| # taz.de -- Ausstellung über Die Simpsons: Subversiv in Gelb | |
| > „Die Simpsons“ sind mit 35 Jahren Laufzeit die langlebigste | |
| > US-Animationsserie. Der schauraum: comic + cartoon in Dortmund widmet ihr | |
| > eine Ausstellung. | |
| Bild: „Hallo, wir sinds wieder“: Familie Simpson auf der Wohnzimmercouch | |
| Kann eine Zeichentrickserie über sich selbst reflektieren? Das Intro zu | |
| einer Folge der „Simpsons“ beweist es. Kaum hat die bekannte Familiensippe | |
| auf ihrer Couch Platz genommen, fährt die Kamera zurück und zeigt ihr | |
| behagliches Wohnzimmer auf dem Bildschirm einer düsteren südostasiatischen | |
| Fabrik, in der die Animationsserie anscheinend hergestellt wird. | |
| Die von unzähligen depressiven Zeichnerinnen in einer dunklen Halle | |
| gezeichneten Folien werden von Kindern in giftiger Säure fixiert und | |
| anschließend zu DVDs gepresst. Abgesehen von der dargestellten menschlichen | |
| Sklaverei werden für die Herstellung der Filme und für Merchandisingartikel | |
| wie Bart-Simpson-Puppen massenweise Katzen geschreddert, Pandabären und | |
| sogar ein Einhorn ausgebeutet. | |
| Kenner der Serie nennen die Sequenz zu Beginn jeder Folge nach dem | |
| Vorspann, in der sich die Familie Simpson auf ihrer Wohnzimmercouch | |
| versammelt, den „Couch-Gag“, der immer wieder Anlass für besonders | |
| verrückte Einfälle bietet. | |
| Niemand Geringeres als der britische Street-Art-Künstler Banksy, dessen | |
| genaue Identität unbekannt ist, hat 2010 das Storyboard für diese düstere | |
| Überzeichnung einer Trickfilmproduktion entworfen. Sein Konzept haben die | |
| Simpsons-Macher getreu umgesetzt, mit nur wenigen Änderungen – Plakate, die | |
| Fox-Senderboss Rupert Murdoch in der Fabrik als alles überschauenden „Big | |
| Brother“ zeigen, wurden weggelassen. | |
| ## Comics – die Neunte Kunst | |
| Der schauraum: comic + cartoon in Dortmund, eine auf Ausstellungen zur | |
| Neunten Kunst spezialisierte Galerie, die von dem Kunsthistoriker Alexander | |
| Braun geleitet wird, widmet [1][der Serie und ihrem Schöpfer Matt Groening] | |
| nun eine umfassende Schau. | |
| Ein Doppeljubiläum bot den Anlass: Comiczeichner und Serienschöpfer Matt | |
| Groening wurde jüngst 70 Jahre alt und seine Serie „The Simpsons“ 35 Jahre. | |
| Eine solch lange Laufzeit hat noch keine Animationsserie und auch keine | |
| Primetime-Serie in den USA geschafft! Es ist kein Ende in Sicht, die 36. | |
| Staffel ist bereits in Planung. | |
| Wenn auch die US-Sendequoten zuletzt nicht an den Erfolg der ersten Jahre | |
| anknüpfen konnten, wird die Serie weiterhin auf der ganzen Welt | |
| ausgestrahlt: In Alaska wie in Russland, Indien oder China erfreut sie sich | |
| hoher Beliebtheit. Ihre vor Subversion strotzende Satire scheint selbst in | |
| autokratisch regierten Ländern durchs Raster zu fallen – vielleicht weil | |
| Zeichentrick generell gern als „harmloser Kinderkram“ abgetan wird. | |
| ## Von den Feuersteins zu den Simpsons | |
| Doch mit „The Simpsons“ verhält es sich anders: Die Serie wird von jünger… | |
| wie von erwachsenem Publikum gleichermaßen geschätzt. Seit dem | |
| 60er-Jahre-Erfolg der „Familie Feuerstein“ schaffte es keine | |
| Zeichentrickserie mehr ins US-Abendprogramm. Mit ihrem anspielungsreichen, | |
