| # taz.de -- Entschleunigung in Zeiten der Krise: Der Corona-Effekt | |
| > Die einen haben zu viel davon, die anderen zu wenig: Die Zeit ist aus den | |
| > Fugen. Markiert Corona eine Zeitenwende? | |
| Bild: Zeitverschiebung: Die Fotografin hat von ihrem Balkon aus die Entschleuni… | |
| Wie sehr die Welt aus den Fugen ist, merkt man vielleicht am besten daran, | |
| wie gerne und wie ratlos gerade über die Zeit geredet wird. Und über unser | |
| Gefühl, genug davon zu haben – oder eben überhaupt kein bisschen. „Corona | |
| nervt, aber bringt mir auch total die Entschleunigung“, sagen die einen | |
| begeistert. – „Wovon reden die bloß“, fragen sich die anderen, | |
| „Entschleunigung, welche Entschleunigung?!“, während sie im | |
| systemrelevanten Supermarkt das Klopapier über den Scanner schieben oder im | |
| Homeoffice die Kinder auf den Tischen tanzen. | |
| „Zeit, endlich Zeit“, seufzen die einen. – „Keine Zeit, wo ist die Zeit | |
| geblieben?“, stöhnen die anderen. | |
| Der Ausnahmezustand namens Corona hat uns aus dem Tritt gebracht, sagen | |
| Zeitforscher, die mit ihrem Expertenwissen aus der soziologischen Nische | |
| gerade gefragt sind. Aus der Spur gehauen hat Sars-CoV-2 nicht nur unser | |
| öffentliches Leben und das Bruttosozialprodukt, sondern jeden Einzelnen, | |
| einige mehr, manche weniger. | |
| Es ist dabei gar nicht so entscheidend, sagen die Wissenschaftler, ob wir | |
| jetzt objektiv mehr im Stress sind, weil wir plötzlich den Dreisprung aus | |
| Homeschooling, Homeoffice und Schlangestehen vorm Supermarkt beherrschen | |
| müssen – oder weniger, weil der Terminkalender leerer und im besten Fall | |
| der Job sicher ist und das Homeoffice womöglich kinderfrei. | |
| ## „Entstrukturierung der Zeit“ | |
| Entscheidend sei, wie gut oder eben schlecht wir mit diesem „Gefühl der | |
| Unordnung“ klarkommen, sagt der Berliner Zeitforscher Dietrich Henckel. Der | |
| emeritierte Wirtschaftswissenschaftler an der Technischen Universität | |
| Berlin glaubt, wir erlebten gerade eine „Entstrukturierung der Zeit“. | |
| Denn einerseits wird alles weniger, wir werden freier, der Kalender ist | |
| leer gefegt: beinahe keine sozialen Termine mehr. #wirbleibenzuhause (gilt | |
| für alle), womöglich weniger zu tun im Job (gilt nicht für alle). Und in | |
| Berlin ist das Gefühl wahrscheinlich noch mal krasser als auf dem Dorf | |
| jenseits der Stadtgrenze: Für viele Menschen spielt sich das tägliche Leben | |
| in der Hausstadt normalerweise an vielen verschiedenen Orten ab – nach der | |
| Arbeit noch essen gehen, vielleicht ins Kino und hinterher spontan in die | |
| Kneipe. Selbst wenn wir das alles meistens doch nicht so machen: Wir | |
| wissen, wir könnten! Jetzt können wir vor allem noch – zu Hause bleiben. | |
| In der Großstadt reduzieren sich die Möglichkeitsräume besonders sicht- und | |
| spürbar, zugleich sind wir es vielleicht am wenigsten gewohnt, unsere | |
| Freizeitgestaltung nicht mehr anderen zu überlassen: „In der Stadt gibt es | |
| mehr Institutionen, an die wir vorher unsere Zeitorganisation delegiert | |
| haben. Da diese Entlastung nun wegfällt, sehen wir uns gezwungen, sie | |
| selbst zu leisten – was vielen schwerfällt“, sagt auch der Münchener | |
| Zeitforscher und Soziologe Karlheinz Geißler. | |
| Trotz leerer Kalender und trotz weniger sozialer Verpflichtungen wird aber | |
| auch irgendwie alles mehr: 30 zusätzliche Mails am Tag sollen kompensieren, | |
| dass wir den KollegInnen manches nicht mehr einfach über den Schreibtisch | |
