| # taz.de -- Gastronomie in der Coronakrise: Warten auf Gäste | |
| > Dirk Zander und Sören Günther betreiben ein Restaurant in Berlin. Die | |
| > Coronakrise könnte das Ende ihres Lebensprojekts bedeuten. | |
| Bild: Die Betreiber der Berliner „Oderquelle“ warten auf staatliche Hilfe �… | |
| Berlin taz | Normalerweise gibt es jetzt German Mittagessen im Restaurant | |
| Oderquelle in Berlin-Prenzlauer Berg. Von den 80 Stühlen unter dem Rotdorn | |
| am Bürgersteig wäre ein guter Teil besetzt. „Remmidemmi“, sagt Inhaber Di… | |
| Zander, mehrere Stunden Gerenne zwischen Küche, Tresen und den Gästen auf | |
| der Terrasse. „Nach einer 12-Stunden-Schicht bist du knülle.“ Er putzt den | |
| Laden auch noch selbst. „Das ist der Beruf“, er macht ihn gern. Die | |
| Oderquelle ist Zanders Lebensprojekt. | |
| Brunch haben sie hier nicht, sondern was Ordentliches. „Nichts für Hipster, | |
| wir zaubern nicht mit Blattgold.“ Auf der Karte stehen „Halbe Brandenburger | |
| Landente, kross aus dem Ofen, an Apfelrotkohl und Kartoffelklößen“ und | |
| „Ofenfrischer Schweinebraten in Schwarzbiersoße“. Pommes sind nicht im | |
| Programm, eine Fritteuse sucht man in der Küche vergebens. „Schnitzel | |
| gehören in die Pfanne“, sagt Zanders Kompagnon Sören Günther. Vor allem | |
| kochen sie für ihre Stammgäste, die Leute aus der Gegend. Wobei auch | |
| Touristen kommen, weil der Laden im Reiseführer „Lonely Planet“ steht. | |
| Doch an diesem Sonntag Anfang Mai sprudelt die Oderquelle nicht. Die | |
| Inhaber, beide Mitte 40, sitzen wieder mal hinter der gläsernen | |
| Terrassentür ihres leeren Restaurants. Seit der coronabedingten Schließung | |
| der Gastronomie im März haben sie Holztische abgeschliffen und lackiert, | |
| die Küche renoviert. Nun ist eigentlich nichts mehr zu tun. „Es könnte | |
| sofort losgehen“, sagt Zander. Er trägt Jeans und T-Shirt. Ein paar graue | |
| Strähnen zeigen sich in Bart und Zopf. | |
| Bis es losgeht, dauert es aber noch – wie der Berliner Senat einige Tage | |
| später entscheidet, bis zum 15. Mai. Währenddessen wird in der Oderquelle | |
| [1][das Geld knapp]. Die Berliner Volksbank hat sich nach Angaben der | |
| beiden Gastwirte geweigert, ihren Kreditantrag an die öffentliche | |
| KfW-Bankengruppe weiterzuleiten, die die Hilfsprogramme der Bundesregierung | |
| für Unternehmen umsetzt. Für Zander und Günther bedeutet die Coronakrise, | |
| dass sie seit Wochen null Einnahmen haben und trotzdem der staatliche | |
| Rettungskredit nicht kommt. Das Geschäft steht auf der Kippe. | |
| ## Die Lage bleibt für viele prekär | |
| Zahlreiche Firmen stecken deutschlandweit in derselben Bredouille. Die KfW | |
| spricht zwar nur von einigen hundert Beschwerden, nach Angaben des | |
| Gastronomieverbands Dehoga dagegen haben über 10 Prozent der Betriebe | |
| Probleme mit ihrer Bonität bei den Hausbanken. „Viele Kredite werden nicht | |
| genehmigt“, sagt Dehoga-Geschäftsführerin Ingrid Hartges. Aus anderen | |
| Branchen kommen ähnliche Hinweise. Auch wenn Gaststätten, Biergärten und | |
| Cafés ab Mitte Mai langsam und eingeschränkt wieder öffnen dürfen, bleibt | |
| die Lage prekär. Denn in den ersten Monaten werden die Firmen wegen der | |
| Abstandsregeln viel weniger verdienen als vor der Krise. | |
| Die Oderquelle liegt in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg in Berlin. | |
| Fünfstöckige Altbauten, viel Grün, nebenan die Feuerwache. Gerade fahren | |
| zwei Leiterwagen raus. Die Mannschaft in den dicken Schutzanzügen winkt | |
