| # taz.de -- Gastronomie öffnet in Berlin: Viel zu komplizierte Auflagen | |
| > Seit Anfang Mai 2020 begleitet die taz Gastronom*innen durch die | |
| > Pandemie. Wie geht es ihnen angesichts der ersten Öffnungsschritte am | |
| > Freitag? | |
| Bild: Draußen nicht nur Kännchen: Ab heute wird serviert | |
| Berlin taz | Die erste Reaktion von [1][Mengling Tang], Inhaberin des | |
| gehobenen chinesischen Restaurants Peking Ente in einem der DDR-Wohnblöcke | |
| aus den 1980er Jahren in der Voßstraße: Irgendwas zwischen Kichern und | |
| Weinen. „Klar freue ich mich“, sagt die 46-Jährige am Telefon, während im | |
| Hintergrund die Töpfe in ihrem Restaurant klappern, das die Eltern nach der | |
| Flucht aus China 1999 eröffnen konnten und das sie nun weiterführt. „Wir | |
| wollen endlich unsere Gäste wiedersehen“, fügt sie an und seufzt. | |
| Doch dann gibt die sonst so resolute wie fröhliche Frau, die seit dem | |
| Lockdown im Dezember persönlich Bestellungen an Gäste in der ganzen Stadt | |
| ausfährt, zu: „Wissen Sie, das alles grenzt langsam an eine Tragikomödie.“ | |
| Das Problem, mit dem sich die Gastronom*innen in dieser Stadt derzeit | |
| sehr schwer tun, sind [2][die vielen Auflagen], unter denen sie ab dem | |
| heutigen Freitag wieder draußen ihre Gäste bewirten können. Dass die | |
| Kellner*innen Masken tragen, die Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen | |
| und Abstand wahren müssen, dass es außerdem regnen könnte: Das kennen die | |
| meisten noch vom letzten Sommer, nach dem ersten Lockdown. | |
| Doch nun kommt auch noch hinzu – und Achtung, jetzt wird es kompliziert: | |
| Die Gäste müssen qua Impfpass nachweisen, dass sie vollständig geimpft | |
| sind. Wenn diese genesen sind, müssen sie entweder einen positiven | |
| PCR-Test, der mindestens 6 Monate zurückliegt, plus die erste Impfung | |
| nachweisen oder einen positiven PCR-Test, der mindestens 28 Tage bis | |
| maximal 6 Monate zurückliegt. | |
| Und wer weder geimpft noch genesen ist, kann einen Schnell- oder PCR-Test | |
| vorlegen, der durch ein Testzentrum erstellt wurde, den Nachweis eines | |
| Schnell- oder Selbsttests, der durch die oder den Arbeitgeber*in | |
| ausgestellt wurde – oder die Restaurants bieten Selbsttests vor Ort an, die | |
| sie durchs Betriebspersonal beaufsichtigen lassen müssen. | |
| Mengling Tang, die seit einem Jahr alles versucht, was möglich ist, hat | |
| bereits Tests bestellt. Aber sie weiß, dass es jetzt erst einmal noch lange | |
| nicht um Umsätze gehen kann. „Wir können draußen höchstens 50 Personen | |
| bewirten“, sagt sie und weist dann darauf hin, dass es besonders zur | |
| Mittagszeit problematisch bleiben wird, wenn die wenigen Menschen, die | |
| bereits wieder im Büro arbeiten, nur eine halbe Stunde bleiben können. | |
| „Eigentlich wollen wir nur zeigen, dass wir noch da sind“, fügt sie an. | |
| ## „Nur noch verwirrt“ | |
| Weitaus problematischer noch als Mengling Tang sehen das alles Arzu Bulut | |
| und Lale Yanik, die Inhaberinnen des türkischen Restaurants Osmans Töchter | |
| in der Pappelallee. „Wir waren eigentlich euphorisch, wollten noch nicht | |
| sofort, aber am 1. Juni wieder eröffnen“, berichtet Bulut. „Aber dann haben | |
| wir uns durchgelesen, was wir alles machen müssen, und nun sind wir nur | |
| noch verwirrt.“ | |
| Die beiden wissen bislang noch nicht, wie sie kontrollieren sollen, dass | |
| die fünf Personen, die sie maximal an einen Tisch setzen dürfen, wirklich | |
| nur aus zwei Haushalten kommen. Was, wenn ein Haushalt in zwei Wohnungen | |
| wohnt, weil beispielsweise das Paar getrennt lebt? Diese gehören laut | |
| Regelung zu einem Haushalt. Aber kontrollieren kann man das nicht einmal, | |
| wenn man die Personalausweise der Gäste checkt. | |
| „Wie soll ich wissen, in welchem Verhältnis diese Menschen zueinander | |
| stehen? Was geht mich das überhaupt an?“, sagt Arzu Bulut, die mit ihrer | |
| Geschäftspartnerin während des Lockdowns beschlossen hat, kein Essen mehr | |