| zurufen können. Weil wir nicht mehr zu den Großeltern fahren können, gibt | |
| es jetzt feste Wochentermine für die Videotelefonie – so viel „Kontakt“ | |
| hatte man vor Corona nicht. Die WhatsApp-Gruppe explodiert, die Voicemail | |
| läuft über – so viel, scheint es, hatte man sich schon lange nicht mehr zu | |
| sagen. | |
| ## Aber auch eine Chance | |
| Und es wird alles „gleichzeitiger“: Erwerbsarbeit und Familie sind für die | |
| meisten Menschen zwei räumlich und zeitlich getrennte Bereiche. Das ist in | |
| Unordnung geraten – und niemand anderes als man selbst muss das jetzt neu | |
| sortieren. Was gar nicht so leicht sei, sagt Zeitforscher Henckel, wenn man | |
| einerseits plötzlich „einen Sack voll Zeit vor die Füße gestellt“ bekomme | |
| und da jetzt andererseits höchstselbst sinnvoll Platz schaffen müsse für | |
| Kollegenmails und dafür, dem Kind Mathe zu erklären, für die Waschmaschine | |
| und die jetzt nicht mehr durch die Kantinenzeiten vorgegebene | |
| Mittagspause. | |
| Leicht ist das alles nicht, aber auch eine Chance, sagt indes Geißler: Man | |
| könne dadurch lernen, rhythmischer zu leben, mehr auf den Körper zu hören, | |
| weil man weniger fremdbestimmt sei von Terminen und Uhrzeiten, „die die | |
| eigenen Befindlichkeiten ja nicht berücksichtigen“. Wobei man sich | |
| unweigerlich denkt: Nach drei Zoom-Konferenzen hinter mir und zwei | |
| Deadlines vor mir ist meine Befindlichkeit vor allem – eine schöne Theorie. | |
| Unserem Zeitgefühl bekommt dieser Schleudergang aus weniger Ablenkung bei | |
| mehr Selbstverantwortung jedenfalls nicht. Deshalb scheinen sich die Wochen | |
| zu dehnen, auch wenn man gar nicht mal in Coronaquarantäne festsitzt, | |
| sondern vielleicht nur in der selbst gewählten Isolation zu Hause die | |
| Bücher nach Alphabet sortiert. Deshalb scheint die Zeit zugleich zu rasen: | |
| Wo sind eigentlich die letzten fünf Wochen seit den Schulschließungen in | |
| Berlin geblieben? | |
| Ist Corona also auch eine Zeitenwende? | |
| ## Zeit für Fragen – und Konsequenzen | |
| Die Wissenschaftler sind sich da in etwa so uneins wie die Republik gerade | |
| übers Homeoffice. Zeitexperte Geißler sieht schon eine Abkehr von der | |
| Uhrzeit, weil die Menschen wieder mehr lernten, frei über ihre Zeit zu | |
| entscheiden. | |
| Quatsch, kontert der Kollege Henckel aus Berlin. Natürlich würden wir | |
| ruckzuck unser altes Leben und Arbeiten wieder aufnehmen. Da mag er recht | |
| haben: Wir betrachten die Coronakrise als Ausnahmesituation – das Normale | |
| und das Vorher werden nicht wirklich infrage gestellt. | |
| Die Klimabewegung, nur ein Beispiel, ist leise: Man organisiert sich | |
| protesttechnisch im Digitalen. Das bringt ein bisschen Aufmerksamkeit. Man | |
| kann aber nicht sagen, dass das irgendeine besondere Dynamik entwickelte. | |
| Und offenbar ist die Politik auch nicht bestrebt, den Nebeneffekt der | |
| Coronakrise – sinkende CO2-Emissionen zum Beispiel – in Maßnahmen zu | |
| übersetzten, die den Effekt von Corona nachhaltig machen könnten. Zugleich, | |
| ein anderes Beispiel und eine Nummer kleiner, schafft Berlin in einigen | |
| Bezirken jetzt „pandemieresiliente“, also besonders breite Radstreifen, die | |
| auch nach Corona Bestand haben könnten. Corona verändere die Gesellschaft | |
| nicht automatisch nachhaltig, sagt Soziologe Geißler. | |
| Aber wir hätten jetzt Zeit, Lockerungen hin oder her, die richtigen Fragen | |
