Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unternehmen in der Pandemie: Aufgeben oder weitermachen
> Corona hat viele Läden in die Pleite getrieben. Erstaunlich viele halten
> aber durch. Oder kommt die große Insolvenzwelle erst noch?
Bild: Die Rollos unten, die Stühle leer: Café in Berlin Prenzlauer Berg
Bernd Stumpf war mal Taxi-Unternehmer. Zwölf Wagen, zwanzig Angestellte.
Bis sein Geschäft von einem auf den anderen Tag kollabierte. Er erinnert
sich genau: „Es hatte keinen Sinn mehr rauszufahren.“ Einige seiner Leute
probierten es trotzdem. „Manchmal brachen sie die Schicht einfach ab“, sagt
Stumpf. Die Arbeit lohnte sich nicht. Die Wagen warteten stundenlang an den
Halteplätzen oder fuhren leer durch die Gegend. Kaum jemand in der Stadt
brauchte noch ein Taxi.
Das war der 18. März 2020. In Berlin mussten die meisten Geschäfte wegen
Corona schließen, Bars und Restaurants durften kaum noch Gäste bedienen.
Kanzlerin Angela Merkel warnte im Fernsehen: „Es ist ernst, nehmen Sie es
auch ernst.“ Sechs Wochen später entschieden Stumpf und sein
Mitgesellschafter, alle Wagen zu verkaufen. Die beiden befürchteten, dass
ihnen sonst die Fixkosten wie Büromiete und Versicherungen davonliefen,
während sie monatelang keine Einnahmen erzielten. 32 Jahre nach dem Start
ihres Unternehmens Taxiflott machten sie die GmbH dicht. Zum Glück gelang
es ihnen, ohne Schulden aus der Sache rauszukommen.
So gesehen schafften sie einen erträglichen Ausstieg. Im Gegensatz zu
zahlreichen der 15.841 Firmen, die nach [1][Angaben des Statistischen
Bundesamtes] im vergangenen Jahr in Deutschland Insolvenz anmeldeten und
wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einen entsprechenden Antrag
beim Amtsgericht stellten.
Viele Leute können ähnliche Beispiele aus ihrer Nachbarschaft oder Stadt
nennen: die Friseurin nebenan, die Kneipe in der nächsten Straße, das
alteingesessene Textilgeschäft in der Fußgängerzone. Auch größere
Unternehmen hat es erwischt – etwa die Schnellrestaurants von Vapiano, die
Steakhäuser von Maredo, die Textilmarken Esprit und Adler oder den
Automobilzulieferer Veritas mit über 4.000 Beschäftigten. Wobei nicht alle
Firmen, die Insolvenz anmelden, auch wirklich verschwinden. Manche werden
verkauft, saniert, verkleinert und machen irgendwie weiter.
Aber wie muss man sich das konkret vorstellen – ein Firmenende wegen
Corona? Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für die Wirtschaft
insgesamt? Und gibt es die katastrophale Welle von Firmenzusammenbrüchen,
mit der viele gerechnet haben, tatsächlich?
Im engen Büro der [2][Taxi-Innung Berlin] steht ein großer, dunkelbrauner
Holztisch, umgeben von ebensolchen Kunstledersesseln. Darunter und daneben
stapeln sich Kartons mit gelben Taxileuchten, die eigentlich auf Autodächer
montiert gehören. An der Wand hängt die grün-gelbe Traditionsfahne des
Firmenverbandes mit einer stilisierten Kutsche, einer Motordroschke aus den
1930er und einem Mercedes-Benz-Taxi aus den 1960er Jahren.
Darunter sitzt Bernd Stumpf, er trägt grauen Zopf, Jeans und hellbraune
Lederjacke. 69 Jahre alt, ist er gut in Schuss und zufrieden mit sich. Er
hat seine Arbeit gerne gemacht. Vor der Gründung von Taxiflott 1988 betrieb
er ein selbstverwaltetes Taxi-Kollektiv. Wegen seines Alters will er keine
neue Firma mehr gründen. Aber dass er sich nochmal als angestellter Fahrer
„auf den Bock setzt“, mag er nicht ausschließen. Um seine „kleine Rente�…
aufzubessern, arbeitet Stumpf jetzt ein paar Stunden pro Woche in einer
deutsch-chinesischen Firma, die Wechselakkus für Elektrotaxis entwickelt.
