| # taz.de -- Die dunkle Geschichte von Plexiglas: Flecken auf der Kunststoffsche… | |
| > Der Künstler Franz Wanner erforscht den Zusammenhang von Plexiglas und | |
| > Zwangsarbeit. „Mind the Memory Gap“ heißt seine Ausstellung im Kindl. | |
| Bild: Fundstück mit dunkler Geschichte: Franz Wanner, aus der Text-Bild-Konste… | |
| Plexiglas ist ein tolles Material. In der ehemaligen Kindl Brauerei stapelt | |
| [1][der Künstler Franz Wanner] leere Schauvitrinen aus Plexiglas, wie sie | |
| weltweit in Ausstellungshäusern benutzt werden, sorgsam übereinander. Sie | |
| wirken harmlos, haben eine ästhetische Qualität als abstrakte Skulpturen. | |
| Doch ringsherum entfaltet Wanner eine Recherche zu Geschichte und | |
| Verwendung von Plexiglas, die in die NS-Zeit zurückreicht und die das | |
| Material in ganz neuem Licht erscheinen lässt. | |
| Ausgangspunkt ist eine unauffällig wirkende Schutzbrille aus Plexiglas. | |
| Wanner stieß auf sie als Fundstück von Ausgrabungsarbeiten auf dem Gelände | |
| des [2][Konzentrationslagers Sachsenhausen] bei Berlin. Vermutet wird, dass | |
| sie ein Zwangsarbeiter in der Rüstungsproduktion im weitverzweigten | |
| Lagersystem des nationalsozialistischen Deutschlands trug. Ein Foto der | |
| Brille befindet sich am Eingang der Ausstellung. | |
| Plexiglas selbst wurde 1933 von der Darmstädter Firma Röhm & Haas | |
| patentiert. Das leichte, aber stabile und zudem transparente Material wurde | |
| vor allem im Flugzeugbau eingesetzt. Auch dort war in den 1930er und 1940er | |
| Jahren Zwangsarbeit üblich. | |
| Wanner suchte für seine Recherche Orte auf, in denen zwischen 1933 und 1945 | |
| [3][Zwangsarbeiter*innen] untergebracht waren, in denen sie starben, | |
| in denen sie auch die Rüstungsproduktion am Laufen halten mussten, die den | |
| Zweiten Weltkrieg Schuss um Schuss, Tag um Tag verlängerte. In kurzen | |
| Filmen zeigt er die Reste von Baracken, von Kellern und Bunkeranlagen. | |
| Geschichte der Orte | |
| Und er dokumentiert die Folgegeschichte dieser Orte. Ein Komplex, in dem | |
| Zwangsarbeiter*innen eingesetzt wurden, ist heute der Ludwig Bölkow | |
| Campus in Taufkirchen bei München. Das nach dem Entwickler des Jagdbombers | |
| Messerschmidt Me 262 benannte Gelände soll der Entwicklung von Innovationen | |
| für die Luft- und Raumfahrt dienen. Namhafte Unternehmen wie Airbus, ein | |
| Fraunhofer-Institut und auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt | |
| haben sich dort angesiedelt. | |
| Ein Hinweis auf die dunkle Geschichte fehlt auf der sehr | |
| zukunftsoptimistischen Website des Campus aber. Eine Auseinandersetzung mit | |
| dem Namensgeber des Campus, einer wichtigen Figur der NS-Rüstungsbranche, | |
| ebenso. | |
| Da sind manche Firmen inzwischen weiter. Mehrere Regalmeter Literatur zur | |
| Rolle von Zwangsarbeit in deutschen Unternehmen wurden in den letzten 20 | |
| Jahren produziert – teils tiefgehende Analysen, teils nur | |
| Beschwichtigungsversuche. | |
| Wanner stellt im spekulativen Filmprojekt „Mind the Memory Gap“ den | |
| fiktiven – aber nicht undenkbaren – Versuch eines Unternehmens vor, den | |
| Aspekt Zwangsarbeit in einem Themenpark zur Firmengeschichte zu | |
| integrieren. Herausgestellt werden dabei die Zweifel der damaligen | |
| Unternehmensführung an der NS-Ideologie und einzelne Hilfsleistungen für | |
| Zwangsarbeiter*innen. | |
| Zum Thema Plexiglas kommt Wanner auch wieder zurück. Er zeigt | |
| Plexiglasobjekte, die zu Materialforschungszwecken im Weltall angezündet | |
| wurden. Auch Schutzschilde der Polizei aus Plexiglas sind zu sehen. | |
| Aussparungen in der Firmenhistorie | |
| Wenn man sich, angeregt durch die Ausstellung, tiefer mit der Firma Röhm & | |
| Haas beschäftigt, die das Plexiglas ja erfand, stößt man darauf, dass der | |
| amerikanische Zweig der Firma inzwischen zum US-Konzern Dow Chemicals | |
| gehört, der deutsche Zweig hingegen zum Private-Equity-Riesen Advent | |
| International. Auch Röhm & Haas beutete einst Zwangsarbeiter aus. Das wird | |
| bei der offiziellen Firmengeschichte auf der Website des Unternehmens | |
| allerdings ausgespart. | |
| Im Bericht zum Geschäftsjahr 1933, der dankenswerterweise [4][im | |
| DFG-Viewer] zu sehen ist, finden sich hingegen Beispiele für das auch | |
| sprachliche Unterwerfen unter die NS-Ideologie. Von der | |
| „nationalsozialistischen Erhebung“ wird geschrieben und betont, der | |
| deutsche Arbeiter wisse zwischen „raffendem und schaffendem Kapital“ zu | |
| unterscheiden. Was darüber wohl die Finanziers des Private Equity Funds | |
| denken mögen? | |
| Wie normal Zwangsarbeit im damaligen Alltagsdeutschland war, demonstriert | |
| Wanner mit Aufnahmen eines Filmamateurs. Der wollte 1943 lediglich Frau und | |
| Kind beim Spaziergang durch Berlin-Lichtenberg zeigen, doch im Hintergrund | |
| huschen Zwangsarbeiterinnen durchs Bild. | |
| Man hat viel gewusst und viel gesehen, auch damals. Und Plexiglas wird für | |
| alle, die diese Ausstellung besuchen, nie mehr nur das so hübsch | |
| transparente Material sein. Es enthält Einschlüsse, die von Tod, Leid und | |
| Ausbeutung erzählen. Mind the Gap, auch beim Erinnern. | |
| 26 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geheime-Raeume-im-Oeffentlichen-Raum/!5518053 | |
| [2] /KZ-Sachsenhausen/!5957549 | |
| [3] /Ausstellung-ueber-NS-Architektur/!5926402 | |
| [4] https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A… | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| Berlin Ausstellung | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Zwangsarbeit | |
| taz Plan | |
| Kolumne Subtext | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Hoch, der Horizont | |
| Kerstin Honeit zeigt Berlin im Kreisel der Armut. Doch die Stimmen erheben | |
| sich. Sharon Stone beweist, dass sie sich auch in Malerei auszudrücken | |
| weiß. | |
| Kunst von Etel Adnan: In Farbe schreiben | |
| Unsere Autorin verliert sich in den Gemälden und Gedichten von Etel Adnan. | |
| Und erinnert sich dabei an nasse Wiesen und das tobende Meer in Irland. | |
| Geheime Räume im Öffentlichen Raum: In den trüben Zonen fischen | |
| Im Rahmen der Public Art Munich hat sich der Künstler Franz Wanner mit | |
| Räumen des BND in der bayerischen Hauptstadt beschäftigt. |