| zu stellen. Und Konsequenzen zu ziehen. Anna Klöpper | |
| ## Süße Muße | |
| ## Keine Termine. Keine Eile. Keine Hetze: Über die positiven Seiten der | |
| Entschleunigung | |
| Ich habe keine Eile. Ich habe Zeit. Wie oft habe ich diesen Satz in den | |
| vergangenen Tagen und Wochen gesagt, gedacht? Und jedes Mal löst er so ein | |
| kleines, warmes Glücksgefühl aus und pflanzt mir ein Lächeln ins Gesicht: | |
| Zeit! So viel Zeit. Keine Termine. Keine Eile. Keine Hetze. Was für ein | |
| Luxus! | |
| Natürlich: Was mir diesen unerwarteten Luxus erlaubt, ist kein Grund zur | |
| Freude. Es ist eine tödliche Epidemie, und es sind die Maßnahmen, die diese | |
| eindämmen sollen: „Social Distancing“, Kontaktverbote also, noch immer | |
| geschlossene Geschäfte (ab Ende nächster Woche soll das anders werden), | |
| geschlossene Gastronomie, Kinos, Theater und so weiter. Eine in vieler | |
| Hinsicht existenzielle Bedrohung für sehr viele Menschen: physisch vor | |
| allem, aber auch psychisch, ökonomisch. | |
| Und natürlich bin ich in vielerlei Hinsicht privilegiert: Als Journalistin | |
| arbeite ich trotz beziehungsweise wegen Corona weiter. Ich habe keine | |
| Einkommenseinbußen. Ich kann meine Wohnung weiterhin bezahlen. Ich verfüge | |
| über die Technik, um trotz Kontaktsperren Kontakt zu meinem Umfeld, zu | |
| Informationen zu halten. Ich bin nicht auf die Hilfe anderer angewiesen: | |
| Ich kann anderen helfen. Auch das ist Luxus. | |
| Was mir das Virus nimmt: Termine, Verpflichtungen. Stress und Eile. Der | |
| Arzttermin vor der Arbeit, der Friseurbesuch danach. Der Sportkurs, das | |
| Konzert, Kino mit Freunden – wann schaffe ich den Einkauf? Milch ist alle! | |
| Druckerpatronen auch! Und am Wochenende kommen Freunde, da muss vorher doch | |
| noch geputzt werden … Und diese Ausstellung! Die schließt doch am Sonntag! | |
| ## Nur schnell, schnell! | |
| Hin und her also in überfüllten Bussen und Bahnen oder auf verstopften | |
| Straßen und Fahrradwegen durch eine Stadt, in der sich auf den Treppen zur | |
| U-Bahn Menschen Schulter an Schulter drängeln, mit Fahrrad oder E-Roller | |
| auf Gehwegen durch Fußgängermassen schlängeln, vor den Umkleiden und Kassen | |
| der Shopping Malls ebenso wie vor Clubs und Museen lange Schlange stehen. | |
| An der Kasse im Supermarkt wird zur Eile gedrängt, das Gekaufte im | |
| Laufschritt nach Hause gebracht. Nur schnell, schnell! Es muss noch so viel | |
| getan, es darf so vieles nicht verpasst werden! | |
| Doch nun wird nicht mehr gemusst. Auch zu verpassen gibt’s nichts mehr. | |
| Termine, Verpflichtungen, Verabredungen werden abgesagt. Die meisten | |
| Menschen bleiben meist bei sich zu Hause. Sind sie draußen, bleibt genug | |
| Platz, die Distanz, die jetzt Vorschrift ist, zu wahren. Man gibt den | |
| anderen Raum, kein Gedrängel mehr, keine Hetze. Schlendern statt rennen: | |
| eine entspannende Art der Fortbewegung. Die Zeit draußen will genossen, der | |
| einkehrende Frühling kann gewürdigt werden. | |
| Wer jetzt einkaufen geht, weiß, dass das Zeit braucht, Zeit kostet: Zeit | |
| hat einen Wert! Bisher wie nebensächlich schnell und in Eile Erledigtes | |
| bekommt so eine neue und nachdenkenswerte Dimension: Was habe ich mir | |
| bisher bloß alles in einen Tag gepackt? Musste das wirklich so sein? | |
| Jetzt heißt es: Geduld üben. Sich für das, was zu tun ist, Zeit nehmen. Es | |
| mit und in Ruhe, mit Muße tun. Muße – ein fast vergessenes Wort und ein | |
