | |
| überraschenden TV-Auftritt teilten nicht die Freude vieler Moskauer. Macht | |
| sich der Stadtvorsteher Sorgen, ob die Lockerungen nicht doch der Genesung | |
| schaden? | |
| Auch Einheimische bestätigen die Verunsicherung. „Ich war etwas irritiert“, | |
| meint eine ältere Dame, die sich Haare an den Beinen entfernen lässt. | |
| Bestimmt habe der Kreml Druck gemacht, glaubt sie. | |
| Noch immer verzeichnet Moskau jeden Tag [1][über 1.700 Neuinfizierte]. Am | |
| Donnerstag stieß Russland mit 511.000 Infizierten in die Spitzengruppe vor. | |
| Am selben Tag erneuerte der „Mer“ – der Bürgermeister – die Warnung, | |
| keinesfalls leichtsinnig zu werden und an größeren Veranstaltungen | |
| teilzunehmen. Vieles ließe sich doch auch am TV verfolgen. | |
| Er wagte es gar, den Hauptstädtern zu empfehlen, der vom 9. Mai auf den 24. | |
| Juni verschobenen Siegesparade anlässlich des Triumphs über den | |
| Hitlerfaschismus 1945 fernzubleiben. | |
| ## Gefährlich penetrant | |
| Für einen Befehlsempfänger des Systems klang dies gefährlich penetrant. Hat | |
| die Sorgfaltspflicht des Stadtvaters den Pandemiebeauftragten verändert?, | |
| fragt man sich in sozialen Medien. | |
| „Rückkehr zum normalen Leben“, versprach Sobjanin, schien jedoch nicht | |
| richtig daran zu glauben. Im Präsidialbunker sorgt das für Unruhe. Dort | |
| soll sich der Kremlchef aufhalten. Manch einer vermutet jedoch, Wladimir | |
| Putin und Sobjanin spielten nur Good Cop, Bad Cop. | |
| Nach der Parade am 25. Juni sind die Menschen aufgerufen, sich an der | |
| [2][Verfassungsreform] zu beteiligen. Sie können das fast eine Woche lang | |
| bis zum 1. Juli erledigen. Bequem, unabhängige Beobachter werden sich kaum | |
| einmischen. | |
| Seit dem 15. Januar plant Putin, sich das Recht auf Amtsverlängerung ab | |
| 2024 bis 2036 zu sichern. Das ist der einzige Inhalt der Reform, die mehr | |
| als 200 Änderungen vorsieht. | |
| ## Im Kleingedruckten | |
| Für jeden etwas. Für Heteros die Ehe als Bund von Mann und Frau, für | |
| Rentner:innen die regelmäßige Anpassung der Renten und für | |
| Hobbyphilolog:innen die Pflege des Russischen. Der Passus, der die | |
| Wiederwahl des Präsidenten betrifft, verschwindet im Kleingedruckten. Er | |
| wird auch nirgends beworben. Wer sich für die Anpassung der Renten | |
| ausspricht, stimmt auch für den „ewigen Putin“. | |
| Früher hätte der Kreml diesen Wunsch nicht offen angesprochen. Inzwischen | |
| trauen nur noch 25 Prozent dem Präsidenten laut Umfragen des unabhängigen | |
| Lewada-Zentrums. | |
| Die Verlängerung der Amtszeit ließ den Kremlchef auch den Ausbruch der | |
| Pandemie verschlafen – bis er zähneknirschend Parade und Abstimmung | |
| verschob. | |
| Verfassungsgericht und Parlament stimmten den Veränderungen längst zu. „Er | |
| möchte von uns noch die Bestätigung erhalten“, meint die ältere Dame, die | |
| das Gesicht verzieht, als die Kosmetikerin das Enthaarungspflaster von den | |
| Beinen entfernt. | |
| Mit Preisen in Höhe von umgerechnet 120 Millionen Euro lockt die Stadt | |
| Moskau die Wähler:innen übrigens an die Urnen. Doch das dürfte an der | |
| wachsenden Verachtung für Wladimir Putin nichts ändern. | |
| 13 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronakrise-in-Russland/!5680067 | |
| [2] /Verfassungsreform-in-Russland/!5671635 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Verfassungsänderung | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland Heute | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dagestan | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsreferendum in Russland: Sieg mit Beigeschmack | |
| Die Wähler*innen stimmen für eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident | |
| Putin bis 2036. Wahlbeobachter registrieren über 2.000 Verstöße. | |
| Weltkriegsgedenken in Russland: Parade der Superlative | |
| 14.000 Soldaten marschieren im Gedenken an den Sieg über Nazideutschland in | |
| Moskau auf. Kremlchef Wladimir Putin scheint das zu genießen. | |
| Russlands Präsident unter Druck: Entzauberter Putin | |
| Die Zustimmung zum Kremlchef sinkt, auch in der Elite macht sich Unmut | |
| breit. Jetzt heißt es siegen – bei einer Parade und einer Volksabstimmung. | |
| Umgang mit Corona in Russland: Buttons mit „Virus besiegt“ | |
| Trotz hoher Infektionszahlen hat der Kreml die Corona-Pandemie in Russland | |
| für überwunden erklärt – um Präsident Putins Pläne voranzutreiben. | |
| Wohlfahrt in der Corona-Pandemie: Russen sind spendabel | |
| Ökonomen befürchten in Folge der Pandemie ein starkes Wachstum von Armut. | |
| Hilfe kommt nicht vom Staat, sondern von Wohlfahrtsverbänden. | |
| Corona und Nordkaukasus: Medizinische Katastrophe | |
| In der russischen Teilrepublik Dagestan explodieren die Infiziertenzahlen. | |
| Regeln werden nicht beachtet. Jetzt kommt Hilfe aus Moskau | |
| Coronakrise in Russland: Mundtoter Medizinbetrieb | |
| Bis zu 250.000 Menschen könnten in Moskau mit Corona infiziert sein. Hinzu | |
| kommen mysteriöse Unglücksfälle von Ärztinnen und Sanitätern. | |
| Verfassungsreform in Russland: Putin forever | |
| Die wichtigste Änderung ist eine Verlängerung der Amtszeit des derzeitigen | |
| Staatspräsidenten. Das sehen einige mit sehr gemischten Gefühlen. |