| # taz.de -- Doku über Val Kilmer bei Arte: Über Batman lästern | |
| > Die Doku „Val Kilmer“ ist ein tiefes, persönliches und narzisstisches | |
| > Denkmal für den Schauspieler. Trotzdem sei es ihm gegönnt. | |
| Bild: Kilmer als Jim Morrison 1991 | |
| Seine Abschiedsvorstellung hat Val Kilmer eigentlich schon gegeben. Wer im | |
| vergangenen Jahr den inzwischen mehrfach Oscar-nominierten Blockbuster | |
| [1][„Top Gun: Maverick“] gesehen hat, bekam eine Idee davon, dass es um die | |
| Gesundheit des US-Schauspielers nicht gerade bestens bestellt ist. Den | |
| Kehlkopfkrebs hat er zwar überwunden, doch die Krankheit hat ihn geschwächt | |
| und Spuren hinterlassen; sprechen etwa kann Kilmer nach einem | |
| Luftröhrenschnitt nur noch unter größten Schwierigkeiten. Seine Rückkehr | |
| als Mavericks Rivale Iceman, einer seiner legendärsten Rollen, für eine | |
| einzige Szene war ein wahrhaftig rührender Moment in dem | |
| Tom-Cruise-Vehikel. Auch weil man sich des Eindrucks nicht erwehren konnte, | |
| ihn womöglich zum letzten Mal auf der Leinwand zu erleben. | |
| Jetzt gibt es noch einmal ein Wiedersehen mit Kilmer bei Arte, in einem | |
| sehr besonderen Film, der wirkt wie der Schlusspunkt vielleicht nicht unter | |
| ein Leben, aber zumindest unter eine Karriere. [2][„Val Kilmer – Ein Leben | |
| zwischen Top Gun und The Doors“] ist ein Dokumentarfilm, der zwar auf dem | |
| Papier von Leo Scott und Ting Poo inszeniert, aber letztlich von dem | |
| Schauspieler selbst verantwortet wurde. Denn fast alles, was wir hier neben | |
| alten Filmausschnitten und Talkshow-Auftritten zu sehen bekommen, hat | |
| Kilmer selbst mit seiner Videokamera aufgenommen. | |
| Mehr als 800 Stunden privater Aufnahmen umfasst das Archiv des heute | |
| 63-jährigen Kaliforniers, der schon in den siebziger Jahren mit seinen | |
| beiden Brüdern im religiösen Elternhaus in Los Angeles aufwändige kleine | |
| Filme drehte. Die Einblicke, die Kilmer nun mit diesem Material sowie dem | |
| ausführlichen, von seinem Sohn Jack gesprochenen Kommentar in sein Leben | |
| gibt, sind ungemein persönlich. Der frühe Tod seines jüngeren Bruders | |
| Wesley nach einem epileptischen Anfall im Swimmingpool, die Trennung der | |
| Eltern, später die Heirat mit der britischen Kollegin Joanne Whalley, | |
| Windelwechseln bei Töchterchen Mercedes oder telefonische | |
| Sorgerechtsstreitigkeiten nach der Trennung – dem Publikum wird wenig | |
| vorenthalten. | |
| Auch der berufliche Rückblick fällt freimütig aus, da auch backstage am | |
| Theater oder in Drehpausen am Set der Camcorder selten ausgeschaltet blieb. | |
| Wir sehen beim ersten Broadway-Engagement, wie die blutjungen Kollegen Sean | |
| Penn und Kevin Bacon ihre nackten Hintern in die Kamera halten. Beim Dreh | |
| zu „Top Gun“ wird ausgelassen gefeiert und herumgealbert, während Kilmer in | |
| den neunziger Jahren dann seinem Frust freien Lauf lässt. Sei es darüber, | |
| dass im Superhelden-Kostüm bei „Batman Forever“ bestenfalls Schauspielerei | |
| wie in einer Seifenoper möglich wäre oder John Frankenheimer bei „DNA – D… | |
| Insel des Dr. Moreau“ die Berufsbezeichnung Regisseur nicht verdient habe. | |
| ## Keine kritische Auseinandersetzung | |
| Man kann erahnen, warum sich Kilmer irgendwann den Ruf einhandelte, | |
| schwierig und divenhaft zu sein, und der Dokumentarfilm blendet dies auch | |
| nicht aus. Doch um die zweite Hälfte seiner Laufbahn, als für Kilmer ab | |
| 2000 die Hauptrollen und Prestige-Produktionen zusehends weniger wurden, | |
| macht „Val Kilmer – Ein Leben zwischen Top Gun und The Doors“ eher einen | |
| Bogen und widmet sich lieber seinem nie zur hundertprozentigen Vollendung | |
| gekommenen Theater-Traumprojekt über Mark Twain. | |
| Statt einer tiefschürfend-kritischen Auseinandersetzung mit einem Künstler, | |
| in der auch andere zu Wort kommen, ist der Film eben ein ganz subjektives, | |
| anekdotenhaftes Lebensresümee, das nebenbei auf eindrückliche Weise | |
| vermittelt, welchen Spagat zwischen künstlerischem Anspruch und der | |
| Kommerz-Maschinerie der Schauspieler-Alltag in Hollywood bedeuten kann. | |
| Sich selbst auf diese Weise ein Denkmal zu setzen, mag narzisstisch | |
| anmuten. Doch wenn man mitansieht, wie Kilmer ansonsten seinen | |
| Lebensunterhalt damit bestreitet, bei der Comic-Con bis zur Erschöpfung | |
| Autogramme zu schreiben, muss man ihm diesen passend egozentrische | |
| Schlusspunkt unter die eigene Karriere einfach gönnen. | |
| 7 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestspiele-Cannes-2022-Top-Gun/!5854859 | |
| [2] https://www.arte.tv/de/videos/109345-000-A/val-kilmer-ein-leben-zwischen-to… | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Dokumentation | |
| Dokumentarfilm | |
| Arte | |
| Schauspieler | |
| Schauspieler | |
| Karl Marx | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Netflix | |
| Dokumentation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hollywood-Star Val Kilmer: Mit 65 Jahren gestorben | |
| Der Hollywood-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Bekannt wurde er durch Filme | |
| wie „Batman“ oder „Top Gun“. | |
| Arte-Serie „Machine – die Kämpferin“: Karl Marx und Kung-Fu | |
| In der Arte-Serie „Machine – die Kämpferin“ führt eine Ex-Soldatin eine | |
| Fabrik in die Selbstverwaltung. Es ist ein linkes Pop-Märchen. | |
| Zensur von BBC-Doku in Indien: Altlasten vertuschen | |
| Die indische Regierung geht mit Notstandsbefugnissen gegen eine kritische | |
| BBC-Doku über Premierminister Narendra Modi vor. Die Pressefreiheit | |
| schrumpft im Land. | |
| Netflix-Film über Pamela Anderson: Mehr Image-Film als Doku | |
| In knapp zwei Stunden erzählt Pamela Anderson von ihrer Karriere und ihren | |
| Beziehungen. Radikal ehrlich soll es sein, aber nicht journalistisch. | |
| Netflix-Dokumentation „Break Point“: Plop, Pop und Pein | |
| Die Netflix-Doku „Break Point“ zeigt in fünf Folgen den ehrgeizigen | |
| Tennisnachwuchs. Die Serie macht Spaß, auch wenn man selbst keinen Tennis | |
| spielt. |