| fast vergessener Zustand. „Freie Zeit und (innere) Ruhe, um etwas zu tun, | |
| was den eigenen Interessen entspricht“, erklärt der Duden.Entsprach denn | |
| das, was mich bisher so getrieben hat, nicht meinen Interessen? | |
| ## Sportkurs, Kino, Ausstellung … | |
| Doch! Es muss ja jetzt auch auf viel Schönes und Wichtiges und Richtiges | |
| verzichtet werden: das Angrillen im Garten der Freunde. Der Abend in der | |
| Bar. Die Eröffnung des Strandbads Wannsee. Die Nachhilfe mit den Kindern im | |
| Jugendheim. Das Picknick auf dem Tempelhofer Feld. Frühjahrsklamotten | |
| shoppen mit der Freundin! Der Osterurlaub bei den Eltern oder an der See. | |
| Der Sportkurs, das Kino, die Ausstellung … | |
| Wow, denke ich, während ich das aufschreibe: Was für Möglichkeiten ich | |
| hatte und irgendwann wieder haben werde, welche Angebote ich nutzen kann in | |
| dieser Stadt! Luxus! Was aber in all den Angeboten, die genutzt werden | |
| wollen, verschwindet: freie Zeit, ohne Action, ohne Eile, ohne Interaktion | |
| und Kommunikation, ohne etwas, das noch schnell erledigt werden muss. Muße. | |
| „Die freie Zeit und (innere) Ruhe, um etwas zu tun, was den eigenen | |
| Interessen entspricht“: Muße ist demnach die Voraussetzung dafür, das zu | |
| tun, was einem schön, wichtig und richtig ist, Freude macht, nützt. Wenn es | |
| eben nicht in besinnungsloser Hetze, sondern besonnen, bewusst, in Ruhe | |
| geschieht; wenn man sich Zeit dafür nimmt, dem Zeit widmet, was im eigenen | |
| Interesse liegt. (Auch Nichtstun kann den eigenen Interessen entsprechen, | |
| Einkaufen sowieso). | |
| Meine Lehre aus der Krise: Zeit ist nicht knapp. Vermutlich gibt es sogar | |
| endlos viel davon. Es ist bloß nicht klar, wie viel davon jeder Einzelne | |
| bekommt. Deshalb ist sie wertvoll, deshalb, nehme ich an, denken wir stets, | |
| wir müssten sie gut nutzen. Doch Zeit dehnt sich nicht aus, wenn man sie | |
| vollstopft. Im Gegenteil: Sie wird dadurch knapp. Vielleicht ist es besser, | |
| zu fragen: Was hat meine wertvolle Zeit verdient, was ist mir meine Zeit | |
| wert? Alke Wierth | |
| ## Welt ohne Feierabend | |
| ## Keine Einteilung mehr. Kein Ausschalter: Über die negativen Seitender | |
| (vermeintlichen) Entschleunigung | |
| Ich arbeite aus gutem Grund in einer Festanstellung mit festen | |
| Arbeitszeiten und der Möglichkeit, relativ klar Arbeit und Leben zu | |
| trennen. Als vor zehn Jahren die Sache mit der Familiengründung begann, | |
| wollte ich das so. Mein Leben als freie Kreative erschien mir unter den | |
| neuen Bedingungen plötzlich als völlig absurd. Viele Wochen meines Lebens | |
| hatte ich bis dahin 12 Stunden am Tag im Büro gesessen, manchmal sieben | |
| Tage die Woche. Ich hatte mir nie Urlaube ohne Arbeitsauftrag geleistet. | |
| Für mich war alles Arbeit, ich hielt Erholung für eine Erfindung der | |
| Freizeitindustrie, und mir fehlte nichts. | |
| Heute, wo ich dank Coronakrise seit Wochen isoliert mit der Familie in der | |
| Vorstadt hocke, 40 S-Bahn-Minuten von Mitte entfernt, fühle ich mich | |
| absurderweise oft an die wildere Zeit vor den Kindern erinnert. Ich | |
| kommuniziere nur noch über Handy und Computer mit Erwachsenen, was sehr | |
| viel mehr Zeit in Anspruch nimmt als sonst, wo einfach mal was auf Zuruf | |
| geklärt werden kann. Während meiner Arbeitszeit betreue ich oft die Kinder, | |
| weil mein Partner zwar auch zu Hause ist, aber wie ich arbeiten soll. | |
| Während ich versuche, für diese Zeitung ein Interview mit einer | |
