| # taz.de -- Bar im Fernsehturm neueröffnet: Drinks und unerwartete Gespräche | |
| > Zur Neueröffnung der Bar im Berliner Fernsehturm sind neben Promis auch | |
| > Menschen eingeladen, die die Stadt bewegen. Ein Barabend der anderen Art. | |
| Bild: Die neue Bar im Berliner Fernsehturm kommt in den Farben Bordeaux und Nac… | |
| Berlin taz | Der Mittwochabend auf 203 Meter Höhe beginnt mit einer | |
| zunächst nicht erfolgreichen Suche. Im ausgeteilten Pressetext zur | |
| Neueröffnung der [1][„Sphere Bar“], sind als Gäste nicht nur irgendwelche | |
| Promis, sondern auch „echte Helden Berlins“ angekündigt. Gemeint sind | |
| „Menschen, die diese Stadt wirklich bewegen und am Leben erhalten“. | |
| Schnell füllt sich die Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturms, wo die | |
| Bar zu finden ist, mit Menschen. Stichproben ergeben: Es handelt sich | |
| zunächst vor allem um Medienvertreter, wie man selbst einer ist. Und zwei | |
| Mitarbeiterinnen der BVG-Marketingabteilung sind da. Sie sind schon beim | |
| ersten Drink. | |
| Es werden verschiedene Longdrinks („Tower Aperol“) und Biercocktails („Bi… | |
| Royal“), aber auch Wein und Wasser serviert. Anja Nitsch, die | |
| Geschäftsführerin des Berliner Fernsehturms, mag am liebsten Gin Bier – das | |
| ist Pils gemixt mit Berliner Gin und Holundersirup –, wie sie der taz | |
| verrät. Das neue Bar-Konzept „setzt auf Regionalität“ (wie schon [2][das | |
| Restaurant] vier Meter über uns). Erstmals gibt es an der Bar nun auch | |
| gezapftes Bier; es kommt von [3][„BRLO“], einer Berliner Brauerei. | |
| Der Fernsehturm wird vom Unternehmen Magnicity betrieben, nach eigenen | |
| Angaben Weltmarktführer für Aussichtsplattformen. Seit zwei Jahren laufen | |
| sukzessive Umbaumaßnahmen im Berliner Fernsehturm, ganz sanft, weil der | |
| unter Denkmalschutz steht. | |
| ## Bar steht nicht unter Denkmalschutz | |
| Die Bar aber, erzählt Anja Nitsch, wurde ja erst 1996 eingebaut – „sie | |
| steht deshalb nicht unter Denkmalschutz, aber wir haben uns eng mit dem | |
| Denkmalschutz abgestimmt, uns alte Fotos vom Restaurant aus den 1960er | |
| Jahren angeschaut, damit sich die neue Bar gut ins Gesamtensemble einfügt.“ | |
| Und das ging fix: „Planung und Umsetzung dauerten nur ein Jahr“, sagt sie. | |
| Wenn das doch in ganz Berlin so wäre. Oder liegt das an der Nähe zum | |
| Himmel? | |
| Und ja, die neue Bar ist durchaus gelungen. Sie wirkt mit ihrer | |
| LED-Deckenbeleuchtung wie ein kleines Raumschiff in der großen Kugel über | |
| dem Alexanderplatz. Das Design? Es gibt viel Holz, aber auch Messing, Vinyl | |
| oder Glas. Die warme Atmosphäre ist wie geschaffen für einen Smalltalk, | |
| während draußen das nächtliche Berlin zu Füßen liegt. | |
| ## Smalltalk und netzwerken | |
| Einen Rotwein später ist dann Sabine Werth, die Gründerin der [4][Berliner | |
| Tafel], zu Gast. Sie findet die Idee super, „die wahren Promis der Stadt“ | |
| einzuladen, „die Leute, die mit ihrem Ehrenamt Berlin am Laufen halten“. | |
| Die gebürtige Berlinerin ist ja auch eine von diesen engagierten Menschen. | |
| Sie war übrigens zuletzt vor „acht oder neun Jahren auf dem Turm. Deshalb | |
| ist das heute Abend eine schöne Gelegenheit, mal wieder auf dem höchsten | |
| Gebäude der Stadt zu sein.“ | |
| Und zu netzwerken. Zum Beispiel mit Elke Schilling, der Gründerin von | |
| [5][Silbernetz], einem Netzwerk gegen Vereinsamung im Alter. Oder mit Ute | |
| Evensen von der Teamleitung [6][Evas Haltestelle], dem Zentrum für | |
| wohnungslose Frauen im Wedding. | |
| Was hält Ute Evensen von der Einladung zu so einem Event in luftiger Höhe? | |
| Sie findet das gut: „Das ist ein Zeichen von Wertschätzung“, sagt sie der | |
| taz. „Wir werden wahrgenommen. Wir sind hier, um die Werbetrommeln für uns | |
| zu rühren!“ Das ist nötig, „weil wohnungslose Frauen in den Medien wie in | |
| den Verwaltungen vernachlässigt werden“, sagt Evensen. Dabei steigen die | |
| Zahlen von Jahr zu Jahr. „Im Vergleich zu 2022 haben wir 2023 eine Zunahme | |
| unserer Besucherinnenzahlen um 30 Prozent zu verzeichnen.“ | |
| Was für ein unerwartetes Gespräch an so einem feuchtfröhlichen Barabend. | |
| 1 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://tv-turm.de/sphere-bar/ | |
| [2] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5972750 | |
| [3] https://www.brlo.de/ | |
| [4] https://www.berliner-tafel.de/ | |
| [5] https://silbernetz.org/ | |
| [6] https://www.caritas-berlin.de/aktuelles/ehrenamt/evas-haltestelle | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Fernsehturm | |
| Cocktail | |
| Bier | |
| Alexanderplatz | |
| Franziska Giffey | |
| SEZ | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jubelfeier für den Berliner Fernsehturm: Tortensenatorin Franziska Giffey | |
| Der Fernsehturm – einst Ost, inzwischen Gesamtberliner Wahrzeichen – begeht | |
| seinen 55-jährigen Geburtstag. Die Wirtschaftssenatorin ist Ehrengästin. | |
| Ein Abrissplan und zwei Petitionen: Jetzt endgültig ausgeplantscht | |
| Das ehemalige DDR-Spaßbad SEZ ist abgerockt. Der Senat will es abreißen und | |
| Wohnungen samt Schule bauen. Nun fordert eine Petition die Sanierung. | |
| Neues im Berliner Fernsehturm: Ein ganz normaler Arbeitsplatz | |
| Im Restaurant des Berliner Fernsehturms auf 207 Metern Höhe dreht sich nun | |
| alles um regionale Küche. Eine Turmbesteigung zum Jahreswechsel. | |
| Lenin-Statue in Berlin: Bloß nicht den Kopf verlieren | |
| Nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin die Lenin-Statue abmontiert. 24 | |
| Jahre lag der tonnenschwere Kopf am Stadtrand – und wurde fast vergessen. |