| herüber. An der nächsten Ecke, wo früher die Mauer stand, wird die Sirene | |
| eingeschaltet. „Die sitzen ooch öfters hier“, sagt Günther, „dann hamwa | |
| Feuerwehrrabatt.“ | |
| Die Tür geht auf, ein Mann mit Sonnenbrille tritt ein. „Hallo Lutz“, sagt | |
| Günther. Auch ein Stammgast. Dessen Blicke wandern über den leeren Tresen, | |
| der früher in der Kantine der Filmhochschule Babelsberg stand, dann über | |
| den polierten Holzboden, die aufgearbeiteten Kirchenbänke und um die | |
| verwaisten Tische. „Wann macht ihr wieder alles auf?“ – „Morgen“, pro… | |
| Günther einen Witz. Das soll nach guter Laune klingen. Manchmal ist ihm | |
| eher zum Heulen zumute. | |
| Als die Bundesregierung Ende März die Schließung verkündete, gab es | |
| Champagner für die Belegschaft. „In zwei Wochen sehen wir uns hier wieder“, | |
| hieß es. Nun sind sieben Wochen vorbei. Das Finanzamt hat die Steuerzahlung | |
| gestundet, der Vermieter die Pacht. 14.000 Euro Zuschüsse vom Berliner | |
| Senat und Bund hat die Oderquelle erhalten – wie Hunderttausende andere | |
| Firmen. Und Ende April ist endlich das März-Kurzarbeitsgeld für die neun | |
| Arbeitsplätze eingegangen. „Aber jetzt wird es schwierig“, sagt Zander. | |
| [2][Nicht nur hier]: Kürzlich meldete der Gastronomieverband Dehoga, dass | |
| bei „jedem dritten Betrieb die Liquidität weniger als 20 Tage reicht“. | |
| ## Die Bank zieht nicht mit | |
| Die Oderquelle hat einen Kredit über 50.000 Euro bei der KfW beantragt. | |
| Günther und Zander müssen schließlich auch jetzt die Miete für ihre | |
| Wohnungen weiterzahlen. Nach der Wiedereröffnung wird die ausgesetzte | |
| Restaurantpacht fällig. Und die Küche braucht für den Start frische | |
| Lebensmittel. | |
| Doch die Berliner Volksbank, bei der die Wirte ihr Geschäftskonto führen, | |
| zieht gerade nicht mit. Die Hausbanken nehmen bei den | |
| Corona-Hilfsprogrammen – wie auch bei normalen KfW-Krediten – die Anträge | |
| der Firmen an und prüfen deren Kreditwürdigkeit, um die Papiere dann an die | |
| Staatsbank weiterzuleiten. Letzteres mache die Volksbank in diesem Fall | |
| einfach nicht, sagen die Wirte. Das Institut selbst will sich dazu nicht | |
| äußern – Bankgeheimnis und Datenschutz. | |
| Auf dem Tisch an der Terrassentür hat Günther Papiere ausgebreitet. Am 16. | |
| April schickte er den Kreditantrag an die Volksbank. Am 27. April habe ein | |
| Bankmitarbeiter ihm erklärt: Geht nicht. Als Grund sei angeführt worden, | |
| dass der Gewinn der Oderquelle 2019 weniger als 60.000 Euro betrug. Nach | |
| den internen Kriterien des Geldhauses reicht das anscheinend nicht, um die | |
| Firma als stabil einzustufen. | |
| Zander und Günther sehen die Sache so: Seit dem Erwerb des Restaurants 2014 | |
| schwarze Zahlen, gleichzeitig über 100.000 Euro Kaufpreis abbezahlt, | |
| zusätzlich 50.000 Euro investiert. Sie hätten sich selbst nur 2.000 Euro | |
| pro Kopf und Monat als Gewinn überwiesen, um möglichst viel in die Firma zu | |
| stecken. „Es geht auch um unsere Altersvorsorge“, sagt Zander, „außer | |
| diesem Laden haben wir nichts.“ Corona, die Ausgangsbeschränkung, die | |
| Geschäftsschließung und jetzt das Nein der Bank – das alles fühle sich an | |
| „wie ein unerwarteter Todesfall. Mit den Wochen, die vergehen, wird es | |
| nicht besser, eher schlimmer.“ | |
| ## Hoffen auf Zuschüsse | |
| Absurd mutet das alles auch deshalb an, weil das Risiko für die Volksbank | |
| wohl nur bei 5.000 Euro liegt. Denn würde die Oderquelle den KfW-Kredit | |
| bekommen und dann pleitegehen, übernähme die öffentliche Bank 90 Prozent | |
