| # taz.de -- Feiern in der DDR: Schwofend den Diktatoren trotzen | |
| > Der Zwang zum Opportunismus machte in der DDR auch kreativ. Wie gut die | |
| > Menschen feiern konnten, zeigt die Kunstsammlung „Der große Schwof“. | |
| Bild: „Babsi und Schäfer tanzen“, aus der Serie „Bittersüss im Wartesaa… | |
| Spätestens seit Gründung der Universität „Salana“ 1558 steht das | |
| thüringische Jena für akademischen Geist und Aufklärung. Seine vierzig | |
| DDR-Jahre werden meist mit renitenten Bürgerrechtlerkreisen in Verbindung | |
| gebracht. Der frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland | |
| Jahn und sein sächsischer Kollege und Schriftsteller Lutz Rathenow dürften | |
| die bekanntesten sein. Nun aber überrascht die Kunstsammlung dieser geistig | |
| beweglichen Stadt mit einer Fotoausstellung, die das richtige Leben im | |
| falschen dokumentiert: „Der große Schwof“. | |
| Solch gesellige Selbstorganisation von unten konnte es aus westlicher Sicht | |
| in der „Ostzone“ eigentlich nicht gegeben haben, weil die SED vermeintlich | |
| auf alle Lebensbereiche durchgriff. Zeitzeugen aber wissen um das | |
| Paradoxon, dass der damalige Zwang zum Opportunismus in besonderer Weise | |
| kreative Energien stimuliert. | |
| Ein erster Blick auf die mehr als 300 Bilder von 31 Fotografinnen und | |
| Fotografen ist ein großes Erinnerungsfest für all jene, die vor allem die | |
| 1980er Jahre erlebt und gestaltet haben. Wilde Jugendzeiten eben, oft bis | |
| hinauf ins Seniorenalter reichend. Anders als heute avancierte jeder Fest- | |
| und Feierteilnehmer in der Gartensparte, der Boheme oder in der kirchlichen | |
| Nische auch zum Mitgestalter, zum Laienstar, zum Volkskünstler. | |
| Incentive-Agenturen oder professionelle Event-Anmache teilten das Ereignis | |
| noch nicht in aktive Produzenten und konsumierendes Publikum. | |
| Die Ausstellung vermeidet jeden Ost-Trotz. „Wir besaßen zwar wenig, aber | |
| verstanden zu leben“ – dieser verbale Trost hielt ja auch nicht lange nach | |
| 1990 vor. Das Vorwort zum 1,7 Kilogramm schweren Katalog bedient sogar | |
| stellenweise das heutige Master Narrative, wenn darin das Feiern als | |
| „Ventil aufgestauter Energien“ beschrieben wird, die dem „Diktat von | |
| Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen“ entsprangen. Richtig, aber im | |
| „Schwof“ brach sich ebenso pure Lebensfreude Bahn. Die wenigsten verstanden | |
| die wilde Feierei als tätigen Widerstand. | |
| Stolz und melancholisch | |
| Mit solcher Ambivalenz fasziniert schon das schwarz-weiße Titelfoto des | |
| Katalogeinbandes. Die jüngste Teilnehmerin eines Leipziger Tanzturniers | |
| blickt ebenso stolz wie melancholisch in eine unbestimmbare Richtung. Sie | |
| würde auch in eine der legendären [1][Ausreisepartys vom Prenzlauer Berg] | |
| passen. Flucht aus einem repressiven Staat und deftiger Abschied von | |
| vertrauten Menschen zugleich. | |
| Erasmus Schröter experimentierte 1981 unter anderem bei diesem Porträt mit | |
| der Infrarotfotografie, also der unbemerkten Beobachtung anderer in der | |
| Dunkelheit. „Diese Art der Fotografie ist heute nicht mehr denkbar“, | |
| kommentiert Kurator Erik Stephan von der Kunstsammlung Jena. Allein schon | |
| das eifersüchtige Wachen über Persönlichkeitsrechte würde solche Bilder | |