| Buchhändlerin vorzubereiten etc., muss ich meiner Tochter erklären, wie man | |
| adverbiale Bestimmungen vom Akkusativobjekt unterscheidet, sie daran | |
| erinnern, wie man schriftlich dividiert, muss meinem Sohn ein Pflaster auf | |
| die neue Schürfwunde kleben, eine Info suchen, von der ich nicht mehr weiß, | |
| ob sie auf WhatsApp, Signal oder WeChat kam, die Waschmaschine anschmeißen, | |
| die Post für die Nachbarn annehmen … | |
| Ich checke auch an meinen freien Tagen und am Wochenende zu häufig News, | |
| und anstatt mal wieder ein langes Buch zu lesen, sehe ich viel zu oft nach | |
| meinen Mails und studiere Analysen zur Lage in den griechischen | |
| Flüchtlingslagern. | |
| ## Eckpfeiler fehlen: die echten Termine | |
| Trotz einer Art Stundenplan, die wir uns gleich am Anfang der Kontaktsperre | |
| gebastelt haben und der den Tag in Essens-, Arbeits- und Plauderzeiten mit | |
| Freunden, Medienkonsum und stille Pausen unterteilt, fehlen uns die | |
| Eckpfeiler, die echten Termine. | |
| Meine Zeit vergeht nicht langsamer, im Gegenteil. Je weniger ich am Tag | |
| schaffe, desto schneller scheint er mir im Rückblick vergangen zu sein. Ich | |
| muss mich stark konzentrieren, wenn ich gefragt werde, seit wie vielen | |
| Wochen ich nun schon so lebe. | |
| Mein Leben kommt mir neuerdings eher breiförmig vor. Ich empfinde keine | |
| Entschleunigung, sondern Stress, und weiß doch, wie es jenen geht, die noch | |
| ganz andere Sorgen haben, zum Beispiel Existenzangst. | |
| Für mich ist wie vor zehn Jahren plötzlich wieder alles Arbeit, sie lässt | |
| sich einfach nicht mehr ausschalten. Der Unterschied ist: Obwohl ich nach | |
| wie vor in meinem Traumberuf arbeite, im Grunde seit einem | |
| Vierteljahrhundert ein und dasselbe mache und es immer noch spannend finde, | |
| bin ich derzeit oft unglücklich damit. Das ist nicht nur wegen meines | |
| fortgeschrittenen Alters und meiner abnehmenden Belastbarkeit so. | |
| ## Die Arbeitswelt – ein Tugendterror | |
| Am Anfang meines Berufslebens dachte ich oft, dass es das Wichtigste sei, | |
| einen Job zu finden, der einen ganz erfüllt – und dass man dann gut und | |
| gern auf den Rest verzichten kann. Inzwischen habe ich viel darüber | |
| gelesen, geschrieben und geredet, wann und warum dieser alte Traum vom | |
| selbstbestimmten Leben eigentlich entstanden ist. Ich habe oft darüber | |
| nachgedacht, wie schön funktional diese Idee in unserer Arbeitswelt der | |
| Deregulierung, Flexibilisierung und Virtualisierung heute funktioniert. Ich | |
| habe den in Freiburg lehrenden Soziologen Ulrich Bröckling gelesen, der ein | |
| plastisches Bild vom ewig kreativen, ebenso wendigen wie biegsamen | |
| Künstler-Unternehmer entworfen hat, der sich völlig hektisch permanent neu | |
| erfindet. Im Grunde verbirgt sich hinter der von Routinen befreiten, | |
| eigenverantwortlichen Arbeitswelt ein Tugendterror, der nie härter war. | |
| Sehr schön geschildert hat auch der Berliner Soziologe Andreas Reckwitz, | |
| wie ausgerechnet die 1968er, die den Menschen eigentlich aus dem Korsett | |
| der lebenslangen Pflichterfüllung befreien wollten, den Grundstein für | |
| diese Tyrannei der ständigen Selbstverwirklichung legten. | |
| Früher bekamen die Menschen oft künstliche Gelenke, weil sie den größten | |
| Teil ihres Lebens zu schwer geschleppt hatten. Heute machen sie eher | |
| Yogawochenenden oder Coaching-Seminare, um einem Burnout vorzubeugen. Es | |
| gibt inzwischen Ärzte, die ihren gestressten Patienten verschreiben, das | |
