| # taz.de -- Berlin im Film | |
| Call My Agent Berlin: Die Agenten der Stars sind die Stars | |
| In „Call My Agent Berlin“ zeigen sich deutsche Fimpromis mal | |
| selbstironisch. Das geht in gar nicht so wenigen Momenten sogar ganz gut. | |
| Film über Berliner Technoszene: Der Sound der Selbstverklärung | |
| Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene. | |
| Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der | |
| Vergangenheit. | |
| Kultfilm „Decoder“ einmalig im Kino: Als Bildschirmkrieg noch Spiel war | |
| Es ist ein Kultfilm des Cyberpunks: Vom Widerstand gegen den | |
| Konsumkapitalismus erzählt „Decoder“, der jetzt erneut gezeigt wird. | |
| Romanverfilmung „Ellbogen“: In diesen Club kommt sie nicht | |
| Sowohl in Berlin als auch in Istanbul fühlt sich Protagonistin Hazal fremd. | |
| Aslı Özarslan hat den Roman „Ellbogen“ von Fatma Aydemir verfilmt. | |
| Gangsterfilm „Verbrannte Erde“ im Kino: Showdown an der Mülltonne | |
| Thomas Arslans „Verbrannte Erde“ ist fast ein klassischer Gangsterfilm. Das | |
| Spiel mit bekannten Mustern lässt etwas Neues entstehen. | |
| No-Budget-Film „The Woddafucka Thing“: Wärste doch bei der Mafia geblieben | |
| Die angenehm verpeilte Komödie „The Woddafucka Thing“ zeigt ein migrantisch | |
| geprägtes Berlin. Ihre Protagonisten sind Ganoven wider Willen. | |
| Filme von Pia Frankenberg: Raum für Ungefügtes und Unfug | |
| Die Schriftstellerin Pia Frankenberg war für kurze Zeit Regisseurin. Bei | |
| ihren improvisierten Filmen sollen die Pointen gar nicht sitzen. | |
| Neuer Film von Aslı Özge: Niemand verlässt den Hinterhof | |
| In Aslı Özges Spielfilm „Black Box“ eskaliert ein Streit unter den | |
| Bewohner_innen eines Berliner Mietshauses. Spannung will jedoch keine | |
| aufkommen. | |
| Sobo Swobodniks Film „Geschlechterkampf“: Dasein ohne faule Kompromisse | |
| Punch auf Punch: In „Geschlechterkampf“ durchquert Hauptdarstellerin | |
| Margarita Breitkreiz in einem atemlosen Rausch geschlechtliche Abgründe. | |
| Graffitisprayer in Berlin: Vom Tunnel aufs Dach | |
| Eine Doku folgt den Graffitisprayern „Rocco und seine Brüder“ durch Berlin. | |
| Zum Glück ignoriert sie die langweiligste aller Fragen. | |
| 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg | |
| Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd | |
| Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft. | |
| Queere Selbstsuche auf der Berlinale: Mal im Geheimen, mal in Freiheit | |
| Queere Selbstsuche in konträren Realitäten: „All the Colours of the World | |
| Are Between Black and White“ aus Nigeria und der Berlin-Film „Drifter“. | |
| Ufos am Hauptstadt-Firmament: Der Punkt am Himmel über Berlin | |
| Ein schwarzes Flugobjekt setzt die Fantasie in Gang: Aliens, Chinesen, oder | |
| wird die Berliner Wahl jetzt von ganz oben beobachtet? | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Moderne, Bewegung und viel Poesie | |
| Eine neue Stummfilmreihe startet mit Walter Ruttmanns „Berlin. Die Sinfonie | |
| der Großstadt“. Beim ZEBRA Poetry Film Festival gibt es viel kurzes. | |
| Kinotipp der Woche: Im Arbeiterviertel | |
| Das Filmfestival Prenzlauerberginale blickt zurück in die DDR, zurück in | |
| einen Prenzlauer Berg, der unwiderbringlich verschwunden ist. | |
| Das läuft in Berliner Kinos: Einatmen, ausatmen | |
| Dichte Woche: Postsowjetisches Kino aus Georgien, neoliberaler | |
| Spätkapitalismus in Frankreich und Helke Sanders feministischer Blick auf | |
| die BRD. | |
| Kinotipp der Woche: Prekäre Existenzen | |
| Der Filmkenner Jan Gympel hat in der Reihe „Schon wieder Wohnungsnot!“ | |
| Berlin-Filme aus 100 Jahren zusammengestellt. | |
| „Notes of Berlin“-Regisseurin über die Stadt: „Berlin bleibt nicht mehr … | |
| „Notes of Berlin“ erzählt von kleinen und großen Dingen. Regisseurin | |
| Mariejosephin Schneider darüber, warum nicht mehr so viele Menschen in die | |
| Hauptstadt wollen. | |
| Kästner-Verfilmung „Fabian“ im Kino: Im Exzess klaren Kopf behalten | |
| Dominik Graf nimmt sich in der Kästner-Adaption „Fabian oder Der Gang vor | |
| die Hunde“ einige Freiheiten. Sein Film fiebert durchs Berlin der | |
| Dreißiger. | |
| Horrorkurzfilme und Diversität: „Böse Geister wohnen im Abfluss“ | |
| Farah Bouamar und Nabila Bushra vom Filmkollektiv Lost über Diversität in | |
| der Filmbranche und den Reiz des Horrorgenres. | |
| „Para“-Regisseur über Authentizität: „Echte Geschichten echter Menschen… | |
| Mit „Chiko“ und „4 Blocks“ ist Özgür Yıldırım bekannt geworden. In | |
| Hamburg-Dulsberg, wo er aufgewachsen ist, entstanden seine ersten | |
| No-Budget-Filme. | |
| Dokumentarfilm-Festival: Kunst im Film | |
| Das DOK-Fest München zeigt Filme über Kunst und Filme über Berlin, darunter | |
| den filmischen Essay „Gurbet Is a Home Now“ der Künstlerin Pınar Öğrenc… | |
| Dokumentationen über Prenzlauer Berg: Kulturschock in Bildern | |
| Das Filmfestival Prenzlauer Berginale zeigt auf einer DVD elf | |
| Dokumentationen über den heruntergekommenen Berliner Arbeiterbezirk von | |
| früher. | |
| Berlinale 2021 und Corona: Ein pandemietaugliches Modell | |
| Die Berlinale 2021 fällt nicht aus. Aber sie findet diesmal zweigeteilt | |
| statt: digital und normal – und zeitversetzt. Kann das gut gehen? | |
| Berlin auf der Leinwand: Mehr als Netflix für Umme | |
| Bei Ava, dem Streamingdienst der öffentlichen Bibliotheken Berlins, gibt es | |
| sehenswerte Berlin-Dokumentationen und -Spielilme zu entdecken. |