| # taz.de -- Doku über Frauenfußball in Afghanistan: Heldin, nicht Opfer | |
| > Die Arte-Doku „Frauenfußball in Kabul – Ein Tor für die Freiheit“ zei… | |
| > den schwierigen Weg einer Ex-Nationalspielerin – und die Gefahr für sie. | |
| Bild: Madina Azizi kämpft gegen viele Widerstände | |
| KÖLN taz | Nach dem Sturz des Taliban-Regimes galt Frauenfußball in | |
| Afghanistan als so etwas wie ein Symbol gegen Unterdrückung und für eine | |
| offenere Lebensart. In den letzten Jahren verkehrte sich das immer mehr ins | |
| Gegenteil. Darüber berichtet die Arte-Dokumentation „Frauenfußball in Kabul | |
| – Ein Tor für die Freiheit“. Sie erzählt dabei vor allem die Geschichte v… | |
| Madina Azizi. | |
| Azizi war Mitglied und Torschützenkönigin der afghanischen | |
| Nationalmannschaft. Auch in der Frauenfußballabteilung des Landes arbeitete | |
| sie mit – bis sie sich gegen Korruption und Missbrauch im Verband äußerte. | |
| Dann musste sie gehen, so wie schon einige andere junge Frauen, die | |
| sexuelle Angebote von den männlichen Führungskräften des Verbandes | |
| abgelehnt hatten. | |
| Seither trainiert Azizi junge Mädchen, die Fußball spielen möchten und | |
| setzt sich dafür ein, dass junge Frauen in ihrem Land überhaupt Sport | |
| treiben können. Damit wurde sie zum Vorbild, aber auch zur Hassfigur in | |
| einem Land, in dem es [1][um Frauenrechte nicht zum besten bestellt ist]. | |
| So hat die 23-Jährige bereits Morddrohungen, beispielsweise von Studenten, | |
| erhalten. | |
| „Jedes Mal, wenn ich mein Zuhause verlasse, begleitet mich die Angst“, sagt | |
| Azizi in der Dokumentation, in der ihre Eltern und ihre Schwester nicht | |
| gezeigt werden sollen – zu deren Schutz. „Ich wusste, dass es sehr | |
| gefährlich ist, in dieser Dokumentation mitzumachen, aber ich hatte keine | |
| andere Wahl, es gibt niemand, dem ich vertrauen kann“, erklärt die | |
| Fußballerin ihre Motivation. „Ich versuche, mehr Sportkultur in mein Land | |
| zu bringen, damit auch Mädchen Sport treiben können. Wenn ich mich nicht | |
| dafür einsetze, wer tut es dann?“ | |
| ## Kein flüchtiger Außenblick | |
| „Frauenfußball in Kabul – Ein Tor für die Freiheit“ entstand bereits im | |
| vergangenen Jahr. Der Kölner Produzent Till Derenbach von Zeitsprung hatte | |
| zuvor schon eine Kinodokumentation über den afghanischen Herrenfußball | |
| („Men of Hope“) gemacht: „Durch die Recherchen haben wir von Madina | |
| erfahren, wollten sofort ihre Geschichte erzählen und baten die aus dem | |
| Iran stammende Journalistin Gelareh Kiazand, die bereits von 2010 bis 2013 | |
| in Afghanistan gelebt hatte, uns zu unterstützen.“ Nach Absprache mit dem | |
| Produzenten begleitete Kiazand schließlich Azizi in Kabul, etwa zu einem | |
| Interview, das sie im afghanischen Fernsehen gab, oder dabei wie sie | |
| versucht, ein Freundschaftsspiel mit ihrer Mädchenmannschaft zu | |
| organisieren. | |
| Die Regisseurin Kiazand jedenfalls wollte die Situation auf keinen Fall | |
| „aus einer privilegierten westlich zentrierten Sicht“ schildern, da ein | |
| Publikum, das von außen nur flüchtig auf die Situation schaut, schnell in | |
| eine Mitleidshaltung verfallen könnte: „Und das ist ein wichtiger Aspekt, | |