| oft provokanten Humor ebneten „The Simpsons“ zudem den Weg für weitere | |
| schräge Animationsserien wie „South Park“, „Beavis und Butt-Head“ oder | |
| „Family Guy“, die alle in den 90er Jahren starteten. | |
| In der Ausstellung (und noch mehr in dem umfangreichen profunden | |
| Begleitbuch) wird die persönliche Entwicklung Matt Groenings minutiös | |
| nachgezeichnet: Seit den 1970er Jahren mühte er sich in Los Angeles ab, | |
| seine Underground-Comicserie „Life in Hell“ über einen weißen, neurotisch… | |
| Hasen mit Überbiss namens Binky (Alter Ego Matt Groenings) in Magazinen zu | |
| veröffentlichen, was ihm auch mit immer größerem Erfolg gelang. | |
| Schließlich trat der oscargekrönte Regisseur und Produzent James L. Brooks | |
| („Zeit der Zärtlichkeit“, „Besser geht’s nicht“) auf Groening zu, mi… | |
| Vorschlag, aus seinem Hasen Binky eine animierte Serie für eine neue | |
| Comedy-Show des frisch gegründeten TV-Senders Fox zu machen. Doch Groening | |
| erfuhr, dass er an seiner bis dato bekanntesten und persönlichsten | |
| Schöpfung alle Rechte hätte abtreten müssen. | |
| So entwarf er lieber ganz neue Figuren für das Projekt – die | |
| Simpsons-Familie entstand also eher zufällig. Die ersten, wenige Minuten | |
| langen Folgen von 1987 dienten noch als lustige Pausenfüller für die | |
| „Tracey Ullman Show“, bevor Fox wegen der Beliebtheit der Charaktere der | |
| Produktion einer ersten Staffel zustimmte, die im Dezember 1989 anlief. | |
| ## Verträge garantieren Narrenfreiheit bei Fox | |
| Der umwerfende, von Groening und Brooks nicht im Entferntesten erwartete | |
| Erfolg machte nicht nur die Macher der „Simpsons“ über Nacht reich, auch | |
| Fox expandierte und finanzierte damit seinen Sender Fox News, der schon | |
| früh für Donald Trump Partei ergriff. Trotzdem konnte sich der subversive | |
| und oft den Republikanern gegenüber kritische Geist der Serie erhalten, | |
| dank der Verträge, die Groening quasi Narrenfreiheit garantierten. | |
| Doch was macht das Phänomen Simpsons eigentlich aus? Alles dreht sich um | |
| die fünf Familienmitglieder mit dem typischen Überbiss: Homer (Typ | |
| treusorgender, aber grenzdebiler Vater; Angestellter eines Atomkraftwerks), | |
| Marge (Hausfrau, ihrem Mann an Durchblick oft deutlich überlegen), sowie | |
| ihre Kinder Bart (rebellischer Bad Boy, frech und wenig helle), Lisa | |
| (hochbegabte Saxofonspielerin) und Maggie (immer am Schnuller nuckelnd). | |
| Die in der fiktiven Kleinstadt Springfield lebende Familie ist die Parodie | |
| der amerikanischen Durchschnittsfamilie: durch und durch „dysfunktional“ | |
| und doch zutiefst harmonisch. | |
| Eine Besonderheit der Serie ist, dass sie unter dem Mantel albernen | |
| Klamauks gesellschaftskritische Fragen stellt und politisch brisante Themen | |
| anspricht. Dabei werden auch neue Technologien, die die Wirtschaft der USA | |
| in Gang halten, infrage gestellt. Eine Folge von 2014 widmete sich etwa dem | |
| Fracking. | |
| Darin entdeckt Marge, dass sich am Wasserhahn ihrer Küchenspüle eine | |
| Gasflamme entzündet. Schließlich wird klar, dass das ganze Städtchen | |
| bereits von der teuflischen Technik im Auftrag des Erzkapitalisten Mr. | |
| Burns „unterwandert“ wird und dadurch die Erdbebengefahr steigt. | |
