| # taz.de -- Kunst von Etel Adnan: In Farbe schreiben | |
| > Unsere Autorin verliert sich in den Gemälden und Gedichten von Etel | |
| > Adnan. Und erinnert sich dabei an nasse Wiesen und das tobende Meer in | |
| > Irland. | |
| Bild: Die libanesisch-amerikanische Malerin und Dichterin Etel Adnan in der Ser… | |
| Liebe Etel Adnan, schon dein Name ist so klangvoll wie deine Gedichte. Im | |
| Band „Sturm ohne Wind“, der deine Gedichte, Prosa und Essays versammelt und | |
| den ich letztes Jahr anlässlich deiner [1][Retrospektive] las, die von | |
| München nach Düsseldorf wandern würde, lag noch ein Lesezeichen. Es ist ein | |
| [2][Zugticket] von Dublin nach Killarney, das ich löste, als ich mit meinen | |
| Schwestern, meiner Tante und meiner Mutter nach Irland unterwegs war, | |
| dieses Land mit den nassen Wiesen, dem tobenden Meer und den wilden Felsen, | |
| in das meine Mutter immer reisen wollte. | |
| Ich war furchtbar erkältet, aber über dich zu schreiben – und das Buch „D… | |
| Stille verschieben“, das du gegen Ende deines fast hundertjährigen Lebens | |
| schriebst, zu lesen – war mir eine solche Ehre und die stürmischen Wellen | |
| vor dem Fenster eine solche Kraft, dass ich mich durch den Nebel hindurch | |
| in die Nähe deines Werkes schrieb. | |
| Monate später kam ich deinen Ölfarben, Tapisserien und leuchtenden | |
| Wandtapeten nun noch einmal in Berlin ganz nah, wo das KINDL Kunstzentrum | |
| die Ausstellung [3][„Etel Adnan & Simone Fattal. Voices without borders“] | |
| zeigt. In dem Gebäude ist heute ein Café, das Café Babette. Ich saß dort | |
| einmal für eine Performance in einem der Brauereikessel, die dort noch | |
| stehen. | |
| Ich hatte einen Strahler in orangenes Licht gehüllt und tippte auf einer | |
| Schreibmaschine Gedichte, die nur so aus mir herausflossen. Das Schreiben | |
| muss durch das Licht gekommen sein. Aber das muss ich dir nicht erklären, | |
| denn dass die Zeit orange ist, habe ich auch durch deine Malerei gelernt. | |
| ## Starke Synergien | |
| Die Synergie, die Simone Fattal und du im Zusammenwirken eurer Werke hier | |
| entwickelt, ist die von Virginia Woolf & Vita Sackville-West, von Getrude | |
| Stein & Alice B. Toklas, von Lili Elbe & Gerda Wegener, von Susan Sontag & | |
| Annie Leibovitz, von Julie Mehretu & Jessica Rankin. Die Sprache ihrer | |
| Liebe liegt im Schreiben eines Epos; einer umgekehrten Autobiographie; | |
| eines gemalten Porträts; einer Fotografie, auch im Tod; einer Freundschaft, | |
| die das Ende einer Beziehung überdauert, weil nur die eine den ersten Blick | |
| auf die Kunst der anderen werfen kann. | |
| Deine Liebe zu [4][Simone Fattal] spricht aus Super-8-Aufnahmen, die du | |
| Deena Charara für ihren Film „deep down. Conversations with Etel Adnan“ zur | |
| Verfügung stelltest. Ihr steht auf einer Wiese, du filmst Simone Fattal, | |
| wie sie dich anlacht. Im Raum nebenan stehen ihre leuchtenden Keramiken, | |
| die Wolken im Titel tragen. | |
| Auf der Buchseite, auf der mein Lesezeichen ruhte, schreibst du im Gedicht | |
| „Die See“, das du Simone Fattal gewidmet hast: „Was ist Himmel? Auf | |
| Berggipfel steigen, um über Wolken zu blicken. Wasser auf Wasser | |
| reflektiert den Mechanismus der Erinnerung“. In Marie Regans Film „Etel and | |
| the Moon“ sagst du über Neil Armstrong: „He landed in the sea of | |
| tranquility“. Im Meer der Ruhe ankommen. Anders kann ich das Gefühl, das | |
