| # taz.de -- Französisches Kino | |
| Wieder im Kino: Höfliches Duell | |
| Hitchcocks „The Man Who Knew Too Much“ läuft im witzigeren Original, die | |
| Kulinarik in „À la carte“ reicht von kunstvollen Pasteten bis | |
| Allgemeinwohl. | |
| Emilia-Pérez-Regisseur Jacques Audiard: „Ich kann damit nichts anfangen“ | |
| „Emilia Pérez“ ist ein Musical im mexikanischen Narco-Milieu mit einer | |
| Transperson als Hauptfigur. Regisseur Jacques Audiard sagt, warum er das | |
| darf – und was ihn an Gewaltdarstellungen im Kino stört. | |
| SciFi-Parodie „Das Imperium“ im Kino: Aliens im Fischerdorf | |
| Bruno Dumont lässt in seiner Science-Fiction-Parodie „Das Imperium“ das | |
| Gute gegen das Böse kämpfen. Gedreht wurde in der französischen Provinz. | |
| Film „Lautlos wie die Nacht“ mit Delon: Trotziger Großkotz | |
| Arte würdigt den verstorbenen Alain Delon mit Filmen und Dokumentationen. | |
| Einer der Filme: Der Heist-Film „Lautlos wie die Nacht“. | |
| Tod des Schauspielers Alain Delon: Weniger Engel als Bandit | |
| Der jüngst verstorbene Schauspieler Alain Delon sah nicht nur gut aus, | |
| sondern war auch höchst kontrovers. Als Männlichkeitsideal ist er passé. | |
| Corsinis neuer Film über Klasse: An den Rand, wo Klarheit herrscht | |
| Zwischen Klassenzugehörigkeit und Ausgrenzung: In Catherine Corsinis | |
| „Rückkehr nach Korsika“ überschlagen sich die Ereignisse. | |
| Kinotipp der Woche: Der süße Weg zu sich selbst | |
| Ein aufsteigender Patissier, ein absteigender Unternehmer und ein Trip zu | |
| Fuß in die Normandie, das alles gibt es zur 23. Französischen Filmwoche. | |
| Film „Tagebuch einer Pariser Affäre“: Verwickelte Liebeskonstellationen | |
| Der französische Regisseur Emmanuel Mouret ist ein Meister komplizierter | |
| Gefühle. Sein Film „Tagebuch einer Pariser Affäre“ bestätigt das. | |
| Film „Petite Maman“ von Céline Sciamma: Befreites Spielen im Zauberwald | |
| Die französische Regisseurin Céline Sciamma hat mit „Petite Maman“ einen | |
| Zeitreisefilm gedreht. Sie leistet darin magische Trauerarbeit. | |
| Das läuft in Berliner Kinos: Einatmen, ausatmen | |
| Dichte Woche: Postsowjetisches Kino aus Georgien, neoliberaler | |
| Spätkapitalismus in Frankreich und Helke Sanders feministischer Blick auf | |
| die BRD. | |
| Spielfilm „Gloria Mundi“: Die Alten wahren den Ruhm der Welt | |
| Der französische Regisseur Robert Guédiguian rechnet in seinem neuen Film | |
| mit neoliberalem Leistungswahn ab. Im Zentrum des Chaos ruht ein Baby. | |
| Doku über erste Filmregisseurin der Welt: Die wiederentdeckte Visionärin | |
| Die Dokumentation „Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“ | |
| erzählt von der ersten Filmregisseurin. Sie war nahezu vergessen. | |
| Regisseur Moll über „Die Verschwundene“: „Sie kannten diese Welt“ | |
| Dominik Moll spricht über die Arbeit mit Internetbetrügern im Thriller „Die | |
| Verschwundene“. Sein Film hat eine vertrackte Erzählstruktur. | |
| Filmfestival Mannheim-Heidelberg online: Der offene Blick der Heldin | |
| Das Filmfestival Mannheim-Heidelberg zeigt online Filme der französischen | |
| Post-Nouvelle-Vague. Die sind so persönlich wie subjektiv. | |
| Kinofilm über eine lesbische Liebe: Wahrhaftige Heldinnen | |
| Eine Malerin fährt für einen Auftrag auf eine Insel und entdeckt ihr | |
| Begehren neu: „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ von Céline Sciamma. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Die Knurrigkeit des Kronzeugen | |
| Endspurt beim französischen Filmfestival: Beim Regisseur Abdellatif | |
| Kechiche wackeln zu viele Pos, Marco Bellocchio macht dagegen politisches | |
| Kino. | |
| Französischer Spielfilm „Bonjour Paris“: Eine Welt voller Konsequenzen | |
| Léonor Serraille lässt in ihrem Debüt die Heldin Laetitia Dosch kaum aus | |
| den Augen. Diese dient als Fixpunkt für Fragen einer ganzen Generation. | |
| Nachruf auf Jeanne Moreau: Schön in jeder Hinsicht | |
| Jeanne Moreau, eine der prägnantesten Frauen des europäischen | |
| Nachkriegskinos, ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Eine Würdigung. | |
| Jeanne Moreau ist tot: Die geborene „Femme fatale“ | |
| Jeanne Moreau hat unvergessliche Rollen kreiert. Nun ist der französische | |
| Leinwandstar und Männerschwarm gestorben. | |
| Berlinale-Staralbum: Catherine Deneuve: Die Demütige | |
| Catherine Deneuve, die Grand Dame des französischen Kinos, schwankt bei der | |
| Pressekonferenz auf der Berlinale zwischen Profidiva und Zurückhaltung. | |
| Filmkomödie „Weissagung“ auf Arte: Geht gut ohne Schweighöfer | |
| Hübsch, charmant und lustig: Komödien können die Franzosen. Das zeigt auch | |
| der Arte-Film „Weissagung“ mit Manu Payet in der Hauptrolle. | |
| Spielfilm „Im Schatten der Frauen“: Körper im Leerlauf | |
| Der französische Regisseur Philippe Garrel umkreist in seinem Alterswerk | |
| „Im Schatten der Frauen“ ein Paar in der Ehekrise. | |
| Französisches Starkino: Pilgerfahrt im Death Valley | |
| Mit dem eigenen Mythos spielen: Guillaume Nicloux schickt Isabelle Huppert | |
| und Gérard Depardieu in „Valley of Love“ in die Wüste. |