| # taz.de -- Arte-Doku zum Jahr 1979: Beginn der Gegenwart | |
| > Die Islamische Revolution, Papst Johannes Paul II in Mexiko, Deng | |
| > Xiaoping in den USA und Margaret Thatcher im Wahlkampf. Arte reist nach | |
| > 1979. | |
| Bild: Margaret Thatcher im Wahlkampf 1979 | |
| Vielleicht sollte man das mal als Frage bei „Wer wird Millionär?“ | |
| einreichen: Welches ist das Jahr, in dem unsere Gegenwart begann? 1945 oder | |
| 1989 wären zu offensichtlich. Vielleicht 1969? Da ging mit dem Arpanet der | |
| Vorläufer des Internets in Betrieb und mit der tödlichen Eskalation des | |
| Altamont Free Concert in Kalifornien gäbe es ein Symbol für das Ende der | |
| Unschuld und das (bis) heute vorherrschende defätistische Lebensgefühl. | |
| Wenn man hingegen Florian Illies glauben soll, war bereits „1913“ das | |
| maßgebliche Jahr (und: „Der Sommer des Jahrhunderts“). Der Künstler | |
| Christopher Roth und der Journalist Georg Diez haben währenddessen die | |
| These verfolgt, die Krisen von heute seien alle auf die Jahre 1980/81 (in | |
| ihrer Schreibweise: „80*81“) zurückzuführen – das Jahr des Machtwechsels | |
| von Jimmy Carter auf Ronald Reagan. | |
| Dass es hier heiß werden könnte, dafür spricht auch ein nur kurz zuvor | |
| ansetzender aktueller Sachbuchbestseller des Historikers Frank Bösch: | |
| „Zeitenwende 1979“ (Untertitel: „Als die Welt von heute begann“). 79, da | |
| war Carter noch Präsident und bezeichnete den von Demokratie einfordernden | |
| Demonstranten bedrängten Iran des Schahs zunächst noch als „Insel der | |
| Stabilität“. Nur um bald darauf Ajatollah Chomeini ins Flugzeug nach | |
| Teheran zu setzen: „Er soll die Wirtschaftsinteressen des Westens sichern“ | |
| – heißt es in dem heutigen Arte-Film „1979 – Urknall der Gegenwart“ von | |
| Dirk van den Berg und Pascal Verroust, „unter beratender Mitwirkung von | |
| Frank Bösch“. | |
| 1979 also. Das Jahr der konservativ-religiösen Revolutionäre mit den | |
| politischen Frühlingsgefühlen im Spätherbst ihres Lebens. Denn, so der | |
| Off-Kommentar des Films: „Während Ajatollah Chomeini aus Paris abfliegt, | |
| sitzt in etwa 9.000 Kilometer Entfernung ein weiterer Geistlicher in einem | |
| Flugzeug. Johannes Paul II. beendet seine erste Reise als Papst in Mexiko | |
| mit der klaren Absage an die Befreiungstheologie und ihre angeblichen | |
| revolutionären Träumereien. Der Papst vermeidet jeden Hinweis, dass er | |
| eigentlich einen Kreuzzug gegen den Kommunismus in seinem Heimatland Polen | |
| vorbereitet.“ | |
| ## Vor der neoliberalen Wende | |
| Die Hingabe, mit der sich die Menschen in Polen einem in Polen geborenen | |
| Bischof von Rom zuwenden, verwundert noch heute, nachdem wir inzwischen | |
| selbst Papst waren, kaum weniger als die Aufnahmen von den Frauen auf den | |
| Straßen Teherans: Am Anfang (des Films) tragen sie westliche Mode – am Ende | |
| schwarze Schleier. Es sind die Bilder – nur – eines Jahres. „Es kam vor, | |
| dass eine Frau ein wenig von ihrem Haar zeigte. Dann fixierten sie ihren | |
| Schleier mit einer Sicherheitsnadel hier mitten auf der Stirn, damit sie | |
| lernt, ihren Schleier richtig zu tragen“, sagt Haideh Daragahi, 1979 | |
| Literaturprofessorin in Teheran und eine von drei Frauen, die den | |
| Iran-Erzählstrang des Films kommentieren. | |
| Drei weitere Stränge begleiten: Deng Xiaoping auf seinem Staatsbesuch in | |
| die USA – zur Besiegelung der Öffnung Chinas gegenüber dem Westen; Margaret | |
| Thatcher auf ihrem Wahlkampf in ein wirtschaftlich darniederliegendes | |
| Großbritannien vor der neoliberalen Wende und, wie gesagt, den Papst auf | |
| seinem Heimatbesuch. | |
| „Ohne den Papst wäre der Kommunismus erst sehr viel später blutig | |
| zusammengebrochen. So aber wurde das Ende früher und ohne Blutvergießen | |
| erkämpft“, sagt Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa – und nennt | |
| Verdienste, die hierzulande manche lieber Egon Krenz zuschreiben wollen. | |
| In jedem Falle, steile Thesen verlangen nach Diskurs und Kontroverse. | |
| Darauf indes kann der Zuschauer in „1979“ lange – vergeblich – warten. | |
| Harrisburg, Gorleben, „Boatpeople“, Nato-Doppelbeschluss, Afghanistan, | |
| Charney Report. 1979 ist einiges passiert – der Film zählt es auf, reiht | |
| beeindruckende Archivaufnahmen aneinander. Und mutet ein bisschen an wie | |
| die üblichen Jahresrückblicke: 1979 statt 1919. | |
| Islamischer Fundamentalismus und marktliberales Denken, Energiewende und | |
| Flüchtlinge. Die Verbindung der Ereignisse des Jahres 1979 mit den Themen, | |
| die uns heute umtreiben, liegt ja wirklich auf der Hand. Man müsste es | |
| Günther Jauch halt noch ein kleines bisschen mehr erklären. Sonst nimmt er | |
| die Frage vielleicht nicht. | |
| 10 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Geschichte | |
| Arte | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über Frauenfußball in Afghanistan: Heldin, nicht Opfer | |
| Die Arte-Doku „Frauenfußball in Kabul – Ein Tor für die Freiheit“ zeigt… | |
| schwierigen Weg einer Ex-Nationalspielerin – und die Gefahr für sie. | |
| Dokumentation über Journalisten: Drei Wahlen in Sachsen | |
| Eine Arte-Doku über die Arbeit von Journalisten der „Sächsischen Zeitung“ | |
| zeigt mutige Kollegen – und zeichnet ein verstörendes Gesellschaftsbild. | |
| Doku „24h Europe – The Next Generation“: Europa in Echtzeit | |
| Die Doku weitet den Blick der TV-Reihe auf das Europa der Millennials. Die | |
| Macher begleiten 60 junge Menschen 24 Stunden lang. |