| # taz.de -- Doku über Holocaust-Graphic Novel: Eine Maus in Auschwitz | |
| > Weil Art Spiegelmans „Maus“ den Holocaust in Comicform bespricht, galt | |
| > das Werk mal als umstritten. Eine Arte-Doku beschäftigt sich erneut | |
| > damit. | |
| Bild: Art Spiegelman, „Undergroundzeichner“ und Raucher | |
| Kann man Menschheitskatastrophen wie den Holocaust in Form eines Comics | |
| darstellen? 1986 erschien eine Graphic Novel in den USA, die es wagte: | |
| „Maus“ von Art Spiegelman. Heute gilt sie als Markstein dafür, dass der | |
| Comic als „erwachsene“ Kunstform anerkannt wird. | |
| Doch damals war „Maus“ heftig [1][umstritten]. Auch, weil [2][Spiegelman] | |
| eine zweifelhafte Tiermetapher benutzte: Die Juden zeichnete er als Mäuse, | |
| Deutsche und Nazis als Katzen, Polen als Schweine. Doch Art Spiegelman, der | |
| 1948 geborene Autor und Zeichner der Graphic Novel, setzte auch auf | |
| Authentizität: Als Grundlage für seine Geschichte hatte er seinen eigenen | |
| Vater Wladek Spiegelman interviewt – einen Holocaust-Überlebenden. Die | |
| Gespräche zwischen Vater und Sohn nehmen einen großen Teil in der Graphic | |
| Novel ein. | |
| Auch die Regisseurin Pauline Horovitz stammt aus einer jüdischen Familie, | |
| ähnlich wie Spiegelman hat sie in ihrer Familie Opfer der Shoah zu | |
| beklagen. Die Französin geht in der Arte-Dokumentation „Maus oder die Hölle | |
| von Auschwitz“ der Frage nach, wie Spiegelmans Graphic Novel heute zu | |
| bewerten ist. | |
| ## Pulitzer-Preis für Spiegelman | |
| Dazu geht sie von ihrer eigenen Leseerfahrung aus. Sie erinnert sich daran, | |
| wie sie selbst als Jugendliche die „Maus“-Bände zufällig in der | |
| Stadtbibliothek entdeckte und was die Lektüre für einen Schock bei ihr | |
| auslöste. Für den Film bittet sie ihren Vater darum, „Maus“ zu lesen. Der | |
| zeigt sich fasziniert von der Lektüre, entdeckt Parallelen zur eigenen | |
| Familie, die wie die Spiegelmans nach dem Krieg lange nicht über die | |
| Erfahrungen in den Lagern reden wollte. | |
| Horovitz belässt es jedoch nicht bei dieser rein persönlichen Annäherung. | |
| Pointiert erzählt sie von der Publikationsgeschichte des Buches, das in den | |
| 1980ern Neuland betrat. Art Spiegelman war ein Undergroundzeichner, der | |
| bereits Anfang der 70er Jahre Interviews mit seinem Vater aufzeichnete und | |
| einen ersten „Maus“-Kurzcomic publizierte. Nach und nach veröffentlichte | |
| er Episoden seiner „Geschichte eines Überlebenden“ in seinem Comicmagazin | |
| RAW. 1986 entschloss er sich, einen ersten Band herauszugeben. | |
| Comicautor Alan Moore („[3][Watchmen]“) pries „Maus 1“ schon 1987 als | |
| „Meisterwerk“ an, als „zweifellos einer der bisherigen Höhepunkte des | |
| Comics“. 1991 folgte Band 2, und im Jahr darauf erhielt Spiegelman dafür | |
| als erster (und bislang einziger) Comiczeichner den renommierten | |
| [4][Pulitzer-Preis]. | |
| ## „Zeitlos und aktuell“ | |
| Einen Großteil der Dokumentation macht auch die Befragung verschiedener | |
| Expertinnen, Historiker und Comiczeichner aus. Die französische | |
| Historikerin Annette Wieviorka hat sich intensiv mit der Shoah in den | |
| Medien auseinandergesetzt. Sie bewertet „Maus“ als „außergewöhnlich“ … | |
| für den Schulunterricht geeigneter als manchen Film, der Kinder oft | |
| traumatisieren kann. | |
| Ihr Kollege Tal Bruttmann betont einen weiteren interessanten Aspekt: Seit | |
| Langem dominieren Fotodokumente das kulturelle Gedächtnis vom Holocaust, | |
| obwohl diese meist von Tätern der SS stammen und gestellt waren. | |
| Zeichnungen von Häftlingen, so bestätigt auch der deutsche Comicexperte Ole | |
| Frahm, wurden lange geringgeschätzt, erst in den letzten Jahrzehnten gab es | |
| Ausstellungen davon: „‚Maus‘ hat das freigelegt.“ | |
| Die überaus [5][sehenswerte und anregende Doku] macht klar, dass Art | |
| Spiegelmans Graphic Novel heute noch „zeitlos und aktuell“ (A. Wieviorka) | |
| ist. Mit den Worten Alan Moores: „Bitte lesen Sie es!“ | |
| 29 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Marvel-vs-Art-Spiegelman/!5619448 | |
| [2] /Unseld-Preis-fuer-Art-Spiegelman/!5083315 | |
| [3] /Die-Helden-von-Watchmen/!5166860 | |
| [4] /Pulitzer-Preise-2023/!5932767 | |
| [5] https://www.arte.tv/de/videos/112852-000-A/maus-oder-die-hoelle-von-auschwi… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Pulitzer-Preis | |
| Holocaust | |
| Dokumentation | |
| Dokumentarfilm | |
| Comic | |
| Arte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Comic | |
| wochentaz | |
| Französischer Comic | |
| deutsche Literatur | |
| Franz Kafka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Führer und Verführer“ im Kino: Opfer der eigenen Inszenierung | |
| „Führer und Verführer“ will hinter die Kulissen der Macht im | |
| Nationalsozialismus blicken. Doch der Spielfilm verwirrt mehr, als dass er | |
| aufklärt. | |
| Comic zu Verschwörungsideologien: Verwandlung zum triefenden Geist | |
| Von Verschwörungsideologie durchdrungen: Wie es sich anfühlt, den Vater | |
| nicht mehr erreichen zu können, erzählt Ika Sterling in „Der Große Reset�… | |
| Ausstellung über Die Simpsons: Subversiv in Gelb | |
| „Die Simpsons“ sind mit 35 Jahren Laufzeit die langlebigste | |
| US-Animationsserie. Der schauraum: comic + cartoon in Dortmund widmet ihr | |
| eine Ausstellung. | |
| Neue Graphic Novel aus Frankreich: Leise ironische Akzente | |
| Gefühlsstrudel auf der Comicmesse: Bastien Vivès macht in „Letztes | |
| Wochenende im Januar“ einen Comiczeichner zum Protagonisten einer | |
| Liebesgeschichte. | |
| Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben | |
| Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und | |
| alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln? | |
| Graphic Novels über Franz Kafka: Dunkle Anziehungskräfte | |
| Kafka zu interpretieren, ist für Zeichner herausfordernd. Im Jubiläumsjahr | |
| versuchen es der Cartoonist Mahler und der Comiczeichner Danijel Žeželj. |