| # taz.de -- Modetrend Barbiecore: Pink als Lebensgefühl | |
| > Barbiecore ist der Modetrend der Stunde und ein Ausdruck von Feminismus. | |
| > Seinen Zenit hat die Ästhetik noch lange nicht erreicht – alles wegen | |
| > Barbie? | |
| Bild: Barbiecore-Ourfits: in Light pink, Hot Pink oder Misty Rose | |
| In eleganten rosé Kostüm oder dem eng anliegenden Kleid in „hot pink“: | |
| Barbiecore ist der Modetrend der Stunde. Er ist in seiner femininen Optik | |
| extravagant und überambitioniert pink. Wie [1][Barbie] eben. Aber der Look | |
| soll auch feministisch sein, sagen die Träger*innen. | |
| Am Donnerstag läuft der lang angekündigte Barbie-Film von Greta Gerwig und | |
| Noah Baumbach in den Kinos an. Aber bereits im Juni 2022 kam der Trend | |
| erstmals auf. Damals konnte man erstmals hinter die Kulissen des | |
| Barbie-Films schauen. Margot Robbie aka Barbie und [2][Ryan Gosling] aka | |
| Ken skateten in knallbunten Outfits und auf neongelben Inlinern über den | |
| Boulevard am Venice Beach [3][in Los Angeles]. | |
| In demselben Jahr widmete das Modelabel Valentino gemeinsam mit dem | |
| Farbkonzern Pantone der Farbe Pink eine ganze Kollektion. Popstars von | |
| Lizzo bis Hailey Bieber liebten den Trend, obwohl über den Film noch nicht | |
| viel bekannt war außer der Story. Allein die feministische Regisseurin | |
| Greta „The Great“ Gerwig ließ Gutes erhoffen. | |
| Bereits vor dem Kinostart ist klar, dass „Barbie“ einer der erfolgreichsten | |
| Filme des Jahres werden wird. Der Film und die vielen | |
| Marketingkooperationen, die bereits vorab entstanden sind, befeuern | |
| Barbiecore umso mehr. Alle großen Marken releasen plötzlich | |
| Barbie-Kollektionen. Und es nimmt kein Ende: Die leuchtend pinke | |
| Barbie-Xbox, Barbie-Haar- und Zahnbürste, Barbie-Crocks und Barbie-Sneaker, | |
| Barbie-Surfbretter, Barbie-Donuts. You name it. Egal welches Produkt, es | |
| wird in einer Barbie-Version zu finden sein. | |
| ## Chirurgin, Nobelpreisträgerin und Präsidentschafts-Kandidatin | |
| Die Puppe existiert seit 64 Jahren und hat in dieser Zeit nicht nur Trends | |
| aus allen Jahrzehnten getragen. Sie wurde selbst zum Markenzeichen. Barbie | |
| als OG (Original Girlboss) des vermarktbaren Lifestyle-Feminismus. | |
| Denn sie kann alles sein und sieht dabei immer perfekt aus. In ihren 64 | |
| Jahren arbeitete sie in mehr als 200 Berufen. Es gibt Barbie als Chirurgin, | |
| Barbie als Nobelpreisträgerin und als Kandidatin für das amerikanische | |
| Präsidentenamt. Ihrer Erfinderin, Ruth Handler, sagte mal: „Jedes Mädchen | |
| braucht eine Puppe, durch die es sich in die Zukunft seiner Träume | |
| projizieren kann.“ | |
| Nun soll Barbie – der Film, die Mode, die Puppe – als Wahrzeichen des | |
| Feminismus funktionieren. Wie passt das zusammen? | |
| Für die Frauenrechtsbewegung der 70er war Barbie das Feindbild schlechthin. | |
| Dabei war sie 1965 bereits Astronautin. Zu dem Zeitpunkt konnten Frauen in | |
| der Bundesrepublik nur dann berufstätig sein, wenn das „mit ihren Pflichten | |
| in Ehe und Familie vereinbar“ war. | |
| Über die Jahrzehnte wurde die Puppe immer wieder auf ihr Äußeres reduziert. | |
| Sie würde ungesunde Schönheitsideale befördern, vor allem falsche | |
| Körperbilder, so die Kritik. Zudem wurden ihre pinken bunten femininen | |
| Looks als unfeministisch betrachtet. Aber mit Femininität ist es so eine | |
| Sache. Barbiecore reiht sich in eine Reihe von Trends der letzten Jahre | |
| ein: Pinkcore, Ballettcore, Princesscore. Sie sind sich alle sehr ähnlich | |
