| # taz.de -- Alltagskultur | |
| Nachbarschaft in Syrien: Die Kraft des Brotes | |
| In Qamischli ist Brot nicht nur ein Lebensmittel, das die hungrigen Bäuche | |
| sättigt. Es schlägt auch eine Brücke zwischen Bewohner:innen der Stadt. | |
| Daumenkinomacher übers Wandern: „Egal, wo du bist, du triffst immer großart… | |
| Volker Gerling macht Daumenkinos, er ist Geschichtenerzähler und wandert. | |
| Unterwegs trifft er die Menschen, die in seinen Daumenkinos eine Rolle | |
| spielen. | |
| Forscherin Bake über Frauenbiografien: „Platz im öffentlichen Gedächtnis“ | |
| Rita Bake ist Frauenforscherin. Sie interessiert sich für die Schicksale | |
| von Hamburger Frauen und bewahrt sie so auch vor dem Vergessen. | |
| Der Hausbesuch: Sich bloß nicht einfangen lassen | |
| Michael und Mirja Küster wollten ausbrechen aus der Kleinfamilie. Seit 2022 | |
| leben sie in einem Wohnprojekt im Schwarzwald und lernen dazu. | |
| Feiern in der DDR: Schwofend den Diktatoren trotzen | |
| Der Zwang zum Opportunismus machte in der DDR auch kreativ. Wie gut die | |
| Menschen feiern konnten, zeigt die Kunstsammlung „Der große Schwof“. | |
| Alltagsgegenstände mal anders: Ein Behälter für Vanille und Gedöns | |
| Eis aus der Literpackung ist großartig. Und die leeren Schalen sind nicht | |
| so sinnlos, wie sie scheinen. Man muss nur kreativ sein. | |
| Ein treuer Begleiter bei Umzügen: Rollt mehr Teppiche aus! | |
| Viele Träumen vom Parkett mit Fischgrätmuster. Unser Autor schwört aber auf | |
| die Gemütlichkeit der Teppiche. | |
| Parkplatzfragen und Zeitenwandel: Alter Jammer, neuer Jammer | |
| Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass die Städte nicht voller Autos | |
| standen. Warum tun wir so als wüssten wir nicht, dass Dinge sich ändern? | |
| Mondrian-Ausstellung in Wolfsburg: Eigenleben von Formensprache | |
| Im Kunstmuseum Wolfsburg wird die geometrische Malerei von Piet Mondrian in | |
| Produkte des Alltags überführt. Das hat auch subversive Nebeneffekte. | |
| Ukrainische Kochbücher: Blau-gelbe Küche für alle | |
| 2022 sind viele ukrainische Kochbücher auf den Markt gekommen. Kwas, | |
| Buchweizen und Borschtsch kommen überall vor, und doch gibt es | |
| Unterschiede. | |
| Musizieren im U-Bahnhof: Der Sound der U-Bahn ist zurück | |
| Ab kommender Woche dürfen Straßenmusiker:innen wieder auftreten. Die | |
| BVG vergibt nach der Corona-Pause Genehmigungen. | |
| Medienkonsum in Kriegszeiten: Sorglos in der Sonne | |
| Nachrichtenportale haben im April massiv an Klickzahlen. verloren. Haben | |
| wir uns schon an den Krieg in der Ukraine gewöhnt? | |
| Warum Berlinern so sympathisch ist: „Es steckt scheinbar an“ | |
| Torsten Kelling und sein Album mit berlinerischen Songs. Auf „Allet okeh“ | |
| gibt’s vertontes Kneipengelaber und ungetrübte Milieubeobachtungen. | |
| Alltag in Coronazeiten: Matratzen, setzt doch uns vor die Tür! | |
| Die Polsterflächen sind die Gewinner und die Verlierer der Pandemie. Auf | |
| den Spuren einer verhängnisvollen Matratzisierung unseres Selbst. | |
| Wenn die Kultur nicht mehr zählt: Anklage gegen eine Kulturnation | |
| Die Deutschen lieben Künstler:innen, die keine Probleme machen. Die | |
| widerborstigen eher nicht, vor allem in Coronazeiten. | |
| Entschleunigung in Zeiten der Krise: Der Corona-Effekt | |
| Die einen haben zu viel davon, die anderen zu wenig: Die Zeit ist aus den | |
| Fugen. Markiert Corona eine Zeitenwende? | |
| Ausstellung „Hot Stuff“ in Hamburg: Das große Haben-Wollen | |
| Die Ausstellung „Hot Stuff – Archäologie des Alltags“ zeigt, was | |
| Schlangestehen fürs neueste Smartphone zu tun hat mit dem Ende der | |
| Steinzeit. | |
| Sozialpsychologe über Trinkgeld: Stimmt so! | |
| Wann gibt man welches und wie viel? Warum kriegt die Verkäuferin keines, | |
| aber die Kellnerin schon? Experte Michael Lynn verrät es. | |
| Buch über Philosophie und Populärkultur: Gott ist eigentlich schon lange tot | |
| Das Ringen des Menschen mit der Religion hat in der gesamten Kultur und im | |
| Alltag Spuren hinterlassen. Der Philosoph Ger Groot hat ihnen nachgespürt. |