| # taz.de -- Filme von Pia Frankenberg: Raum für Ungefügtes und Unfug | |
| > Die Schriftstellerin Pia Frankenberg war für kurze Zeit Regisseurin. Bei | |
| > ihren improvisierten Filmen sollen die Pointen gar nicht sitzen. | |
| Bild: Drei Frauen im Nachwendeberlin: „Nie wieder schlafen“ (1992) von Pia … | |
| Auf drei DVDs passen die Spielfilme von Pia Frankenberg, drei lange, ein | |
| paar kürzere, wobei man [1][Frankenberg den taz-Leser*innen ja eigentlich | |
| nicht vorstellen muss: Seit 2013 erscheint ihre Tagebuch-Kolumne auf der | |
| Wahrheit-Seite]. Ihre Karriere als Filmregisseurin allerdings war kurz und | |
| liegt lange zurück, 1992 kam „Nie wieder schlafen“ in die Kinos, danach | |
| wurde sie Schriftstellerin. | |
| Im Debüt „Nicht nichts ohne dich“ von 1986, schwarz-weiß, spielt sie selb… | |
| die Hauptrolle, eine Filmemacherin namens Martha. Mit der Ausländerbehörde | |
| hat sie zu tun, mit einem Mann fängt sie was an, sprunghaft ist der Film, | |
| frei, improvisiert, eine Komödie, wenn man so will, aber eine, die nicht | |
| das Bündige sucht, auch nicht unbedingt auf Pointen hinauswill, mit dem | |
| Riesenerfolg „Männer“ nur deshalb vergleichbar, weil die Vibes völlig | |
| andere sind. | |
| Frankenberg bekam den Max-Ophüls-Preis, der Film hatte gute Kritiken, | |
| manche verwiesen auf die Nouvelle Vague, so dass es vielleicht nicht weiter | |
| verwunderlich war, dass bei [2][„Brennende Betten“ (1988)] dann kein | |
| Geringerer als Raoul Coutard, Godards Kameramann bei „Außer Atem“, „Jules | |
| und Jim“ etc., die Kamera führte. | |
| Der Film setzt ein in London, liest dort seinen männlichen Helden namens | |
| Harry Winfield auf, der im Streit die Familie verlässt, mit Pauken und | |
| Trompeten beziehungsweise seinem Schlagzeug nach Hamburg zieht, wo er sehr | |
| gegen deren Willen mit einer jungen Frau namens Gina in eine gemeinsame | |
| Wohnung gerät. | |
| Gespielt wird Mr Winfield von Ian Dury, Punk-Pub-Rocker von mittlerem Ruhm, | |
| vom Leben zerknittert, nach einer Polio-Erkrankung mit Behinderung, der zu | |
| der Zeit aber eine gar nicht so schlechte Nebenkarriere als Schauspieler | |
| hat, die ihn in den Neunzigern noch zu kleinen Rollen in Hollywood führte. | |
| Harry ist kein einfacher Mann, pyromanisch veranlagt, heftige | |
| Japan-Fixierung, in der Wohnung fliegen die Darts. | |
| Gina wiederum, erneut von Frankenberg selbst gespielt, arbeitet in einer | |
| TÜV-Werkstatt, hat ihren Freund verlassen, reihenweise spazieren nun die | |
| Männer, die in der Kürze namenlos bleiben, durch ihr Bett. Harry wirft | |
| Darts, Harry macht Krach, Harry zündet was an. Und ja, gegen Ende brennt | |
| dann, vom Titel versprochen, wenn auch in der Einzahl, das Bett. | |
| ## Die Pointen stolpern | |
| Wieder eine Komödie, bei der die Pointen nicht sitzen, aber das sollen sie | |
| auch nicht, eher sollen sie stolpern, aus dem Nichts auftauchen, zwischen | |
| den Szenen ihr Unwesen treiben; ganz bewusst ist Raum für Ungefügtes und | |
| Unfug, in Coutards impressionistischen Bildern, in denen immer Luft für die | |
| Wirklichkeit bleibt, vor allem aber auch im synkopischen Schnitt von | |
