| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Gepflegte Rituale und der Untergang | |
| > Der Essayfilm „Meer werden“ verkehrt die Verhältniss in der Klimakrise. | |
| > Und eine Retrospektive im Babylon Mitte würdigt Luis Buñuel. | |
| Bild: „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“, FR, 1972, R: Luis Buñuel | |
| Die einen haben zu viel davon, die anderen zu wenig: Im | |
| schleswig-holsteinischen Landkreis Dithmarschen muss man sich vor dem | |
| Wasser der Nordsee schützen, während im Sertão, den savannen- und | |
| halbwüstenartigen Landstrichen im Nordosten Brasiliens, die Stauseen | |
| austrocknen. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich. | |
| Der Essayfilm „Meer werden“ (2020) von Philipp Hartmann und Danilo Carvalho | |
| setzt die beiden Gegenden in eine gedankliche Beziehung – nicht vornehmlich | |
| faktengestützt, sondern eher assoziativ in einer Mischung aus kleinen | |
| Spielszenen mit Laiendarsteller:innen und Alltagsdokumentation. | |
| Wenn in Deutschland fiktive Fernsehnachrichten ankündigen, man werde aus | |
| Kostengründen den Hochwasserschutz in Dithmarschen aufgeben, den Landkreis | |
| fluten und die Bevölkerung evakuieren, guckt man wenig später in Brasilien | |
| auf einen vollkommen ausgetrockneten Stausee, für den einstmals tatsächlich | |
| eine Ortschaft geflutet wurde. Und junge Frauen singen Lieder über den | |
| Traum von Regen und fruchtbaren Obstplantagen. | |
| Gibt es am deutschen Deich eine Inszenierung von Theodor Storms | |
| Sturmflut-Novelle „Der Schimmelreiter“, hat eine brasilianische Adaption | |
| den dortigen Verhältnissen gemäß den Kampf gegen die Dürre zum Thema. | |
| Regisseur Philipp Hartmann ist mit seinem Film momentan auf Kinotournee | |
| durch Deutschland und gastiert am kommenden Sonnabend auch in Berlin (6. | |
| 5., 18 Uhr, [1][Babylon Mitte]). | |
| Am selben Ort ist im diesem Monat eine Retrospektive mit Filmen des | |
| spanischen Surrealisten Luis Buñuel zu sehen. Gezeigt werden allerdings | |
| lediglich die bekannteren Werke seines Schaffens, vornehmlich die Filme der | |
| 1960er bis 1980er Jahre, mit denen Buñuel nach Jahren eher „kommerzieller“ | |
| Kinotätigkeit in Mexiko wieder an die surrealistischen Klassiker seiner | |
| Frühphase in den späten 20er-Jahren anknüpfte. | |
| So demontiert der Regisseur in „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ (1972) | |
| das vom Bürgertum besonders gepflegtes Ritual des abendlichen Dinners, zu | |
| dem es hier niemals kommt, weil die Protagonist:innen immer wieder | |
| durch allerlei haarsträubende Ereignisse davon abgehalten werden. | |
| In den locker miteinander verbundenen Episoden von „Das Gespenst der | |
| Freiheit“ (1974) ist das Dinner dann in sein Gegenteil verkehrt: Eine | |
| Abendgesellschaft sitzt bei Tisch auf Klosetts herum und unterhält sich | |
| angeregt über die Produktion von Tonnen menschlicher Exkremente. Später | |
| dann wird verschämt nach dem Speisezimmer gefragt, das sich schließlich als | |
| kloartige Kammer am hintersten Ende des Flurs herausstellt. | |
| Buñuels letzter Film, die Literaturverfilmung „Dieses obskure Objekt der | |
| Begierde“ (1977) greift hingegen noch einmal das bei den Surrealisten so | |
| beliebte Thema der Amour fou auf und entwirft – mit zwei Schauspielerinnen | |
| (Carole Bouquet und Angela Molina) abwechselnd in derselben weiblichen | |
| Hauptrolle – ein absurdes erotisches Spiel zwischen Verlockung und | |
| Verweigerung, das einen alternden Geschäftsmann (Fernando Rey) zusehends | |
| enerviert ([2][Babylon MItte], „Dieses obskure Objekt der Begierde“: 5. 5., | |
| 20 Uhr, 10.5., 20 Uhr; „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“: 6. 5., 20 | |
| Uhr, 9. 5. 20 Uhr, „Das Gespenst der Freiheit“: 7. 5., 14 Uhr, 8. 5., 18 | |
| Uhr). | |
| Ein Klassiker des britischen Horrorfilms steht in der „Creepy Crypt“-Reihe | |
| im Neuköllner Rollberg-Kino auf dem Programm: In „The Wicker Man“ (R: Robin | |
| Hardy) stößt ein Polizist auf einer schottischen Insel auf einen | |
| Naturreligionskult unter Führung von Christopher Lee (als Lord Summerisle), | |
| der möglicherweise gerade ein Menschenopfer plant: Da brennt dann nicht | |
| bloß die titelgebende Weidefigur. Stimmungsvoll schaurig (6. 5., 22.30 Uhr, | |
| [3][Rollberg-Kino]). | |
| 3 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://babylonberlin.eu/film/5806-virar-mar-meer-werden-becoming-sea | |
| [2] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/luis-bu%C3%B1uel-revisited | |
| [3] https://www.yorck.de/filme/the-wicker-man?sort=Popularity&date=2023-05-… | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| Filmgeschichte | |
| Horrorfilm | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Staatsoper Unter den Linden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Unterdrückung und ihre Umstände | |
| Ursula Meiers Drama „Die Linie“ untersucht einen Fall von häuslicher | |
| Gewalt. Auch in dem Klassiker „The Mark of Zorro“ geht es um Unterdrückung. | |
| Kinotipp der Woche: Zeitlose Phrasenblasen | |
| In der Reihe „In Rücksprache“ treffen Filme, die jüngst auf der Duisburger | |
| Filmwoche liefen, auf Klassiker aus der Geschichte des Dokufestivals. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Per Anruf zum Ku-Klux-Klan | |
| Die Reihe „Georges Méliès – Filme zum Weltraum“ dokumentiert die Erfind… | |
| eines Genres. „Black US Cinema“, die Selbstbehauptung des schwarzen Kinos. | |
| Bilanz nach der Pandemie: Kultur im Endlos-Schleudergang | |
| Viele Kulturschaffende in Berlin sind verhalten optimistisch. Doch einige | |
| empfinden Corona nach wie vor als Zäsur, die alles durcheinandergebracht | |
| hat. |