An diesem Vormittag Ende Mai 2021 stattet er einen Besuch ab bei Leszek
Nadolski, dem Chef der Taxi-Innung. Sie unterhalten sich über die Lage: Von
den 8.200 Taxen, die vor Corona in Berlin unterwegs waren, fahren jetzt
noch 6.630. Ein Viertel wurde abgemeldet. Eine ähnliche Tendenz zeigt sich
bei der Zahl der Mitgliedsfirmen der Innung. Sie sank von 250 auf jetzt
200.
Was heißt das für die Beschäftigten? Angestellte Taxifahrerinnen und
-fahrer können Kurzarbeitergeld erhalten. Auf die Dauer müssen sie sich
aber nach einer anderen Tätigkeit umsehen. „Manche haben bei den Berliner
Verkehrsbetrieben auf Bus umgeschult“, berichtet Nadolski. Auch Fahrerjobs
bei großen und kleineren Lieferdiensten kommen in Betracht. „Diese Arbeit
ist aber oft stressig und schlecht bezahlt“, sagt Nadolski, „die Leute sind
deprimiert“.
Einig sind sich die beiden Experten, dass es künftig „noch weiter
runtergeht“ – weniger Taxen, mehr Insolvenzen und Firmenabschiede. Sie
machen dafür auch die Veränderungen in der Arbeitswelt verantwortlich. Wer
neuerdings im Homeoffice sitzt und an Online-Konferenzen teilnimmt, bucht
seltener einen Wagen als früher.
Schmerzhafter als bei Taxiflott war wohl das Ende des französischen Bistros
Delibon im Kölner Agnesviertel, nördlich der dortigen Altstadt. Es schloss
im September 2020 für immer. „Die ist noch von uns“, sagt Laurence Hebel
und deutet auf die bunte, ausgeblichene Wimpelkette, die zwischen zwei
Bäumen hängt. Hebel steht an diesem Montag Ende Mai vor ihrem ehemaligen
Laden. Jetzt sind die Fenster mit Gittern verschlossen, auf einem Schild
steht „Coming soon“. Es soll wohl eine asiatische Bäckerei werden, sagt
Hebels früherer Geschäftspartner Peter Bock.
Hebel und Bock hatten das Delibon erst im Mai 2018 eröffnet. Hebel, Tochter
einer Französin, hatte schon zwei Jahre Erfahrung im Crêpe-Business,
verkaufte die französische Spezialität in ihrem Foodtruck und wollte ein
Restaurant eröffnen. Sie fragte Peter Bock, ob er einsteigen wolle. Die
beiden kennen sich seit über 20 Jahren, noch aus Wiesbaden, wo sie
aufgewachsen sind. Später studierten beide Sport in Köln.
„Ich bin dann von Hamburg nach Köln gezogen, wir haben einen Businessplan
gemacht und das Delibon eröffnet“, erzählt Bock. Sie gründeten eine
Unternehmergesellschaft, nahmen Kredite auf, steckten viel Eigenkapital in
den Laden. Und es lief gut am Anfang. „Klar, so ein Restaurant braucht
Anlauf. Aber wir sind gewachsen, hatten am Ende 21 Mitarbeiter und wollten
2020 zum ersten Mal eine schwarze Null erwirtschaften“, erzählt Hebel.
Doch dann kam Corona. Zwei Monate im Frühjahr 2020 stand die Welt still,
das Delibon auch. Die Überbrückungshilfe floss zwar, auch das
Kurzarbeitergeld kam. Bock und Hebel zahlten sich kein Gehalt aus, der
Vermieter kam ihnen entgegen. „Eigentlich dachten wir, wir kämen mit einem
blauen Auge davon“, sagt Laurence Hebel, während sie wenige Meter von ihrem
ehemaligen Laden entfernt auf einer Bank sitzt. „Im Mai und Juni waren wir
beinahe euphorisch, als wir wieder öffnen durften, es lief gut“, ergänzt
Bock, der vor Hebel auf und ab läuft. Sie erweiterten den Außenbereich, die
Stadt Köln erlaubte das relativ unbürokratisch, um den GastronomInnen
wieder auf die Beine zu helfen.
