| # taz.de -- Neues im Berliner Fernsehturm: Ein ganz normaler Arbeitsplatz | |
| > Im Restaurant des Berliner Fernsehturms auf 207 Metern Höhe dreht sich | |
| > nun alles um regionale Küche. Eine Turmbesteigung zum Jahreswechsel. | |
| Bild: Beim Ortstermin hat der Autor Königsberger Klopse im Fernsehturm-Restaur… | |
| Berlin Hier rücken Menschen aus aller Welt zusammen, man hört Tschechisch | |
| und Spanisch und natürlich Englisch. „It’s amazing!“, ruft ein Mann aus. | |
| Und ein kleiner Junge fragt seine Oma: „Sind wir in einem Raumschiff?“ Tja, | |
| so ähnlich könnte man das tatsächlich nennen: Wir stehen in einem | |
| Fahrstuhl, in einer engen Kabine für bis zu 15 Leute. Und es geht steil | |
| nach oben; sechs Meter pro Sekunde – 203 Meter hoch, in nur 40 Sekunden. | |
| Der Lift, einer von zwei Fahrstühlen hier, hat eine gläserne Decke. Man | |
| blickt in den beleuchteten Fahrstuhlschacht hinein. Es geht alles so | |
| schnell und leise – doch, doch, da hat das Kind schon recht, so ähnlich | |
| muss wohl beamen sein. | |
| Oben angekommen steht man mittendrin in dem Raumschiff – äh: der riesigen | |
| Fernsehturm-Kugel, die ja doch fast so wie ein kugelrundes UFO über dem | |
| Alexanderplatz mitten in Berlins Mitte zu schweben scheint. Die Kugel hat | |
| einen Durchmesser von 32 Meter. | |
| Der [1][Berliner Fernsehturm] ist mit seinem 368 Metern das höchste Bauwerk | |
| Deutschlands und immerhin der fünfthöchste Fernsehturm Europas. Die DDR hat | |
| ihn gebaut, quasi als Zeichen des dem Kapitalismus überlegenen Sozialismus | |
| (das Ende der Geschichte ist bekannt). Dabei kam der Edelstahl für die | |
| Kugel aus Westdeutschland. | |
| ## Unter Denkmalschutz | |
| Aber weil das Ganze schon seit 1979 unter Denkmalschutz steht, also seit | |
| DDR-Zeiten, und dieser nach der Wiedervereinigung fortbestand, wurde der | |
| Turm nicht geschleift (man stelle sich das vor!) wie der [2][Palast der | |
| Republik] und andere Gebäude aus den Tagen des real existierenden | |
| Sozialismus. | |
| Zwischen 1965 und 1969 erbaut, wurde der Turm am 3. Oktober 1969 – zum | |
| 20-jährigen Gründungsjubiläum der DDR – eröffnet. Denkmalschutz sei Dank, | |
| lässt sich mehr oder minder das Ambiente von damals bestaunen, auch wenn es | |
| einen letzten Umbau in den 1990er Jahre gegeben hat. Anfang 2012 erfolgte | |
| eine vollständige Modernisierung aller Publikumsbereiche. Und seit zwei | |
| Jahren laufen peu à peu sanfte Umbaumaßnahmen. | |
| Denkmal- und auch der hier so wichtige Brandschutz setzen dabei enge | |
| Grenzen.Der Shopbereich im Entrée des Turms ist schon neu gestaltet worden. | |
| Und die Souvenirs werden nun zum Teil regional hergestellt in einer | |
| Berliner Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Neu ist auch die App mit | |
| vielen Bildern und Informationen rund um den Fernsehturm; sie ist leicht | |
| über QR-Codes erreichbar, die überall zu sehen sind. | |
| Oben aus dem Lift steigend, gibt es im kugelförmigen Turmkopf zwei | |
| Optionen. Man steigt auf der Aussichtsplattform aus, die liegt samt Bar auf | |
| 203 Metern – und genießt die kolossale Aussicht. Die Bar wird derzeit | |
| umgebaut und ist bis in den Januar hinein hinter Abdeckungen verschwunden. | |
| Eine Treppe höher lädt [3][das Restaurant Sphere] ein – 207 Meter schwebt | |
| man hier über der Erde. | |
| ## Alles dreht sich, alles bewegt sich | |
| Die hölzernen Treppenstufen schwingen leicht nach, oben angelangt könnte es | |
| sensiblen Seelen etwas schwindlig werden. Während der Blick nach draußen | |
| ins Freie, in den Himmel über Berlin geht, sozusagen ins Bodenlose – dreht | |
| sich der Boden. | |
| Es handelt sich um ein Drehrestaurant; es bietet Platz für bis zu 200 | |
| Gäste. Die Tische haben Nummern, sie stehen an den Tischlampen. Es gibt | |
| Zweiertische und kleine Tafeln für mehrerer Menschen. Eine sechsköpfige | |
| Spanisch sprechende Familie mit kleinen Kindern hat gerade Platz genommen. | |
| Man sitzt auf bequemen freischwingenden Stühlen in Weinrot. Und während | |
| sich der Boden dreht, zieht draußen Berlin vorbei. In einer Stunde hat man | |
| die ganze Hauptstadt gesehen. | |
