| # taz.de -- „Brennende Betten“ in Hamburger Kinos: Pyromanen küsst man nic… | |
| > Pia Frankenbergs Komödie „Brennende Betten“ aus dem Jahr 1987 ist auch | |
| > heute noch komisch. Am Sonntag ist sie in 16 Hamburger Kinos zu sehen. | |
| Bild: Er setzt Häuser in Brand, sie Männerherzen: Pia Frankenberg als Gina un… | |
| Wie macht man aus einem gehbehinderten Brandstifter einen romantischen | |
| Filmhelden? Dieses Kunststück gelang der Regisseurin, Autorin und | |
| [1][taz-Kolumnistin] Pia Frankenberg im Jahr 1987 mit ihrer Komödie | |
| „Brennende Betten“. Den eher kantigen als attraktiven Lover spielte Ian | |
| Dury, ein britischer Sänger mit Neo-Punk-Attitüde („Hit Me with Your Rhythm | |
| Stick“), der Nebenrollen in Filmen von Peter Greenaway und Roman Polanski | |
| spielte und von der Hamburger Filmemacherin seine erste Hauptrolle bekam. | |
| Er spielt Harry, einen Londoner Schlagzeuger, der das Zündeln nicht lassen | |
| kann und nach Hamburg kommt, weil seine Ehefrau ihn vor die Tür gesetzt | |
| hat. Dort teilt er sich eine Wohnung mit Gina, und die ist auch nicht ohne. | |
| In einem Forschungsprojekt zum Thema männliche Sexualität schleppt sie jede | |
| Nacht einen anderen Mann in ihr Schlafzimmer („Frühstück war nicht | |
| inklusive“, klärt sie einen von ihnen auf). Sie lebt also so etwas wie | |
| einen weiblichen Gegenentwurf zu Casanova. | |
| Pia Frankenberg spielt die Rolle selbst mit einem ruppigen | |
| Selbstbewusstsein und ist dem rebellischen Cockney Ian Dury zumindest | |
| ebenbürtig. Er setzt also regelmäßig die Wohnung in Brand, sie empfängt | |
| ähnlich obsessiv ständig Herrenbesuche, und wie diese beiden schließlich | |
| zueinanderfinden, ist sehr komisch. | |
| Auch heute noch, denn „Brennende Betten“ gehört zu den Filmen, die gut | |
| gealtert sind. Dies liegt zum einen daran, dass Pia Frankenberg eine gute | |
| Komödienautorin ist. Sie kennt sich gut im Genre der Screwballkomödie aus. | |
| Sie kann komische Situationen und Dialoge schreiben und hat sogar einen | |
| nahezu perfekten letzten Satz gefunden, der fast an Billy Wilders „Nobody | |
| is perfect“ in „Some like it hot“ heranragt. Seltsam, dass die wirklich | |
| guten Komödien in Deutschland vor allem von norddeutschen Frauen gemacht | |
| wurden: May Spils (geboren in Twistringen) mit „Zur Sache Schätzchen“, | |
| „Bella Martha“ von der Hamburgerin Sandra Nettelbeck und eben „Brennende | |
| Betten“. | |
| Der Film [2][war in den späten 1980er-Jahren ein großer Erfolg], allerdings | |
| eher in den Programmkinos, denn Pia Frankenberg hatte zwar eine Komödie, | |
| also einen Unterhaltungsfilm gedreht, aber zum Mainstream gehört er nicht. | |
| Denn dies ist auch ein lupenreiner Arthouse-Film: unabhängig und mit eher | |
| kleinem Budget produziert, stilistisch eher dreckig realistisch als | |
| hochglanzpoliert. | |
| Mit der Geschichte folgt Frankenberg zwar der Tradition des Hollywoodkinos, | |
| aber sie verortet sie im Hamburg (und ein wenig im London) ihrer Zeit. Auch | |
| dies macht heute den Reiz aus, ihn zu sehen. „Brennende Betten“ zeigt ein | |
| Hamburg, in dem die Rote Flora noch „1000 Töpfe“ hieß und die meisten | |
| Straßen noch gepflastert waren. | |
| Frankenberg hat ihren Figuren auch interessante Berufe gegeben – und so | |
| kann man sehen, wie sie selbst als Prüferin beim TÜV die Unterseiten von | |
| Autos mit dem Hammer abklopft, während der Musiker Ian Dury als | |
| Schlagwerker (nicht in einer Rockband, aber immerhin in der Hamburger | |
| Staatsoper) für seinen Lohn trommelt. Auch dadurch sieht man hier Ecken von | |
| Hamburg, die sonst selten in Filmen gezeigt werden. | |