| Bettina Böhler. | |
| Fast schon zu virtuos eine kurze Sequenz gegen Ende, die zwei Paare im | |
| Streit in ein Schuss-Gegenschuss-Konzert orchestriert, das zuletzt zu | |
| Klärungen führt. Auf ein Happy End läuft das hinaus, weil es Komödie ist. | |
| Zwischendurch Explosionen im See, in einem Kahn sitzt angelnd der | |
| Avantgarde-Filmer Klaus Wyborny. | |
| „Nie wieder schlafen“ (1992) ist in Berlin kurz nach dem Fall der Mauer | |
| gedreht. Aber was heißt hier Fall: Sie steht noch herum, in Trümmern, drei | |
| Frauen – Lisa Kreuzer, Gabi Herz und Christiane Carstens – stromern durch | |
| die wie aufgebrochene Stadt, auf einer Bootsfahrt mit Hochzeit geht es von | |
| der Oberbaumbrücke herein, eine springt später noch in die Spree, | |
| Textlaufbänder am Martin-Gropius-Bau, Männer sind wichtig eher am Rande, um | |
| Plot geht es fast gar nicht, Judith Kaufmann ist die Kamerafrau, die den | |
| drei Frauen folgt und sie und die Stadt und die Stimmung in Bruch und in | |
| Umbruch einfängt: Brachen im Bild, ein suchendes Gehen, ein unvermuteter | |
| Kuss vor der Nationalgalerie. | |
| Wäre spannend gewesen, was nach diesem Film kommt. Spielfilm kam aber | |
| keiner mehr. Dafür Romane. Und in der taz die Kolumne. | |
| 21 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!5971457 | |
| [2] /Brennende-Betten-in-Hamburger-Kinos/!5821347 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| DVD | |
| Berlin im Film | |
| Frauen im Film | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Komödie | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Filmreihe | |
| Roadmovie | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festival für Nachwuchsfilm: Sich durch die Rhetorik klamauken | |
| Beim Filmfestival Max Ophüls Preis herrschten Lust am Absurden und Angst | |
| vor Krieg. „Electric Fields“ von Lisa Gertsch gehörte zu den großen | |
| Gewinnern. | |
| No-Budget-Film „The Woddafucka Thing“: Wärste doch bei der Mafia geblieben | |
| Die angenehm verpeilte Komödie „The Woddafucka Thing“ zeigt ein migrantisch | |
| geprägtes Berlin. Ihre Protagonisten sind Ganoven wider Willen. | |
| Kinotipp der Woche: Hoch die Hände, Wochenende! | |
| Arbeit ist eine Zumutung. Für alle, die trotzdem schuften müssen, wurde das | |
| Wochenende erfunden. Eine Filmreihe widmet sich der getakteten Freizeit. | |
| Roadmovie „Kannawoniwasein“: Noch schöner als Tschick | |
| Wiese, Wald, Baum und ein Unsinn, der sich gewaschen hat: Im Film | |
| „Kannawoniwasein“ gehen zwei Kinder auf abenteuerliche Reisen. | |
| Die Wahrheit: Ommas Ding | |
| Tagebuch einer Heimkehrerin: Zurück zu den wahren Kulturstätten im Köln der | |
| Kindheit – wie einem scheppernden Schacht in die Vergangenheit. | |
| Die Wahrheit: Die Krawallbraut | |
| Tagebuch einer Gleichmütigen: Nach langem Leben fern rheinischer Heimat | |
| lässt sich Berlin aushalten unter dem alten Motto: „Jede Jeck is anders“. | |
| „Brennende Betten“ in Hamburger Kinos: Pyromanen küsst man nicht | |
| Pia Frankenbergs Komödie „Brennende Betten“ aus dem Jahr 1987 ist auch | |
| heute noch komisch. Am Sonntag ist sie in 16 Hamburger Kinos zu sehen. |