Ende August spielte das Wetter nicht mehr mit, zwei Wochen Kälte und Regen,
der Umsatz brach um 70 Prozent ein. Nur wenige Gäste wollten im
Innenbereich sitzen, zumal dort ohnehin nur noch rund ein Viertel der
normalen Plätze erlaubt war. „Wir haben dann Ende August Kassensturz
gemacht und gesehen, dass es nicht weiter geht, dass wir den Winter nicht
überleben werden“, sagt Hebel. Sie meldeten Insolvenz an.
Laurence Hebel guckt immer wieder in die Bäume, wenn Bock von der Sparkasse
erzählt, die Versprechen nicht einhielt, von Krediten, von Schulden, vom
Insolvenzverwalter. Als wolle sie das alles nicht mehr hören. „Am
schlimmsten war der Tag, an dem wir es unseren Mitarbeitern erzählten. Alle
haben wir geheult. Und am nächsten Tag ging die Abwicklung los – und alle
waren da und haben geholfen beim Putzen und Räumen“, erzählt sie. Ihre
Augen werden feucht. „Es ist, als würde man eine Beziehung beenden, das
kann man gar nicht in Worte fassen.“
Hebel und Bock hatten all ihr Erspartes investiert, im Laufe des
Insolvenzverfahrens gingen Forderungen in die Privathaftung über. Beide
mussten vor Kurzem in die Privatinsolvenz, mit unschönen Konsequenzen, über
die sie im Detail nicht reden wollen. „Du warst Chef von 21 Leuten und dann
rutschst du ganz runter, wirst Mensch zweiter Klasse und bedienst deine
früheren Angestellten vielleicht an der Supermarktkasse“, sagt Bock.
„Wir haben nichts falsch gemacht“, meint Hebel. Ohne Corona hätte das
Delibon überlebt, und mit ein bisschen mehr Entgegenkommen der Sparkasse
auch, sagt sie. Bock ist heute in einem Angestelltenverhältnis, Hebel seit
Mai wieder mit ihrem Foodtruck unterwegs, einen Laden will sie nicht mehr
aufmachen.
„Mich wundert es, dass nicht viel mehr pleite gegangen sind“, sagt Laurence
Hebel. „Da ist wohl viel privates Geld geflossen und etliche
Altersvorsorgen wurden aufgelöst.“ Es werde noch viel soziales Elend
sichtbar werden, die nächsten Jahre, „wenn der Kneipenwirt auch mit 75 noch
am Tresen stehen muss, weil kein Geld mehr da ist. Wir sind ja zum Glück
noch jung.“
Taxiflott und Delibon sind zwei Beispiele der Corona-Insolvenzwelle, über
deren Dimension seit einem Jahr gestritten wird.
Die Verbände der besonders betroffenen Branchen Handel und Gastronomie
setzen dabei teils sehr hohe Zahlen in die Welt. So rechnete der
Handelsverband Deutschland HDE im April 2020 mit bis zu 50.000 Insolvenzen.
Das war ein Ausgangspunkt für die These von der Verödung der Innenstädte.
Was soll aus den Fußgängerzonen werden, wenn die Bekleidungsgeschäfte
sterben?
Der Verband der Hotels und Gaststätten Dehoga sieht es ähnlich. „Die
Situation im Gastgewerbe bleibt wirtschaftlich weiterhin sehr angespannt,
auch was Betriebsschließungen anbetrifft“, sagt Thorsten Hellwig, Sprecher
des Landesverbands von Nordrhein-Westfalen, gegenüber der taz. „Nach
internen Erhebungen gehen wir davon aus, dass im schlimmsten Fall, auch
mittelfristig, 30 Prozent der Betriebe die Coronapandemie nicht überstehen
werden.“ Beim Dehoga-Bundesverband hieß es im April, dass ein Viertel der
befragten Firmen „konkret eine Betriebsaufgabe in Erwägung zieht“. Ein
Viertel bis ein Drittel Pleiten im Gastgewerbe würde bedeuten, dass bis zu
70.000 Betriebe verschwinden – zusätzlich zu den 50.000 Insolvenzen im
Handel.
Tatsächlich ist von solchen Größenordnungen bisher nichts zu sehen. Sowieso
sind die Zahlen der Firmeninsolvenzen seit Jahren rückläufig. Während das
Statistische Bundesamt für 2010 über 30.000 Fälle zählte, waren es 2019
noch 19.000 – ein Resultat der guten Wirtschaftsentwicklung der vergangenen
Jahre. Im Coronajahr 2020 ging die Zahl nochmal runter, auf knapp 16.000.
