| # taz.de -- Podcast „East Side Stories“: Annäherung statt Streit | |
| > „East Side Stories“ widmet sich der DDR-Historie aus zwei Perspektiven: | |
| > einerseits tiefgründig, andererseits unterhaltsam. | |
| Bild: Alltag in der DDR: Straßenszene in Leipzig 1974 | |
| Viele Westdeutsche verbinden mit der [1][DDR vor allem Klischees]: Stasi, | |
| FKK, gemeinsames Topfen in der Kita. Darüber ärgern sich die meisten | |
| Ostdeutschen, weil ihr Leben im untergegangenen Land selbstredend mehr war, | |
| als diese banalen Zuschreibungen es nahelegen. | |
| Aktuelle Bücher wie jene des Germanisten Dirk Oschmann und der Autorinnen | |
| Katja Hoyer und Anne Rabe versuchen, DDR-Biografien auf jeweils eigene | |
| Weise ins Spiel zu bringen. Auch Podcasts zur [2][DDR-Historie] gibt es | |
| mittlerweile einige. Jetzt hat auch die Heinrich-Böll-Stiftung sich ans | |
| Hörfunkformat gewagt mit einer ersten Staffel „East Side Stories“. | |
| Annette Männel, Journalistin und Kommunikationschefin der Stiftung, und | |
| Lukasz Tomaszewski, Autor und Hörfunkmoderator, erinnern sich an ihre | |
| Kindheit und Jugend in zwei Ländern, die es so nicht mehr gibt. | |
| Männel, 1964 in Dresden geboren, ist dabei häufig Stichwortgeberin für | |
| Gesprächsthemen wie Ofenheizung und Außenklo, das Kinderbuch „Hirsch | |
| Heinrich“, Ossi-Witze und blühende Landschaften. Tomaszewski ergänzt diese | |
| politischen wie persönlichen Rückblenden mit seinen Erzählungen aus einem | |
| anderen Blickwinkel, er ist 1982 im polnischen Mińsk Mazowiecki zur Welt | |
| gekommen. | |
| ## In der zweiten Staffel geht es um Punk und Mode im Film | |
| Dabei geht es ihnen um die sogenannten Zwischentöne, um Annäherung statt | |
| Streit. Das alles ist nicht nur tiefgründig und unterhaltsam, sondern auch | |
| wohlkomponiert. | |
| Um nicht allein zu sein mit ihren Erinnerungen, haben sie sich Experten | |
| eingeladen, darunter die Autorin [3][Annett Gröschner], den Regisseur | |
| Thomas Wendrich, den Designprofessor Hans-Georg Barber, den die meisten | |
| eher unter seinem Künstlernamen Atak und als einstigen Punk kennen, oder | |
| den Kulturwissenschaftler Thomas Flierl, der mal Kultursenator in Berlin | |
| war. In der zweiten Staffel soll es unter anderem um Punk, Mode und Frauen | |
| im Film gehen. | |
| 22 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stereotype-ueber-Ostdeutsche/!5629689 | |
| [2] /Debatte-um-DDR-Geschichte/!5935607 | |
| [3] /Gedenken-an-Barbara-Koehler/!5741567 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Podcast | |
| Podcast-Guide | |
| Deutsche Geschichte | |
| Geschichte | |
| Erinnerung | |
| DDR | |
| deutsche Literatur | |
| Ausstellung | |
| KPD | |
| Jazz | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grenzmuseum Lübeck-Schlutup: Vom Alltag der Trennung | |
| Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will | |
| zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete. | |
| Charlotte Gneuß Roman „Gittersee“: Bei der Stasi war alles geheim | |
| Dieser Autorin nimmt man die Alltagsschilderungen aus der DDR ab. Charlotte | |
| Gneuß erzählt in „Gittersee“ von Erwachsenen, die ihre Kinder verraten. | |
| Feiern in der DDR: Schwofend den Diktatoren trotzen | |
| Der Zwang zum Opportunismus machte in der DDR auch kreativ. Wie gut die | |
| Menschen feiern konnten, zeigt die Kunstsammlung „Der große Schwof“. | |
| Biografie über Walter Ulbricht: Feldwebel der Revolution | |
| Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts | |
| vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus. | |
| Jazz in der DDR: Frei spielen, wie im Wald | |
| Freejazz erlebte im Osten eine eigene Geschichte. Mittendrin waren der | |
| Posaunist Conny Bauer und der Drummer Günter „Baby“ Sommer. | |
| Debatte um DDR-Geschichte: Leerstelle im Ost-Diskurs | |
| Darf man über die DDR Gutes schreiben? Die aktuelle Aufregung zeigt: Es | |
| fehlen neue, unverstellte Blicke auf den SED-Staat. |