| und nutzen allesamt eine sehr weibliche Ästhetik. Dafür gibt es auch einen | |
| Begriff, nämlich „Hyperfemininität“. | |
| ## Gegen pink-blaue Binarität | |
| Femininität ist grundsätzlich kein einfaches Thema genau wie die Farbe Pink | |
| in dem Zusammenhang. Sie wird mit Weiblichkeit assoziiert und steht in der | |
| pink-blauen Binarität für alte Geschlechternormen. Zugleich nutzen | |
| feministische Bewegungen ebendiese Farbe, um sich selbst zu empowern. So | |
| wollen sie die Farbe neu verknüpfen und aus ihrem feministischen Standpunkt | |
| heraus besetzen. | |
| Die ganze Ästhetik wirkt bekannt. Jogginganzug in all-pink, lange blonde | |
| Haare, große Sonnenbrille. Klar, das ist Paris Hilton. Der Barbietrend | |
| reiht sich modisch in diese Zeit ein – im Look von Y2K (bedeutet Year, also | |
| Jahr 2000), der aktuell die Mode dominiert. Zu Beginn des Jahrzehnts war | |
| ein Girly-Look mit plüschig-bunten Scrunchies, Pailettentops und viel rosa | |
| in Mode. Britney Spears und Paris Hilton prägten diesen Stil. Damals | |
| erschien auch der Film „Natürlich Blond“. Reese Witherspoon spielt die | |
| Harvard-Studentin Elle Woods mit einem sehr mädchenhaften Look. Vermutlich | |
| gibt es keine Szene, in der sie nicht Pink trägt. Dabei vermittelt der Film | |
| vor allem eine Nachricht: Das Aussehen einer Frau sagt rein gar nichts über | |
| ihren Charakter oder ihre Fähigkeiten aus. Eigentlich ein ziemlich | |
| feministischer Ansatz. | |
| Damals wollte man sich aber unbedingt von dem Mädchenhaften trennen. Daraus | |
| entwickelte sich eine Gegenbewegung: die „Pick Me Girls“. Diese Gruppe will | |
| nicht so sein wie andere Frauen, viel lieber hängt sie mit Männern ab, weil | |
| die ohnehin viel entspannter seien. In Holzfällerhemd, weißem Shirt und | |
| Jeans blickten die Pick Me Girls abfällig auf das „Tussigehabe“, das sie | |
| als rückständig betrachteten. Nirgends kommt das besser zum Ausdruck als in | |
| dem Kultfilm „Mean Girls“ (deutsch: Girls Club – Vorsicht bissig!), in dem | |
| die Girl-Girls, die Plastics, als wenig intelligente Zicken dargestellt | |
| werden, die außer süß auszusehen nichts zu bieten haben. In dem Versuch, | |
| typisch Weibliches abzulegen, verstärkte der Trend aufs Neue negative | |
| Klischees vom dummen Blondchen und von Weiblichkeit. | |
| Barbiecore kommt nicht zum ersten Mal zurück. In den 2010ern eignet sich | |
| Nicky Minaj die Ästhetik an – aber aus der Perspektive einer Frau of Color. | |
| Genauso wie Barbie waren die Träger*innen des Trends in den 2000ern vor | |
| allem eins: weiß, dünn und blond. Sowohl das Pick Me Girl als auch die | |
| Barbie wurden lange vor allem auch aus dieser weißen feministischen | |
| Perspektive betrachtet. Für Schwarze Frauen, die häufiger als männlich | |
| betrachtet werden, oder für stark übergewichtige Frauen, für die die | |
| Modeindustrie zu lange nur unförmige Kleidung produzierte, spielte der | |
| Ausdruck von Weiblichkeit ohnehin eine ganz andere Rolle. | |
| Anders als in den 2000ern ist Barbiecore heute aber wesentlich inklusiver. | |
| Alle können mitmachen. Die Modeträger*innen, die im Netz den Trend | |
| verkörpern, sind nicht nur weiß und blond, sie sind Schwarz, Muslima, | |
| kurvig, nichtbinär und können eine Behinderung haben. | |
| Der Trend hat eine feministische Nachricht, die unbedingt hängen bleiben | |
| sollte. Egal wie Menschen sich kleiden, insbesondere FLINTA* – sie sollten | |
| unabhängig davon ernst genommen werden. Egal ob sie Nadelstreifenanzug oder | |
