| # taz.de -- Feministische Filmkritik auf YouTube: Die alte Frau als Gruselvorla… | |
| > Der YouTube-Kanal „Broey Deschanel“ mischt Filmkritik, Popkultur und | |
| > Sozialwissenschaft. In der aktuellen Folge geht es um das Älterwerden im | |
| > Film. | |
| Bild: Demi Moore kann man in „The Substance“ beim Älterwerden anschauen | |
| Was ist gruseliger als alte Frauen? Kaum etwas, wenn man Horrorfilmen | |
| glaubt. In Kubricks „The Shining“ ist es der Geist einer greisen Frau, die | |
| nackt aus der Badewanne steigt und Jack verstört. Auch die unheimliche Oma | |
| aus „Drag Me to Hell“ gehört dazu. | |
| Und das wohl berühmteste Beispiel: die mumifizierte Mutter von Norman Bates | |
| in Hitchcocks „Psycho“. Beispiele gibt es unzählige, denn alte Frauen sind | |
| zu einem Motiv geworden – besonders ihr Körper –, das erschreckend gut | |
| funktioniert. | |
| Das analysiert Host Maia Wyman auf ihrem YouTube-Kanal „Broey Deschanel“. | |
| Gemeinsam mit einem kleinen Rechercheteam taucht sie dort tief in Popkultur | |
| und Filme ein, interpretiert sie aus feministischer Perspektive und | |
| beleuchtet sie im Kontext sozialwissenschaftlicher Theorien. | |
| [1][Zuletzt war der Film „The Substance“ der französischen Regisseurin | |
| Coralie Fargeat dran]: der Body-Horror-Hit des Jahres. Und ein | |
| feministischer dazu stellt er doch unrealistische Schönheitsstandards und | |
| das ultimative Grauen – das vorm Altern – bei Frauen infrage. | |
| ## Falten, Buckel, graues Haar | |
| Nicht gut genug, findet Maia Wyman. Denn für das Spektakel (den Horror vor | |
| Falten, [2][grauem Haar] und buckeligem Rücken) opfert der Film seine gut | |
| gemeinte Intention. Die Jumpscares seien fast ausschließlich von | |
| Nahaufnahmen alternder Körperteile belegt. | |
| „The Substance“, so Wyman, reproduziert damit genau das, wogegen der Film | |
| eigentlich protestieren möchte, und betreibt Hagsploitation – ein | |
| Kofferwort aus hag, also ein altes Weib, und exploitation, also Ausbeutung | |
| –, wie so viele Horrorfilme zuvor. | |
| Wyman stützt ihre Argumente auf gründliche Recherchen und ihr Wissen über | |
| Filmtheorie. Bleibt das Format doch recht ernst, hat man gleichzeitig nicht | |
| dieses ätzend-prätentiöse Gefühl, dass einen oft heimsucht, wenn man sich | |
| mit Filmanalysen auseinandersetzt. Außerdem erfrischend: eine weibliche | |
| Stimme in diesem Bereich. In der deutschen Welt der Filmkritik sind diese | |
| nach wie vor rar – zumindest auf YouTube. Ein Blick nach Kanada zu „Broey | |
| Deschanel“ lohnt sich also. | |
| 14 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /The-Substance-im-Kino/!6034358 | |
| [2] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5908932 | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Frauenrolle | |
| Altern | |
| Filmkritik | |
| Youtube | |
| Kanada | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Serien-Guide | |
| Spielfilm | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmkritikertagung in Berlin: Von sozialen Ungleichheiten erzählen | |
| Der Verband der Deutschen Filmkritik richtet seine „Woche der Kritik“ | |
| erneut zur Berlinale aus. Beim Auftaktevent widmet er sich der Klassenfrage | |
| im Film. | |
| ZDF Serie „Jugend“: 30 ist das neue 20 | |
| Wann ist man im Leben angekommen? Eine Gruppe Mittdreißiger aus Berlin | |
| sucht in der ZDFNeo-Serie „Jugend – Es ist kompliziert“ nach Antworten. | |
| „The Substance“ im Kino: Das System in die Luft sprengen | |
| In Coralie Fargeats „The Substance“ tritt Demi Moore gegen eine jüngere | |
| Version ihrer selbst an. Kompromisslos rechnet der Film mit Jugendwahn ab. | |
| Altersdiskriminierung von Frauen: In Würde altern – unmöglich | |
| Viele Frauen betonen, würdevoll altern zu wollen. Dies funktioniert aber | |
| nicht in einer Gesellschaft, in der eine Frau nicht alt sein soll. |