| verhindern. Ähnliches gilt für die unbefangene Freizügigkeit vieler Fotos, | |
| sei es bei Partys im Freundeskreis oder bei offiziellen Veranstaltungen. | |
| Barbara Mahler steuert eine ganze Serie „Striptease im Osten“ bei. | |
| Ausstellungskuratorin Petra Göllnitz hat bewusst exklusive, ja | |
| anarchistische Klubs, Szenen und Bildungsbürgerkreise mit weniger | |
| subversiver Alltagskultur gemischt. Dorffeste der 1950er Jahre bilden eine | |
| Kategorie für sich, Hochzeiten, die Dorfdisco. Das „Dreckschweinfest | |
| Mansfelder Land“ zu Pfingsten gibt es bis heute. | |
| Feinschmecker kommen bei ironischen Beobachtungen am Rande | |
| staatsoffizieller Anlässe wie dem 1. Mai, dem „Roten Oktober“ oder bei | |
| Sportfesten auf ihre Kosten. Misswahlen oder Modenschauen wie „Chic, | |
| Charmant, Dauerhaft“ hatten ihre Unschuld noch nicht verloren. | |
| Ideenstrotzender Klamauk | |
| Überhaupt blühten Parodie und ideenstrotzender intelligenter Klamauk. Einen | |
| legendären Ruf genoss beispielsweise der Fasching der Dresdner | |
| Kunsthochschule, schon in Farbe von Werner Lieberknecht dokumentiert. Das | |
| war damals ähnlich ungewöhnlich wie die Großveranstaltungsbilder von Jens | |
| Rötzsch. Denn typisch für die DDR-Fotografie erscheint die Transformation | |
| bunter Inhalte ins Schwarz-Weiße, auch [2][die Erfurter Punks von Gabriele | |
| Stötzer]. Solche technischen und stilistischen Experimente und | |
| Entwicklungen dokumentiert diese Schau ebenfalls. | |
| Man verlässt sie mit dem exklusiven Gefühl, dabei gewesen zu sein, und mit | |
| einer Anfrage an die Erlebnis- und Begeisterungsfähigkeit heute. Wer sich | |
| über damalige pralle Sünden erhaben fühlen möchte, kann [3][Harald | |
| Hauswalds] Serie „Sex und Saufen“ zum Zeugnis nehmen. | |
| 29 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Soul-Musik-aus-der-DDR/!5891551 | |
| [2] /Underground-Kunstszene-im-DDR-Erfurt/!5889404 | |
| [3] /Retrospektive-von-Harald-Hauswald/!5709591 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Fotografie | |
| DDR | |
| Alltagskultur | |
| Party | |
| Ausstellung | |
| DDR | |
| Online | |
| DDR | |
| Berlin Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drei Schauen zu DDR-Kunst in Cottbus: Keck mit Zigarette | |
| Selbstbewusste Porträts stehen neben einem tastenden Umgang mit Identität | |
| in drei Schauen zu DDR-Kunst im Museum Dieselkraftwerk Cottbus. Und Punks. | |
| Fotografien aus der DDR: Vom Zonenrand zur Baumarkt-Moderne | |
| Eine fotografische Langzeitstudie dokumentiert das thüringische Dorf Berka | |
| von der frühen DDR bis heute. Sie ist in der Kunsthalle Erfurt zu sehen. | |
| Migrant:innen in der DDR: Schlachthof statt Ausbildung | |
| „De-Zentralbild“ zeigt das Leben von Migrant:innen in der DDR. Die | |
| digitale Ausstellung schafft einen Gegenentwurf zum offiziellen | |
| Bilderkanon. | |
| Podcast „East Side Stories“: Annäherung statt Streit | |
| „East Side Stories“ widmet sich der DDR-Historie aus zwei Perspektiven: | |
| einerseits tiefgründig, andererseits unterhaltsam. | |
| Ausstellung zum Fotografen Arno Fischer: Er war dabei, im Kalten Krieg | |
| Hervorragend inszenierte Modefotos und ein Buch, das nie erschien: die | |
| Überblicksschau des Fotografen Arno Fischer im Berliner Haus am Kleistpark. |