| # taz.de -- Taiwanischer Horrorfilm „The Sadness“: Das limbische System üb… | |
| > Verdrängung und Verschwörung in Zeiten von Corona: Der taiwanische | |
| > Horrorfilm „The Sadness“ macht sich einen blutigen Reim auf die Pandemie. | |
| Bild: Das Virus in „The Sadness“ macht Menschen zu blutrünstigen Zombies | |
| Das kleine fiese Virus im Vorspann kommt einem doch verteufelt bekannt vor: | |
| prächtige Spikes, damit kriegt es seine potenziellen Wirte schnell rum. | |
| Sein Name ist Alvin, wir sind also in einer Parallelrealität zu unserer | |
| Covid-Wirklichkeit. Aber auch hier wird die Lage in Windeseile pandemisch. | |
| So bleiben Kat (Regina Lei) und Jim (Berant Zhu) nur zehn friedliche | |
| Minuten. | |
| Ein Morgen wie jeder andere, die beiden im Bett, der kleine Streit über den | |
| Urlaub, nach so etwas werden sie sich, wenn der Horror beginnt, geradezu | |
| sehnen. Nett scheint der blumengießende Nachbar auf dem Balkon, bald darauf | |
| steht er mit blutunterlaufenen Augen und Gartenschere im Zimmer und | |
| genießt, schnipp-schnapp, Finger Food einmal anders. | |
| Alvin, das Virus, ist nicht der Grippe, sondern der Tollwut verwandt. So | |
| ist es, weil die Regierungen sorglos wurden, fröhlich in Richtung Splatter | |
| mutiert. Die Menschen, die es befällt, werden eine Art Zombies, allerdings | |
| nicht von der tumben, torkelnden, der Sprache nicht mehr mächtigen Art. | |
| Vielmehr übernimmt, erfahren wir in einem Erklärstück, als alles zu spät | |
| ist, einfach das limbische System das Kommando. | |
| Reptilienhirn kapert Subjekt, Subjekt wird von sadistischer Mord- und | |
| Vergewaltigungslust übermannt und genießt wider besseres Wissen das Quälen. | |
| Der das erklärt, ist ein Virologe. Kein vernünftiger Drosten, sondern, dem | |
| Genre angemessen, ein Angehöriger der Gattung Mad Scientist. (Im Müllsack | |
| quäkt ein untotes Baby.) | |
| ## Die Infektion greift um sich | |
| Die Katastrophe beginnt für Kat, kaum ist sie aus dem Haus, mit einem | |
| älteren Herrn, der sie in der U-Bahn belästigt. Den Herrn wird sie, wird | |
| der Film ziemlich lange nicht los, auch wenn sich in der U-Bahn ein junger | |
| Mann zunächst in den Vordergrund drängt. Wahllos sticht er auf Mitfahrer | |
| ein, das Blut spritzt gewaltig, auf Gesichter, Fenster, Boden, überallhin. | |
| Ein paar Leute tragen Maske, aber hier hilft sie nichts. Die Infektion mit | |
| der Tollwut greift um sich, bald ist ein gegenseitiges Hauen, Stechen, | |
| Vergewaltigen und Fressen in Gang. Und so geht das immerzu weiter, auch der | |
| Belästiger wird zum Zombie und rammt der jungen Frau neben Kat die | |
| Regenschirmspitze ins Auge. | |
| Sehen wir das? Ja, und wie wir das sehen. Mehr ahnen als sehen werden wir | |
| später, wenn der Zombie die Augenhöhle der Frau tatsächlich penetriert. | |
| „The Sadness“ ist ein Film von großer, ja erschöpfender Blutzeigelust und | |
| Körperschlitzwut, viel Gedärm wird aus dem Körperinnern geräumt und zur | |
| wohlgefälligen Betrachtung blutig drapiert. Es wird geschlagen, gerammt und | |
| getreten, es werden Knochen gebrochen und Speisen in frische Wunden | |
| erbrochen. | |
| Die [1][FSK-Kinofreigabe ab 18] hat der Film mit Ach und Krach nur | |
| erreicht. Die Lizenz zum Sadismus hat sich das Drehbuch durch den Verweis | |
| auf das limbische System, das die Regie übernimmt, zuvor selbst erteilt. | |
| Vergleichsweise dezent verfährt Regisseur Rob Jabbaz immerhin bei den | |
| Vergewaltigungsszenen. Hier hält die Kamera, anders als beim blutrünstigen | |
| Metzeln, nie voll drauf, sondern blickt ein wenig seitlich vorbei am | |
| widerwärtigen Treiben. | |
| ## Viel Blut, viel Gewalt | |
| „The Sadness“ spielt in einer nicht sehr großen Stadt in Taiwan. Der Film | |
| sucht sonst das Gewusel, diese Stadt zeigt er aber gerne in der Totalen, | |
| auch mal die Straßen von oben. Der Regisseur ist Kanadier, hat in Taiwan | |