Und wenn man die Soloselbstständigen und Kleinstfirmen herausrechnet,
bleiben nur 11.000 übrig, weiß Steffen Müller, Insolvenzforscher beim
Institut für Wirtschaftsforschung in Halle, dem IHW. „Das sind historisch
niedrige Zahlen.“ Etwa 180.000 Arbeitsplätze waren betroffen, weniger als
0,5 Prozent aller Jobs. Eine Katastrophe sieht anders aus.
Worin liegen die Gründe für diesen bis jetzt relativ glimpflichen Verlauf?
Einen Teil der Antwort können Dirk Zander und Sören Günther geben. An einem
Freitagnachmittag Ende Mai 2021 bereiten sie die Terrasse ihres Restaurants
Oderquelle am Prenzlauer Berg in Berlin für die Gäste vor. Bis Pfingsten
war auch ihr Laden komplett dicht. „Wir haben heute einige Reservierungen“,
sagt Zander. Unter dem Rotdorn am breiten Bürgersteig bieten sie eigentlich
80 Plätze – jetzt vielleicht die Hälfte, wegen der Abstandsregel. Aber
immerhin: Etwa die Hälfte des normalen Umsatzes eines Vor-Corona-Tages
kommt nun durch eigene Arbeit wieder rein.
„Herr Direktor“, ruft es aus der Nähe. Zander, schwarze Klamotten,
Sonnenbrille ins Haar gesteckt, blickt sich um. In der Einfahrt der
benachbarten Feuerwache hält ein Rettungswagen. Aus dem runtergedrehten
Fenster fragt der Fahrer: „Können wir nachher rüberkommen?“ Damit ist ein
weiterer Tisch für zehn Leute belegt.
„Zum Glück halten uns die Stammgäste die Treue“, sagt Günther. Ohne die
würde ihr Laden jetzt nicht überleben. Ohne die Coronahilfen des Staates
allerdings wäre die Oderquelle schon längst versiegt. Die Bilanz sieht so
aus: Etwa 85.000 Euro werden Zander und Günther durch die diversen
Hilfsprogramme des Landes und des Bundes wohl am Ende erhalten haben. Ganz
klar ist die genaue Summe noch nicht. Zusätzlich haben sie einen Kredit von
50.000 Euro bei ihrer Hausbank aufgenommen. Über den Daumen decken diese
beiden Posten – vor allem aber die Staatshilfe – die Betriebskosten des
Restaurants für die vergangenen 14 Monate.
„Diese Politik war bei Ausbruch der Pandemie und in den Monaten danach
richtig“, sagt Ökonom Müller. Und sie hat gewirkt: Sehr viele Firmen wurden
so über die Runden gerettet. Denn die Intervention des Staates fiel massiv
aus. Alleine der Bund will wegen Corona bis Ende 2022 etwa 400 Milliarden
Euro zusätzlich ausgeben. Davon wurden über 100 Milliarden Euro als Hilfen
für die Wirtschaft bewilligt – an Firmen wie die Oderquelle.
Außerdem traf Corona die Wirtschaft am Ende eines langen Booms, der seit
dem Abebben der Finanzkrise 2010 andauerte. Vielen Firmen ging es gut, sie
hatten Polster angesetzt. Die Krise warf sie zwar zurück, untergrub aber
nicht ihre Stabilität.
Und trotzdem steht weiter die Frage im Raum: Kommt eine größere
Insolvenzwelle doch noch?
„Ja, ich gehe davon aus“, sagt Georg Licht vom [3][Zentrum für Europäische
Wirtschaftsforschung] in Mannheim. Seine Kolleg:innen und er haben die
Bonitätsbewertungen von knapp drei Millionen Firmen in Deutschland vor
Corona ins Verhältnis zu den damaligen Pleiten gesetzt und mit der
Entwicklung 2020 verglichen. Ergebnis: „Es fehlen rund 25.000 Firmen, die
vermutlich nicht überlebensfähig sind“, sagt Licht. Der Rückstau der
Insolvenzen betreffe vor allem finanzschwache, kleine Betriebe bis zehn
Beschäftigte. Als Ursache dafür sieht Licht auch, dass die Bundesregierung
2020 die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, zeitweise aufhob.
