| # taz.de -- Tiktok-Trend „Subway Shirt“ für Frauen: Ein Shirt macht noch k… | |
| > Immer mehr junge Frauen ziehen sich XXL-Shirts über ihre Outfits. Quasi | |
| > als Schutzmantel vor sexualisierten Blicken. Eine gute Idee? Eher nicht. | |
| Bild: „It’s Subway Shirt Season“ | |
| Gedankenverloren scrolle ich durch Tiktok. Eine junge Frau tanzt im | |
| Sommerkleid vor der Kamera. Feiere ich! Dann zieht sie sich mit einem | |
| breiten Grinsen ein XXL-Shirt über ihr kurzes Kleid. „It’s Subway Shirt | |
| Season“, schreibt sie. Es ist ein was? Kein Unterhemd, sondern ein | |
| Untergrundhemd? Ist das subversiv? | |
| Ich scrolle weiter und finde unter dem Hashtag #subwayshirt tausende | |
| Videos: Junge Frauen, die ihr Outfit – kurze Röcke, tiefe Ausschnitte, | |
| nackte Haut – unter weiter Kleidung verstecken. Es scheint einen neuen | |
| Kartoffelsack-Trend zu geben. Die Idee dahinter: Um sich vor sexueller | |
| Belästigung und aufdringlichen Blicken zu schützen, ziehen Frauen ein | |
| weites T-Shirt über ihr knappes Party-Outfit. Sie gehen dann damit raus, | |
| fahren U-Bahn und ziehen es erst wieder aus, wenn sie am Ziel angekommen | |
| sind. | |
| Den Videos nach zu urteilen scheint der Trend in den westlichen Metropolen | |
| New York, London und Paris weit verbreitet. | |
| Die Videos ähneln sich, sind charmant, bunt und mit Gute-Laune-Musik | |
| unterlegt. Die Kommentare der Userinnen lauten: „Es ist eine Möglichkeit, | |
| sicher von A nach B zu gelangen“, oder: „Jedes Mal, wenn ich mein | |
| Subway-Shirt vergesse, bereue ich es sofort und denke darüber nach, | |
| umzukehren.“ | |
| ## Warum schränkt ihr euch so ein? | |
| Je mehr von den bunten, gutgelaunten Videos ich gucke, umso | |
| schlechtgelaunter werde ich. Was die Userinnen da beschreiben, ist ja | |
| eigentlich nicht lustig. Eigentlich thematisieren sie ja hier ihre Angst. | |
| [1][Ihre Angst vor sexualisierter Gewalt.] | |
| Nach zehn Videos möchte ich nur noch schreien: Warum macht ihr das? Warum | |
| schränkt ihr euch so ein? Kämpfen wir nicht seit etlichen Jahren dafür, | |
| [2][dass jede:r tragen kann, was er:sie möchte] – ohne sexualisiert zu | |
| werden. Es sollte doch langsam möglich sein, dass ein Frauenkörper nicht | |
| objektiviert wird. Auch, wenn er nackt wäre, wäre es nicht o. k. | |
| Hässliche Sackkleidung über der Kleidung, die ich eigentlich tragen möchte | |
| – das fühlt sich nach Freiheitsberaubung an. Und nach Rückschritt. Frauen | |
| beugen sich wieder mal dem Patriarchat und der männlichen Dominanz. Dennoch | |
| verstehe ich diese Frauen. Knappe Kleidung in der Öffentlichkeit birgt | |
| leider immer noch Risiken. Obwohl sich längst rumgesprochen hat, dass | |
| selbst nackt rumlaufen kein Freibrief für ungefragtes Grapschen ist. | |
| Laut Angaben des Familienministeriums erlebt [3][jede dritte Frau in | |
| Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte | |
| Gewalt.] Solange die Frage „Und was hatte sie an?“ immer noch eine Rolle | |
| bei Vergewaltigung und Übergriffen spielt, kann man keiner Frau verübeln, | |
| ein Subway-Shirt zu tragen, um sich sicherer zu fühlen. | |
| ## Der Unsichtbarkeitsumhang | |
| Lautet die eigentliche Frage also: lieber dem Patriarchat beugen oder | |
| „sicherer“ sein? | |
| Mein Respekt gilt jeder Frau, die stark genug ist, sich nicht einschüchtern | |
| zu lassen, aber auch denen, die es nicht sind. Es ist verdammt anstrengend, | |
| jedes Mal anzüglichen Blicken standzuhalten und den Weg nach Hause nur mit | |
| Schlüssel in der Faust und einem Kopfhörer im Ohr zu bestreiten. Die Angst | |
| als treuer Weggefährte. Wenn das Subway-Shirt wie ein Unsichtbarkeitsumhang | |
| wirkt, dann go for it. Ich verstehe es. | |
| Ich finde den Trend trotzdem nicht gut. Unfreiwillig befeuert er die | |
| Annahme, dass Frauen mit ihren Outfits sexuelle Übergriffe provozieren. Die | |
| Verantwortung wird umgekehrt und liegt plötzlich beim Opfer und nicht beim | |
| Täter. Dabei ist der Täter immer derjenige, der zur Verantwortung gezogen | |
| werden sollte. Egal, was die Frau trägt. | |
| Jetzt fehlt nur noch, dass ein Männer-Start-up auf die Idee kommt, pinke | |
| Subway-Shirts zu designen und aus der Misere der Frau Profit zu schlagen. | |
| 17 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexuelle-Belaestigung-auf-der-Strasse/!5552191 | |
| [2] /Sexualisierung-von-Frauenmode/!5944709 | |
| [3] /Sexualisierte-Gewalt-in-Sachsen/!5926811 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Keller | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Mode | |
| Körper | |
| Feministinnen | |
| TikTok | |
| GNS | |
| Friseure | |
| Schönheit | |
| Barbie | |
| Lesestück Interview | |
| Schönheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Frisurentrend: Bitte schneid' mir den „Edgar“ | |
| Ein Schweizer Friseur wird mit seinen Frisuren zum Meme bei Instagram und | |
| Tiktok. Kund*innen reisen weit für seine Spezialität: den „Edgar“. | |
| No-Bra-Trend: „Nix drunter? Find ich schön!“ | |
| Diesen Sommer lassen viele Frauen den BH einfach weg. Hier erzählt Marie, | |
| 36, aus Berlin, warum. Ein Protokoll. | |
| Modetrend Barbiecore: Pink als Lebensgefühl | |
| Barbiecore ist der Modetrend der Stunde und ein Ausdruck von Feminismus. | |
| Seinen Zenit hat die Ästhetik noch lange nicht erreicht – alles wegen | |
| Barbie? | |
| Designer über Nachhaltigkeit: „So viel Mode hat keinen Charakter“ | |
| Der ugandische Designer Bobby Kolade macht Mode aus europäischen | |
| Altkleidern. Er glaubt, mit seiner Kollektion einen Nerv zu treffen. | |
| Misswahlkandidatin aus Bremen: „Keine Schönheitsideale mehr“ | |
| Mara Maeke ist Miss Bremen und hat einen künstlichen Darmausgang. Ein | |
| Gespräch über gefühlte Schönheit, Selbstliebe und Diversität. |