| Und diese Stadtansichten sind meisterlich fotografiert. Denn Pia | |
| Frankenberg hat sich aus Frankreich den berühmten Altmeister Raoul Coutard | |
| geholt, der in den 1960er-Jahren der Kameramann von Godard und Truffaut | |
| war. Eine Komödie ist zwar vor allem dann gut, wenn gelacht wird, aber es | |
| schadet auch nicht, wenn sie gut aussieht und gut geschnitten ist. Für die | |
| Montage war Bettina Böhler verantwortlich, die später die Editorin der | |
| „Berliner Schule“ wurde, und diese geballte filmkünstlerische Kompetenz ist | |
| auch ein Grund dafür, warum „Brennende Betten“ so frisch geblieben ist. | |
| Davon können sich am Sonntag viele Hamburger*innen überzeugen, denn | |
| „Brennende Betten“ wird im Rahmen des Projekts „Eine Stadt sieht einen | |
| Film“ den ganzen Tag lang in 16 Kinos gezeigt werden. Die Veranstaltung | |
| wurde 2016 von Manja Malz gegründet, und als ersten Film zeigte sie | |
| Sebastian Schippers „Absolute Giganten“. Damals waren die 2.500 Kinoplätze | |
| ausverkauft, diesmal wird es wegen der Corona-Beschränkungen in den Kinos | |
| leider nicht so voll werden. | |
| In den darauf folgenden Jahren sind Lars Jessens „Fraktus“, Wim Wenders’ | |
| „Der amerikanische Freund“, Hark Bohms „Nordsee ist Mordsee“ und Fatih | |
| Akins Debütfilm „Kurz und schmerzlos“ zu sehen: alles Filme, in denen | |
| Hamburg als Spielort eine heimliche Hauptrolle spielt. „Brennende Betten“ | |
| fügt sich da sehr gut ein. | |
| Deshalb ist auch ein Programmpunkt der Höhepunkt des Kinotages: | |
| Traditionell gibt es einen Spaziergang zu den Drehorten des Films, diesmal | |
| zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr mit Pia Frankenberg durch das | |
| Schanzenviertel. Die Tour ist schon lange ausverkauft, doch in diesem Jahr | |
| wird ein Kamerateam sie begleiten, und eine Woche später soll es eine | |
| „digitale Drehortführung“ auf der Homepage des Projekts geben. | |
| Pia Frankenberg macht zwischen 11 Uhr morgens (Matinee im Metropolis) und | |
| 20.30 Uhr (letzte Vorstellung im 3001-Kino) eine Runde durch die Kinos der | |
| Stadt, bei der sie neunmal persönlich ihren Film vorstellen wird, und auch | |
| bei der Retrospektive mit ihren anderen Werken, die seit gestern im | |
| Metropolis läuft, wird sie zu Gast sein. Kleine Brandaktionen zu Ehren von | |
| Ian Dury sind aber leider nicht geplant. | |
| 10 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pia-Frankenberg/!a42777/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!1830488&s=Pia+Frankenberg+brennende+betten&SuchRahme… | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Komödie | |
| Hamburg | |
| Kino | |
| 80er Jahre | |
| DVD | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filme von Pia Frankenberg: Raum für Ungefügtes und Unfug | |
| Die Schriftstellerin Pia Frankenberg war für kurze Zeit Regisseurin. Bei | |
| ihren improvisierten Filmen sollen die Pointen gar nicht sitzen. | |
| Die Wahrheit: Die Draußenschlürferin | |
| Tagebuch einer Kaffeeista: Im Obersuperdeprimonat Februar ist der Erwerb | |
| eines Heißgetränks mit existenziellen Fragen verbunden. | |
| Die Wahrheit: Bärenporno vom Allerfeinsten | |
| Tagebuch einer Freilichtguckerin: Wie so oft im Leben kommt alles anders, | |
| verlässt man das Haus. Und jenseits von Sex, wartet so manche Parallelwelt. | |
| Die Wahrheit: Vögeldrama | |
| Tagebuch einer Filmchenguckerin: Eine Tragödie von geradezu | |
| shakespearehafter Dimension spielt sich an einem langweiligen Pandemietag | |
| ab. | |
| Die Wahrheit: Voll fett Diät | |
| Tagebuch einer Blini-Bäckerin: Wenn eine ganze Straße seit Weihnachten von | |
| nur einem Rezept lebt, dann stimmt das Versorgungskonzept! |