| # taz.de -- Das läuft in Berliner Kinos: Einatmen, ausatmen | |
| > Dichte Woche: Postsowjetisches Kino aus Georgien, neoliberaler | |
| > Spätkapitalismus in Frankreich und Helke Sanders feministischer Blick auf | |
| > die BRD. | |
| Bild: Läuft in der Reihe „Neues Kino aus Georgien“ im Arsenal: Dito Tsints… | |
| Geografisch betrachtet liegt Georgien ziemlich genau an der Grenze zwischen | |
| Europa und Asien. Cineastisch scheint Europa allerdings etwas näher zu | |
| liegen, besitzt die ehemalige Sowjetrepublik doch eine auch bei uns überaus | |
| geschätzte und reiche Filmkultur, deren Anfänge sogar noch in die Zeit vor | |
| der Sowjetunion zurückreichen. Der Klassiker Otar Iosseliani hatte kürzlich | |
| bereits eine Retrospektive im [1][Kino Arsenal], nun wird mit der im | |
| Februar laufenden Reihe „Neues Kino aus Georgien“ nachgelegt. Wie der | |
| Reihentitel bereits sagt, geht es um das aktuelle Kino: zehn Spiel- und | |
| Dokumentarfilme aus der Zeit seit 2017, die einen aktuellen Blick auf das | |
| Land am Schwarzen Meer werfen. | |
| Mit dabei sind der Iosseliani-Schüler Dito Tsintsadze mit seinem Spielfilm | |
| „Inhale – Exhale“, einer Geschichte um eine Frau, die sich nach einem | |
| unverschuldeten Gefängnisaufenthalt in ihrer Familie fremd fühlt. Oder auch | |
| Lana Gogoberidze, die in dem Spielfilm „The Golden Thread“ ausgehend vom | |
| heutigen Leben einer alten Schriftstellerin (gespielt von der Filmemacherin | |
| Nana Djordjadse) auch die Erinnerung an die sowjetische Zeit des Landes | |
| unter die Lupe nimmt ([2][„Inhale – Exhale“], 4.2., 21 Uhr; [3][„The Go… | |
| Thread“], 4.2., 6.2., 19 Uhr, Arsenal 1). | |
| Immer wieder hat der französische Regisseur Robert Guédiguian über die | |
| Jahre mit einem festen Stamm an Darsteller:innen Filme über die | |
| „kleinen“, die sozial benachteiligten Leute in Marseille gemacht; seine | |
| Werke könnte man als eine Art Chronik der letzten drei Jahrzehnte | |
| betrachten. In „Gloria Mundi“ erzählt er am Beispiel einer Familie, die | |
| sich irgendwie durchschlägt, vom neoliberalen Spätkapitalismus unter | |
| Präsident Macron: Die gerade Mutter gewordene Mathilda ist Verkäuferin und | |
| sieht sich ständig von der Kündigung bedroht, Kindsvater Nicolas chauffiert | |
| freiberuflich Tourist:innen herum (und sieht sich von den organisierten | |
| Taxifahrer:innen bedroht, was weiteres Unheil nach sich zieht), | |
| Mathildas Mutter Sylvie arbeitet als Putzfrau, allerdings streiken ihre | |
| Kolleg:innen gerade. Sylvie lieber nicht, denn sie hat Angst, den Job zu | |
| verlieren. | |
| ## Blick auf eine entsolidarisierte Gesellschaft | |
| Geschafft haben es scheinbar Mathildas Schwester Aurore und ihr Freund | |
| Bruno, die einen Secondhand-Laden eröffnet haben. Doch dieses Paar besitzt | |
| keinen moralischen Kompass: Sie beuten Angestellte, Kund:innen und | |
| Familienmitglieder gleichermaßen schamlos aus. Es ist ein klarer Blick auf | |
| eine entsolidarisierte Gesellschaft, die Utopie einer Besserung ist nicht | |
| in Sicht (3. Februar, 17 Uhr, 4.2., 9.2., 16.45 Uhr, [4][Acud Kino]). | |
| Zu sehen gibt es bei der Auftaktveranstaltung der Woche der Kritik, die | |
| seit einigen Jahren mit ihren Filmprogrammen, Diskussionen und Vorträgen | |
| die Berlinale kritisch begleitet, nichts. Denn am Anfang steht die | |
| Konferenz „Stillstand verboten? – Welche Fortschritte das Kino braucht“ �… | |
| das Sprechen über das Kino ist den Kurator:innen stets genauso wichtig | |
| gewesen wie die Filme selbst. | |
| Das Thema wird unter der Fragestellung erörtert, wie es angesichts des | |
| Stillstandes in den Tagen der Covid-Pandemie um eine progressive Filmkultur | |
| bestellt ist. Eine Reihe von Gästen diskutieren und tragen vor, darunter | |
| mit Eva Sangiorgi die Leiterin der Viennale, der Regisseur Nadav Lapid | |
| sowie der Film- und Kulturjournalist Georg Seeßlen (9. Februar, 19 Uhr, | |
| [5][Akademie der Künste], Pariser Platz). | |
| Die Filmemacherin Helke Sander warf seit den späten 60er-Jahren einen | |
| dezidiert feministischen Blick auf das Zeitgeschehen in der BRD. Das | |
| Bundesplatz-Kino ehrt sie dieser Tage mit einem Screening von ihrem Film | |
| „Der subjektive Faktor“ von 1981, der in einer Mischung aus Spiel- und | |
| Dokumentarszenen von den Anfängen der Frauenbewegung erzählt. Helke Sander | |
| ist zu Gast (6. Februar, 11 Uhr, [6][Bundesplatz Kino]). | |
| 3 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmreihe/neues-kino-aus-georgien/ | |
| [2] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/inhale-exhale-21/ | |
| [3] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/the-golden-thread-18/ | |
| [4] http://facebook.acudkino.de/ | |
| [5] https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=63570 | |
| [6] http://www.bundesplatz-kino.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Berlin im Film | |
| Georgien | |
| feministischer Film | |
| Filmkritik | |
| Französisches Kino | |
| Japanischer Film | |
| Kino | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Langsam, aber beharrlich | |
| Für James Bennings Beschreibung Amerikas braucht man viel Geduld. Ebenso | |
| für „Drive My Car“ von Ryûsuke Hamaguchi und den Harry Potter Marathon. | |
| Taiwanischer Horrorfilm „The Sadness“: Das limbische System übernimmt | |
| Verdrängung und Verschwörung in Zeiten von Corona: Der taiwanische | |
| Horrorfilm „The Sadness“ macht sich einen blutigen Reim auf die Pandemie. | |
| Filmfestival für jungen Film: Wieder der Zeit voraus | |
| Beim 43. Filmfestival Max Ophüls Preis ging es um Familien und | |
| Gendernormen. Preise ergatterten einige Filme mit queeren Thematiken. | |
| Berlinale-Programm 2022: Wette auf die Zeit | |
| Die Berlinale stellt ihr Programm vor. Das Festival zeigt sich vorsichtig | |
| optimistisch, seine Filme im Februar vor Publikum zeigen zu können. |