| ## „Mastermind“ Groening | |
| Hinter „Mastermind“ Groening stehen auch zahlreiche künstlerische | |
| Mitarbeiter, Animatoren, Autoren und Art-Direktoren wie Bill Morrison, der | |
| vor allem die Simpsons-Comics prägte. Die in knallgelbem Design gehaltene | |
| Ausstellung hat zahlreiche seltene Fundstücke aus dem Simpsons-Kosmos | |
| zusammengetragen: Neben originalen Drehbuchseiten (oft noch | |
| maschinengeschrieben und fotokopiert) sind unter anderem Figurenstudien, | |
| Model Sheets, Vorzeichnungen und reingezeichnete farbige originale | |
| Trickfilmfolien ausgestellt. | |
| Darunter findet sich auch eine von der Independent-Trickfilmikone Bill | |
| Plympton (der wie Groening in Portland aufwuchs) 2018 genial animierte | |
| Eröffnungssequenz mit Homer Simpson, die zu einem eigenen Kurzfilm | |
| ausgebaut wurde. | |
| Der ganze Arbeitsprozess einer Zeichentrickfilmproduktion in klassischer | |
| Animationstechnik kann dabei am Beispiel der Simpsons nachempfunden werden. | |
| Die Ausstellung zeigt zahlreiche Serienausschnitte, die man von der | |
| „originalen Simpsons-Couch“ aus ansehen kann, einer maßstabsgetreuen | |
| Nachbildung der Familiencouch aus der Serie. | |
| ## „Gelber wird's nicht“ | |
| Alexander Braun hat mit „Die Simpsons – Gelber wird’s nicht“ eine | |
| unterhaltsame, mit vielen verblüffenden Details aufwartende Ausstellung | |
| geschaffen, die einfach Spaß macht und zeigt, dass Matt Groenings gelbe | |
| Familie einen Standard in der Unterhaltungsfiktion gesetzt hat. | |
| Damit erweitert der schauraum: comic + cartoon sein Spektrum in Richtung | |
| Animationsfilm. Der umfangreiche Katalog vertieft einige der in der Schau | |
| angesprochenen Themen und wird sicher auch manche Simpsons-Veteranen mit | |
| Insiderinformationen und seltenen Illustrationen überraschen. | |
| 4 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Happy-Birthday-Simpsons/!5646319 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Comic | |
| Simpsons | |
| Ausstellung | |
| Dortmund | |
| Animationsfilm | |
| wochentaz | |
| Banksy | |
| Pulitzer-Preis | |
| Der Hausbesuch | |
| Morrissey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie South Park: Hadern mit dem Realitätsprinzip | |
| Seit 1999 gibt es „South Park“ auf deutschen Bildschirmen. Gerade ist die | |
| 27. Staffel angelaufen und der Zeitgeist ist immer noch dabei. | |
| Banksy-Bilder aufgetaucht: Heulende Wölfe | |
| Fünf neue Werke des Street-Art-Künstlers Banksy sind in und um London | |
| aufgetaucht. Zu sehen sind Tiere in unverfänglichen Posen. Unpolitische | |
| Kunst? | |
| Doku über Holocaust-Graphic Novel: Eine Maus in Auschwitz | |
| Weil Art Spiegelmans „Maus“ den Holocaust in Comicform bespricht, galt das | |
| Werk mal als umstritten. Eine Arte-Doku beschäftigt sich erneut damit. | |
| Der Hausbesuch: Bart Simpson ist eigentlich Sandra | |
| Die Comicfigur Bart Simpson wird in Deutschland von einer Frau gesprochen: | |
| Sandra Schwittau. Ihre Karriere begann mit einem Streit auf dem Spielplatz. | |
| Morrissey bei den „Simpsons“: Rassismus trotz geiler Hooklines | |
| Die „Simpsons“ zeigen Morrissey als rechtspopulistischen Veganer. Zurecht, | |
| findet unser Autor und plädiert für weniger Nostalgie in der Popkultur. |