| Handy nach 18 Uhr auszuschalten, und jeden Abend eigenhändig in den | |
| sozialen Medien nachsehen, ob sie dies denn auch einhalten. Sie schalten | |
| einfach nie mehr ab, weder im wörtlichen noch im übertragenden Sinn. So wie | |
| ich jetzt, im Homeoffice, wo die Trennung von Arbeit und Leben in meinem | |
| Fall viel zu selten funktioniert. | |
| Ich sehne mich danach, endlich wieder nach dem Aufstehen ins Büro zu | |
| dürfen, und um 18 Uhr mit dem schönen Gefühl, meine Arbeit getan zu haben, | |
| den Computer runterzufahren, ins Kino oder in die Kneipe zu dürfen, die | |
| Kinder irgendwo hinzufahren, die Bücher zu sortieren, oder irgendetwas | |
| anderes völlig Unverwertbares und Sinnloses tun dürften, wozu ich derzeit | |
| viel zu wenig Muße habe. Ich wäre sehr froh, wenn meine Zeit auf diese | |
| Weise wieder langsamer verstreichen würde. Susanne Messmer | |
| Die drei Texte stammen aus der Printausgabe der taz berlin am wochenende | |
| vom 18./19. April 2020. | |
| 18 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Alke Wierth | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Zeitdruck | |
| Entschleunigung | |
| Alltagskultur | |
| Lebenskrisen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Homeschooling | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Chinatown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastronomie öffnet in Berlin: Viel zu komplizierte Auflagen | |
| Seit Anfang Mai 2020 begleitet die taz Gastronom*innen durch die | |
| Pandemie. Wie geht es ihnen angesichts der ersten Öffnungsschritte am | |
| Freitag? | |
| Psyche und Corona: Jetzt nur keine Panik | |
| Corona macht uns ängstlicher, trauriger, vorsichtiger. Wie aber geht es | |
| Menschen, die an Angststörungen, Hypochondrie oder Depressionen leiden? | |
| Leid und Freud im Heimunterricht: Go home, Schooling! | |
| Die Eltern wollen keine Schulaufsätze mehr vor dem zweiten Kaffee, die | |
| Kinder endlich Hofpausen, ohne dabei den Müll rauszubringen: die Luft ist | |
| raus. | |
| Berliner Senat gibt Lockerungen bekannt: Was für eine Maskerade! | |
| Der rot-rot-grüne Senat beschließt die Maskenpflicht – aber nur für Bus und | |
| Bahn, nicht fürs Einkaufen. Großveranstaltungen bleiben vorerst verboten. | |
| Utopien und Dystopien in der Quarantäne: Bananenbrot und Geduld | |
| Die Geschäftigkeit im Homeoffice ist einer großen Langeweile gewichen. | |
| Zeit, sich ausgiebig den eigenen Unzulänglichkeiten zu widmen. | |
| Coronapandemie in der Provinz: Die Lage auf dem Land | |
| Der brandenburgische Landkreis Märkisch-Oderland kämpft gegen Corona – und | |
| bleibt dabei gelassen. | |
| Demos gegen Ausgangssperren in den USA: Schützenhilfe aus dem Weißen Haus | |
| Präsident Trump befeuert über Twitter den Streit um Corona-Restriktionen | |
| einzelner Bundesstaaten. Die USA haben weltweit die höchste Zahl von | |
| Infektionen. | |
| Corona-Risikogruppe: Bringt uns bitte nicht um! Danke! | |
| Wer aus Frust, Gier oder Partylust den Corona-Lockdown zu früh aufheben | |
| will, muss wissen: Die Risikogruppe möchte noch nicht sterben. | |
| Das Leben am Fenster: Eine lange Weile | |
| Für Deutsche scheint es schwer auszuhalten, einfach nur zu sein. Man muss | |
| sich beschäftigen. Dabei ist eine lange Weile oft besser als eine kurze. | |
| Komplexe Beziehungen in Corona-Zeiten: Verbotene Liebe | |
| Direkten Kontakt erlaubt der Staat wenig: Kernfamilie, Lebenspartner. Was | |
| aber, wenn die Situation komplizierter ist? |