| das In-Beziehung-Setzen eurer Werke und eurer Liebe in dieser Ausstellung | |
| freisetzt, nicht beschreiben. | |
| 2 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-von-Etel-Adnan-in-Muenchen/!5890702 | |
| [2] /Studie-von-Greenpeace/!5945286 | |
| [3] https://www.kindl-berlin.de/ausstellungen | |
| [4] https://www.simonefattal.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Noemi Molitor | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Subtext | |
| Lyrik | |
| Essay | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Skulptur | |
| Irland | |
| Mondlandung | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| taz Plan | |
| Kunst | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kolumne Subtext | |
| Kolumne Subtext | |
| taz Plan | |
| Kolumne Subtext | |
| Bildungschancen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Retrospektive | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Im Haus der Farbenlehre | |
| Das Mies van der Rohe Haus zeigt in seinen Räumen Collagen aus Farbtafeln | |
| und monochrome Malereien von Andreas Barth. Ein Fest für die Augen. | |
| Die dunkle Geschichte von Plexiglas: Flecken auf der Kunststoffscheibe | |
| Der Künstler Franz Wanner erforscht den Zusammenhang von Plexiglas und | |
| Zwangsarbeit. „Mind the Memory Gap“ heißt seine Ausstellung im Kindl. | |
| Die Kunst der Woche: Im doppelten Auge | |
| Mit Harald Gnade und Andreas Theurer gehen Malerei und Skulptur bei Tammen | |
| einen wirksamen Dialog ein. Gemeinsam regen sie das zweifache Hinsehen an. | |
| Die Kunst der Woche: Watte, Borsten, Farbenflut | |
| Bei den UdK-Abschlussklassen Bühnenbild wurde das Jobcenter in Watte | |
| gepackt. Sprüth Magers zeigt Artschwagers Überlegungen zu Zeichen und Raum. | |
| Die Kunst der Woche: Im Zeichen der Städte und Tiere | |
| Diese Woche erscheinen Städte in den Bildern einer Sofortbildkamera. | |
| Leuchtend gemalte Tiere legen sich schlafen, Farbschüttungen gesellen sich | |
| dazu. | |
| Vorbilder der Kindheit: Ein Hoch auf die Tanten | |
| Ohne ihre zwei Tanten wäre unsere Autorin nicht, wer sie heute ist. Sie | |
| findet: Es ist an der Zeit, die Tante zu feiern. | |
| Neue Komödie „Quiz Lady“: Awkwafina und ihre Stimme | |
| Außenseiter:innen haben den besten emotionalen Kompass. Awkwafina | |
| zeigt das wie keine andere. Und dann wäre da noch ihre Stimme. Ein | |
| Fanbrief. | |
| Die Kunst der Woche: Der Schnitt als Kontaktzone | |
| Kaugummipapier unterm Cutter, mit der Schere an die Leinwand: In der | |
| Ausstellung „Schnitt“ im Museum Reinickendorf legt die Cut Out Kunst Räume | |
| frei. | |
| Butch-Closet im Sommer: Die Kleiderwächter austricksen | |
| Unserer Autorin fällt es schwer, auf Kleidungsuche nicht komplett | |
| durchzudrehen. Letzten Endes hilft wohl nur, sich das Nähen selbst | |
| beizubringen. | |
| Mangelnde Chancengleichheit an Schulen: Wer? Wie? Was? | |
| Dass geschlechtergerechte Sprache in Sachsen als Fehler markiert wird, | |
| verstärkt die strukturelle Diskriminierung an Schulen nur noch mehr. | |
| Menschenrechte im Sport: Körperliche Selbstbestimmung | |
| Die Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für | |
| Menschenrechte ihr Recht auf Unversehrtheit durchgesetzt. Der Kampf geht | |
| weiter. | |
| Ausstellung von Etel Adnan in München: Gemalte Gedichte, sanftes Pastell | |
| Sie war nie ganz greifbar. Eine Retrospektive in München widmet sich der | |
| Malerei und Lyrik von Etel Adnan, die spät als Künstlerin entdeckt wurde. |