Betriebe, die eigentlich zahlungsunfähig oder überschuldet waren, mussten
keinen Antrag beim Amtsgericht einreichen, sondern durften erst mal
weitermachen – in der Annahme, dass die Staatshilfen ihnen das langfristige
Überleben ermöglichen. „Seit dem 1. Mai 2021 gelten die Ausnahmen jedoch
nicht mehr“, so Licht, „das haben viele Selbstständige wohl noch nicht
mitbekommen“.
Steffen Müller vom [4][IWH in Halle] hält dagegen. Trotz der schrittweisen
Rücknahme der Ausnahmen hätten die Zahlen der vergangenen Monate keinen
starken Anstieg der Firmenpleiten gezeigt. „Das passiert aber nicht
plötzlich“, so Müller, „vielleicht kommt es demnächst zu einem leichten
Zuwachs, nicht aber zu größeren Verwerfungen oder einem Schock.“ Zur
Wahrheit gehört aber auch: Weder Licht noch Müller können die Zukunft
voraussagen.
Am Tisch vor der Oderquelle serviert Dirk Zander einen Cappuccino und
zündet sich eine Zigarette an. Für ihn ist klar, dass es weitergeht. Er hat
seinen VW-Campingbus verkauft, um persönlich über die Runden zu kommen.
Sören Günther ließ sich seine Lebensversicherung auszahlen. Jetzt suchen
sie drei neue Leute für den Service. Einen Plan B haben sie nicht. Alle
ihre Hoffnungen stecken in diesem Laden. „Was sollen wir sonst machen?“,
fragt Zander. „Wir werden durchkommen.“ Und es sieht gut aus für die
Berliner Gastronomie – ab dem ersten Juniwochenende brauchen Gäste draußen
keine Tests mehr vorzuweisen. Und mit Test können sie sogar drinnen
speisen.
6 Jun 2021
## LINKS
[1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21_161_52411…
[2] https://www.taxiinnung.org/
[3] https://www.zew.de/
[4] https://www.iwh-halle.de/
## AUTOREN
Paul Wrusch
Hannes Koch
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Gastronomie
Unternehmen
Insolvenz
Pandemie
GNS
GNS
Schwerpunkt Coronavirus
Immobilien Hamburg
Schwerpunkt Coronavirus
Wohnungsbau
Gastronomie
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Coronahilfen für Selbständige: Steinschleuder ohne Stein
Die Coronahilfen für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige sind eine
Mogelpackung. Viele müssen Gelder zurückzahlen.
Dehoga-Chefin über Hotelboom: „Das waren wirklich goldene Zeiten“
Hamburg erlebte bis 2019 einen riesigen Bauboom von Hotels. Nun sind viele
Projekte ins Stocken geraten, sagt Dehoga-Chefin Ulrike von Albedyll.
Homeofficepflicht endet am 1. Juli: Das Büro bleibt daheim
Das mobile Arbeiten wird sich auch nach der Pandemie weiter durchsetzen,
sagen Wirtschaft und Gewerkschaften. Umso mehr fehlen rechtliche Vorgaben.
Wohnungsbau statt Kneipe in Hamburg: Pub wird trockengelegt
Nach 39 Jahren ist für den Irish Pub „Shamrock“ im Karolinenviertel
Schluss. Die Betreiberin fühlt sich vom Investor getäuscht.
Gastronomie und Corona: Weder Koch noch Kellner
Gastronomen klagen, ihnen sei in der Pandemie das Personal abhanden
gekommen. Selbst schuld, sagt die Gewerkschaft.
Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Moderna will Zulassung für Jugend
Die Pharmafirma beantragt, ihren Impfstoff an Kinder ab 12 Jahren zu
verabreichen. In der Bundesregierung knirscht es wegen Vorwürfen gegen Jens
Spahn.
Weltarbeitsorganisation zu Coronafolgen: Long Covid auf dem Arbeitsmarkt
Corona hat laut ILO global über 100 Millionen Arbeitsplätze vernichtet.
Betroffen sind vor allem gering Qualifizierte und Frauen im globalen Süden.
Gastronomie öffnet in Berlin: Viel zu komplizierte Auflagen
Seit Anfang Mai 2020 begleitet die taz Gastronom*innen durch die
Pandemie. Wie geht es ihnen angesichts der ersten Öffnungsschritte am
Freitag?
Gastronomie in der Coronakrise: Warten auf Gäste
Dirk Zander und Sören Günther betreiben ein Restaurant in Berlin. Die
Coronakrise könnte das Ende ihres Lebensprojekts bedeuten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.