| der diese Perspektive charakterisiert – aus einem Überlegenheitsgefühl | |
| heraus werden Menschen anderer Kulturkreise gerne als leidende Opfer | |
| wahrgenommen. Ich dagegen sehe meine Protagonisten letztlich als Heldinnen, | |
| die gegen unhaltbare Zustände kämpfen.“ | |
| Die Filmemacherin sagt, Azizi habe sich auch ihr zuerst nur zögerlich | |
| geöffnet. „Am Anfang hat sie zunächst nichts erzählt, erst nach einigen | |
| Tagen fand sie Zutrauen.“ Wie aufgeheizt die Situation in Kabul ist, | |
| zeigten zwei große Anschläge mit vielen Toten, die sich allein während der | |
| zweiwöchigen Dreharbeiten ereigneten, unter anderem eine islamistische | |
| Attacke auf eine Schule. | |
| In der Doku wird auch gezeigt, wie Madina mit ihrem großen Vorbild Khalida | |
| Popal skypt. Die Pionierin des afghanischen Frauenfußballs musste bereits | |
| 2011 ihre Heimat verlassen: „Weil mein Leben akut bedroht war. Wenn Du | |
| Deine Stimme erhebst, setzt Du Dein Leben aufs Spiel, die Männer haben | |
| Angst, ihre Macht zu verlieren.“ Popal lebt jetzt in Dänemark und versucht | |
| weiterhin, auf die Situation ihrer „Schwestern“ aufmerksam zu machen. | |
| Auch wenn die afghanische Staatsanwaltschaft und auch die Fifa inzwischen | |
| ermitteln und der allmächtige Präsident des afghanischen Fußballverbands | |
| Keramuddin Karim, der selbst beschuldigt ist, minderjährige Fußballerinnen | |
| misshandelt und missbraucht zu haben, suspendiert wurde: Die | |
| Machtstrukturen in dem muslimisch-patriarchal geprägten Land scheinen nach | |
| wie vor ungebrochen. | |
| 8 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalt-in-Afghanistan-haelt-an/!5592523 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comeback der afghanischen Fußballerinnen: Freiheit auf dem Rasen | |
| Die Fifa will dem geflüchteten afghanischen Nationalteam der Frauen | |
| Freundschaftsspiele ermöglichen. Vorkämpferin Khalida Popal fordert mehr. | |
| Arte-Doku zum Jahr 1979: Beginn der Gegenwart | |
| Die Islamische Revolution, Papst Johannes Paul II in Mexiko, Deng Xiaoping | |
| in den USA und Margaret Thatcher im Wahlkampf. Arte reist nach 1979. | |
| Kommentar Friedensdialog mit Taliban: Ein kleiner Schritt des Erfolgs | |
| Viele AfghanInnen lehnen einen Dialog mit den Taliban ab. Doch die | |
| Gespräche sind der einzige Weg, den Krieg im Land zu beenden. | |
| Kolumne B-Note: Infantino wird Feminist | |
| Der Fifa-Präsident stellt dem iranischen Fußballverband, der Frauen meist | |
| den Stadionbesuch verwehrt, ein Ultimatum. Und nun? | |
| Mullah Baradar bekommt ein Gesicht: Der Verhandler der Taliban | |
| Erstmals lässt sich der afghanische Taliban-Vizechef Mullah Abdul Ghani | |
| Achund, besser bekannt als Mullah Baradar, fotografieren – in Moskau. | |
| Rückführung nach Afghanistan: Abschiebeflug in Kabul angekommen | |
| Ein weiterer Abschiebeflug ist in Afghanistan gelandet. Es ist die 24. | |
| Sammelabschiebung seit dem ersten Flug im Dezember. | |
| Gewalt in Afghanistan hält an: Friedens-Loja-Dschirga ohne Wirkung | |
| Nach der Ratsversammlung gibt es Zweifel, ob es die Regierung mit dem | |
| Schutz der Frauenrechte ernst meint. Die Angriffe der Taliban gehen weiter. |