| Im Restaurant wartet Küchenchef Andries Dijks für ein Gespräch an Tisch 21. | |
| Der gebürtige Niederländer war „immer viel auf Reisen“, erzählt er der t… | |
| in luftiger Höhe, und hat in verschiedenen Städten in aller Welt und | |
| Deutschland gearbeitet. Seit 2011 ist er für die Küche im Fernsehturm | |
| zuständig. Die ist übrigens oben in der Kugel so eng, wie man sich das | |
| vorstellt, nur 10 Quadratmeter groß, aber hochfunktional ausgestattet. | |
| Die einzelnen Zutaten für die Gerichte werden „unten in der | |
| Vorbereitungsküche“, also ebenerdig, geschnippelt, blanchiert, portioniert | |
| und vakuumverpakt per Lift nach oben transportiert, wo sie in der Kühlung | |
| landen. „Hier oben werden die Gerichte vollendet“, sagt Andries Dijks. | |
| ## Ein ganz normaler Arbeitsplatz | |
| Apropos „hier oben“: Wie ist es denn, so hoch über der Erde zu arbeiten? | |
| „Ach“, zuckt da Dijks nur die Schultern, „mit der Zeit gewöhnt man sich | |
| daran und dann ist es ganz normaler Arbeitsplatz.“ | |
| Die Speisekarte wurde jüngst überarbeitet, im Restaurant setzt man nun auf | |
| regionale Zutaten. Zuvor gab es internationale Küche, also eher | |
| auswechselbar, jetzt will man andere Akzente setzen. „Die Basis sind vegane | |
| Menüs“, erzählt der Küchenchef, „aber natürlich kann man immer noch Fle… | |
| oder Fisch dazu bestellen.“ Der Käse für den Käseteller kommt zum Beispiel | |
| aus dem Spreewald; der Fisch aus Brandenburger Seen. Auch an der Bar soll | |
| es nach deren Wiedereröffnung regionale Biere geben. | |
| Und wer clever war, zum Jahreswechsel hoch hinaus wollte und rechtzeitig | |
| gebucht hat, konnte im Drehrestaurant Silvester mit Buffet und DJ feiern | |
| und das neue Jahr begrüßen. Dem Feuerwerk über Berlin von hier oben | |
| zuzuschauen, soll atemberaubend sein. Küchenchef Dijks hat es schon erlebt. | |
| „Einfach toll“, sagt er. Stimmt schon, man hat nirgends einen so | |
| exorbitanten Blick auf die Stadt und das neue Jahr. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Fernsehturm | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Palast_der_Republik | |
| [3] https://tv-turm.de/restaurant-sphere/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Fernsehturm | |
| Berlin Alexanderplatz | |
| DDR | |
| Design | |
| Denkmalschutz | |
| Franziska Giffey | |
| Fernsehturm | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jubelfeier für den Berliner Fernsehturm: Tortensenatorin Franziska Giffey | |
| Der Fernsehturm – einst Ost, inzwischen Gesamtberliner Wahrzeichen – begeht | |
| seinen 55-jährigen Geburtstag. Die Wirtschaftssenatorin ist Ehrengästin. | |
| Bar im Fernsehturm neueröffnet: Drinks und unerwartete Gespräche | |
| Zur Neueröffnung der Bar im Berliner Fernsehturm sind neben Promis auch | |
| Menschen eingeladen, die die Stadt bewegen. Ein Barabend der anderen Art. | |
| Mahnmal gegen Atommüll: Ein Festplatz für den Widerstand | |
| Die Stadt Beverungen hat ein Protest-W gegen ein Atommülllager in | |
| Ostwestfalen aufgestellt. Seit die Pläne vom Tisch sind, feiert es eben den | |
| Sieg. | |
| Hindu-Tempel in Bremen: Von Kuh geprüft | |
| Ein farbenfrohes Angebot für ein bisschen mehr kulturelle Aneignung: | |
| Bremens Sri-Varasiththi-Vinayakar-Tempel feiert den „Entferner von | |
| Hindernissen“. | |
| Symbol der weiblichen Emanzipation: Diese Kriegerin hat die Ruhe weg | |
| Die „Amazone zu Pferde“ im Berliner Park Großer Tiergarten war mal Kaisers | |
| Liebling. Die Bronzeplastik lädt auch im Winter zu einem Besuch ein. | |
| Berliner Klub Yaam wird umgebaut: Gleiten statt tanzen | |
| Weil seine Konzerthalle wegen Einsturzgefahr geschlossen wurde, musste sich | |
| der Multikulti-Club Yaam für den Winter etwas Neues überlegen. | |
| Oympiastadion mit NS-Vergangenheit: Das kann so nicht stehen bleiben | |
| 100 Jahre nach dem Propagandaspektakel sollen wieder Olympische Spiele in | |
| das Berliner Stadion. Dabei gibt es noch nicht einmal Infotafeln am | |
| NS-Ensemble. | |
| Sanftes Licht im Altonaer Volkspark: Es muss halt nur richtig leuchten | |
| Abends im Altonaer Volkspark joggen? 48 Laternen laden dazu regelrecht ein. | |
| Bis ihr Licht jetzt angeknipst wurde, dauerte es allerdings monatelang. |