| zu liefern, sondern gleich einen professionellen Online-Versand von Meze, | |
| von so leckeren wie frischen türkischen Vorspeisen, aufzuziehen. | |
| Für viele Gastronom*innen in der Stadt sind die neuen Auflagen zu | |
| umständlich, zu bürokratisch, sie haben zu wenig mit der Gastfreundschaft | |
| und der guten Laune zu tun, die sie ihren Besucher*innen | |
| entgegenbringen wollen. Sie sagen, dass es ja das Ziel eines | |
| Restaurantbesuches ist, sich zu entspannen – und dass ein Restaurant keine | |
| Arztpraxis ist. Zurück bleibt also Verunsicherung. | |
| „Ich habe überhaupt kein Gefühl mehr, was am Wochenende passieren wird“, | |
| sagt deshalb Mengling Tang. Werden sich die Gäste freudig auf die neuen | |
| Freiheiten stürzen – oder doch lieber abwarten, bis alles noch etwas | |
| einfacher wird? | |
| Viele der Berliner Gaststätten haben erst kürzlich die staatliche | |
| Unterstützung erhalten, die zur Überbrückung des Dezembers gedacht war. Den | |
| 19.000 Gaststätten, Kneipen, Cafés, Bars, Eisdielen und Caterern in der | |
| Stadt droht eine riesige Pleitewelle, es herrscht zunehmend Existenzangst, | |
| ja Panik. Weil für viele der Unternehmen bis vor Kurzem die Pflicht | |
| ausgesetzt war, bei Zahlungsunfähigkeit Insolvenz anzumelden, lässt sich | |
| noch nicht in Zahlen ausdrücken, wie viel Schaden der Lockdown angerichtet | |
| hat. Doch laut Hotel- und Gaststättenverband beschäftigt sich ein Viertel | |
| der Branche mit der Geschäftsaufgabe. | |
| Einer der drei Gastronom*innen, die die taz seit über einem Jahr | |
| begleitet, ist übrigens seit Wochen nicht für die Presse zu sprechen; er | |
| ist aus familiären Gründen gerade nicht in der Stadt, sagt er. Mario | |
| Dzeladini (60) ist in Mazedonien aufgewachsen und seit 1980 in Berlin. „Ich | |
| habe von ganz unten angefangen“, hatte er vor einem Jahr berichtet. Auf den | |
| großen Terrassen, so ein Mitarbeiter am Telefon, wird das Firenze trotzdem | |
| erst mal am Freitag wieder eröffnen. | |
| 21 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Selbststaendige-in-der-Krise/!5729613 | |
| [2] /Coronanotbremse-bleibt-laenger-in-Kraft/!5766220 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gastronomie | |
| Lockdown | |
| Wirtschaft | |
| Gastronomie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Freiberufler | |
| Restaurant | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastronomie und Corona: Weder Koch noch Kellner | |
| Gastronomen klagen, ihnen sei in der Pandemie das Personal abhanden | |
| gekommen. Selbst schuld, sagt die Gewerkschaft. | |
| Unternehmen in der Pandemie: Aufgeben oder weitermachen | |
| Corona hat viele Läden in die Pleite getrieben. Erstaunlich viele halten | |
| aber durch. Oder kommt die große Insolvenzwelle erst noch? | |
| Coronalockerungen in Berlin: Pfingsten heißt Freiheit | |
| Am Feiertagswochenende kehrte das Leben in die Stadt zurück. Essen gehen, | |
| Shoppen, Freiluftkino: Alles wieder möglich. Wie geht es nun weiter? | |
| Berlin öffnet Außengastronomie: Beteiligung unklar | |
| Seit Freitag dürfen Kneipen und Restaurants draußen wieder servieren. Wie | |
| viele mitmachen, ist offen. Besucher können täglich einen Test machen. | |
| Coronanotbremse bleibt länger in Kraft: Doch nicht so locker wie gedacht | |
| Am Montag lag die 7-Tage-Inzidenz in Berlin erstmals seit drei Tagen wieder | |
| über 100. Die Öffnung von Außengastronomie und Kultur verzögert sich. | |
| Berlins Selbstständige in der Krise: Die Stimmung ist wolkig bis trübe | |
| Viele Solo-Selbständige trifft die Coronakrise besonders hart. Wie geht's | |
| ihnen im Novemberlockdown? Sechs Protokolle. | |
| Gastronomie wieder geöffnet: Der ganz normale Trubel!? | |
| Anfang Mai traf die taz drei Gastronomen in ihren leeren Restaurants. Mitte | |
| Mai sprachen wir sie dann kurz vor der Wiedereröffnung. Wie läuft es nun? | |
| Entschleunigung in Zeiten der Krise: Der Corona-Effekt | |
| Die einen haben zu viel davon, die anderen zu wenig: Die Zeit ist aus den | |
| Fugen. Markiert Corona eine Zeitenwende? |