| aber schon ein paar kurze Animationsfilme gedreht. Das ist zwar sein Real- | |
| und Spielfilmdebüt, Menschen und ihre Körper begreift er allerdings | |
| weiterhin eher auf Animationsfilmerweise: Sie sind formbar, dehnbar, | |
| zerteil- und zermetzelbar, viel Blut, viel Gewalt, jede Körpergrenze ist | |
| unbedingt überschreitbar. Gefilmt ist das mit viel Latex- und | |
| Protheseneinsatz, mit Digitaleffekten hält Jabbaz sich eher zurück. | |
| [2][An Zombies herrscht in der Film- und Serienproduktion seit vielen | |
| Jahren kein Mangel.] Nicht in den USA („The Walking Dead“), nicht [3][im | |
| südkoreanischen Kino („Train to Busan“)]. Nun also Taiwan. Die Zombies | |
| haben oft recht wacker als Metapher gedient, für den konsumistischen | |
| Kapitalismus, der uns zu Hirntoten macht, für den dünnen Firnis der | |
| Zivilisation, unter dem in uns der von allen moralischen Erwägungen | |
| befreite Gewalttäter lauert. Zwar ist das Menschenbild in „The Sadness“ | |
| einschlägig düster, übermäßig viele Gedanken über subtilere Deutungsebenen | |
| hat sich hier aber keiner gemacht. | |
| Das ist nicht nur schlecht. Völlig klar ist der satirische Bezug auf die | |
| Verdrängungsleistungen und [4][Verschwörungstheorien der Coronapolitik]. Im | |
| Fernsehen, das sonst nur eine rote Warntafel sendet, sieht man spät, aber | |
| doch eine Live-Übertragung. Es spricht erst ein Militär, dann der | |
| Präsident, dem bald darauf eine Handgranate im Mund den Kopf völlig | |
| zerfetzt. Es ist gewiss weniger die taiwanische No-Covid-Politik, die | |
| Jabbaz anvisiert, als die jener Länder, in denen die Lage außer Kontrolle | |
| geriet. Andererseits muss man einfach sagen: Es hält sich das Politisieren | |
| und das Moralisieren in sehr engen Grenzen. Zu groß ist die Lust des Films, | |
| alles, was sich sagen und kritisieren ließe, in massiver Gewalt und in | |
| Strömen von Blut zu ersäufen. | |
| 2 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Horrorfilm-von-1981-auf-dem-Index/!5330205 | |
| [2] /Schwarze-Filmgeschichte-in-den-USA/!5717581 | |
| [3] /Kolumne-Cannes-Cannes/!5305476 | |
| [4] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Horror | |
| Pandemie | |
| Taiwan | |
| Japanischer Film | |
| Streaming | |
| taz Plan | |
| Film noir | |
| Spielfilm | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Taiwanischer Film „Millennium Mambo“: Die Gegenwart auf Abstand gerückt | |
| Spiegelung aus dem Nirgendwo: In Hou Hsiao-hsiens „Millennium Mambo“ bewegt | |
| sich eine junge Frau zwischen zwei Männern hin und her. | |
| Japanischer Horrorfilmklassiker: Tote nasse Mädchen | |
| Seit 20 Jahren gehört „Ju-on: The Grudge“ zum Gruselkanon. Dessen | |
| weibliche, langhaarige Geister haben in Japan eine lange Kulturgeschichte. | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombie zurück im Giftschrank | |
| Auf Arte lief Ende Januar ein in Deutschland verbotener Zombiefilm. Nun | |
| entfernte der Sender die Untoten aus der Mediathek, man bedauere den | |
| Vorfall. | |
| Das läuft in Berliner Kinos: Einatmen, ausatmen | |
| Dichte Woche: Postsowjetisches Kino aus Georgien, neoliberaler | |
| Spätkapitalismus in Frankreich und Helke Sanders feministischer Blick auf | |
| die BRD. | |
| Schwarze Filmgeschichte in den USA: Jagd auf Zombies, Jagd auf Schwarze | |
| Der Dokumentarfilm „Horror Noire: A History of Black Horror“ von Xavier | |
| Burgin zeichnet Veränderungen in der US-Gesellschaft nach. | |
| Film übers Übersinnliche: Mit Voodoo unterwandern | |
| Ungewöhnliche Geschichtsstunde am Mädcheninternat: Der Spielfilm „Zombi | |
| Child“ von Betrand Bonello verbindet Französische Revolution und Haiti. | |
| Frauenhorror Filmfestival in Berlin: In unsicheren Verhältnissen | |
| Das kleine Final Girl Film Festival in Berlin gilt weiblichen Positionen im | |
| Horrorfilm-Genres. Es geht um Ängste, Psychopathinnen und Mörderinnen. |