| ein leuchtend pinkfarbiges Kleid tragen. | |
| 19 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filme-als-Meme/!5943582 | |
| [2] /Netflix-Actionthriller-mit-Ryan-Gosling/!5869021 | |
| [3] /Streik-der-Schauspieler-Gilde/!5947212 | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| Barbie | |
| feministischer Film | |
| Fashion | |
| Oscarverleihung | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schönheit | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Filmstart | |
| Mode | |
| Feminismus | |
| Barbie | |
| Barbie | |
| Barbie | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Barbie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexismus-Debatte zu Oscar-Nominierungen: Yes, he Ken | |
| Greta Gerwigs „Barbie“ ist mehrfach Oscar-nominiert. Die Regisseurin und | |
| ihre Hauptdarstellerin Margot Robbie gingen aber leer aus. Ist das schon | |
| Sexismus? | |
| Modemacher übers Schneidern nach Maß: „Tragt Anzüge wie Pyjamas“ | |
| Maximilian Mogg liebt britische Vintage-Mode und machte sich damit | |
| selbstständig. Ein Gespräch über humorvolle Schnitte, Frauen im Smoking und | |
| Charles III. | |
| Tennismode wird pink: Machos mit rosa Fingernägeln | |
| Bei einem Tennisverein im Berliner Osten hat die umfassende Pinkisierung | |
| schon lange vor dem aktuellen „Barbie“-Film eingesetzt. | |
| No-Bra-Trend: „Nix drunter? Find ich schön!“ | |
| Diesen Sommer lassen viele Frauen den BH einfach weg. Hier erzählt Marie, | |
| 36, aus Berlin, warum. Ein Protokoll. | |
| Tiktok-Trend „Subway Shirt“ für Frauen: Ein Shirt macht noch keine Freiheit | |
| Immer mehr junge Frauen ziehen sich XXL-Shirts über ihre Outfits. Quasi als | |
| Schutzmantel vor sexualisierten Blicken. Eine gute Idee? Eher nicht. | |
| Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“ in Japan: „Atomwaffen sind nicht coo… | |
| Überall werden die gleichzeitigen Filmstarts von „Barbie“ und „Oppenheim… | |
| gefeiert. Nur in Japan kann darüber niemand so richtig lachen. | |
| Siegeszug des Jumpsuits: Die Königin unter den Anzügen | |
| Der Jumpsuit ist das praktischste Kleidungsstück der Welt. Und sowieso: Wer | |
| was regeln will, trägt Einteiler. Am besten in Pink. | |
| Debatte um den Barbie-Film: Kein Grund zur Aufregung | |
| Der Blockbuster „Barbie“ erregt die Gemüter. Teils so heftig, dass man sich | |
| fragt, ob dem Film nicht mehr zugemutet wird, als er kann und will. | |
| Kinosterben durch „Barbie“-Film: Untergang in Pink | |
| Der Blockbuster-Film „Barbie“ von Greta Gerwig knackt alle Rekorde. Doch | |
| damit ist er nicht die Rettung, sondern der Tod des Kinos. | |
| „Barbie“ als Realverfilmung: Plastikwelt in Feminismus getaucht | |
| Greta Gerwigs Komödie persifliert und karikiert die gleichnamige Kultpuppe. | |
| Und deutet sie dann doch zur fortschrittlichen Spielzeugerrungenschaft um. | |
| Filme als Meme: Die Atombombe und Barbie | |
| Die zeitgleichen Kinostarts der konträren Filme „Barbie“ und „Oppenheime… | |
| sind für Filmfans zum Meme geworden. Und machen den Kinobesuch zum Event. | |
| Arbeitsbedingungen in Spielzeugfabriken: Schuften für Barbie und Olaf | |
| Sie arbeiten zu viel und ohne Schutz vor Chemikalien. Aktivist*innen decken | |
| miese Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken auf. | |
| Mattel-Puppe mit neuem Outfit: Barbie entscheidet sich fürs Kopftuch | |
| Die erste verschleierte Barbie kommt auf den Markt und stößt auf Kritik. | |
| Dabei hat sie schon immer frauenfeindliche Schönheitsideale verbreitet. |