| der Haftung. Nur auf 10 Prozent der Kreditsumme, also 5.000 Euro, bliebe | |
| die Volksbank sitzen. Es könne sein, wurde den Wirten gesagt, dass das | |
| Institut ihnen demnächst einen Kredit aus eigenem Programm anbiete – aber | |
| wohl zu deutlich höheren Zinsen als bei der KfW, was die Zukunftsaussichten | |
| der Gaststätte nicht verbessert. | |
| Auch politisch mag sich etwas tun. Man prüfe die Staatshaftung für | |
| KfW-Kredite, wie die Oderquelle einen braucht, auf 100 Prozent zu erhöhen, | |
| heißt es im Bundeswirtschaftsministerium. Das erleichtert der Volksbank | |
| eventuell die Entscheidung. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will | |
| in diesen Tagen einen „Vier-Stufen-Plan“ vorstellen, ein | |
| Raus-aus-der-Krise-Programm, auch für die Gastronomie. Ein Punkt darin: | |
| Darlehen werden in Zuschüsse umgewandelt. Darin könnte eine Chance für | |
| Zander und Günther liegen – wenn sie den KfW-Kredit doch bekämen. Sowieso | |
| fordert der Gastronomieverband Dehoga einen zusätzlichen Rettungsfonds | |
| mit Bargeld für die Branche. | |
| In der Tür der Oderquelle steht jetzt ein Paar von gegenüber. Die beiden | |
| wollen nicht reinkommen. Sören Günther geht ihnen entgegen. Mit gedämpfter | |
| Stimme bieten sie an, eine Monatsmiete zu übernehmen. Wenn es hart auf hart | |
| kommt. Dirk Zander schüttelt den Kopf, erstaunt, gerührt. „So ist das hier. | |
| Aber wir wollen unseren Gästen nichts schulden, sondern es selbst | |
| schaffen.“ | |
| 11 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiedereroeffnung-der-Gastronomie/!5683559 | |
| [2] /Gastronomie-und-Corona/!5679847 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gastronomie | |
| Krise | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lieferdienste | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Corona Live-Ticker | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unternehmen in der Pandemie: Aufgeben oder weitermachen | |
| Corona hat viele Läden in die Pleite getrieben. Erstaunlich viele halten | |
| aber durch. Oder kommt die große Insolvenzwelle erst noch? | |
| Gastronomieberater über Corona: „Das Frühstückbuffet ist tot“ | |
| Ohne einen Solibeitrag können Restaurants nicht überleben, sagt Jörg Reuter | |
| – und gibt Hoffnung auf etwas Italienflair in deutschen Innenstädten. | |
| Foodblogger über Corona-Soul-Food: „Essen, das tröstet“ | |
| Mit seinen „Berlin Food Stories“ wurde er zu einem der erfolgreichsten | |
| Foodblogger Deutschlands. Dann kam Corona – und umso mehr wurde geschlemmt. | |
| Restaurants in Berlin öffnen heute wieder: Voller Vorfreude, voller Zweifel | |
| Vor zehn Tagen trafen wir drei Gastronomen in ihren leeren Restaurants. Nun | |
| dürfen sie wieder öffnen – aber unter welchen Umständen? Drei Protokolle. | |
| Gute Zahlen der Immobilienwirtschaft: Keep calm, vermiete weiter | |
| Die Wirtschaft stürzt ab, den großen Vermietern geht es prächtig. Doch | |
| Mietvereine warnen vor massiven Problemen. | |
| Berliner Kneipen in Zeiten von Corona: „Wir haben die Arschkarte“ | |
| Speiselokale dürfen ab dem 15. Mai öffnen, Kneipen und Shishabars nicht. | |
| Heiner Klinger, Wirt der Szenekneipe Slumberland, fordert Gleichbehandlung. | |
| +++ Corona News vom 9. Mai +++: Färöer coronafrei, sagen Behörden | |
| In Brandenburg öffnen die Spielplätze wieder. Im Weißen Haus gibt es einen | |
| zweiten Coronafall. Und jemand freut sich auf italienischen Kaffee. | |
| Wiedereröffnung der Gastronomie: Für Wirte wird's unwirtlich | |
| Wegen ihres meist prekären Hintergrunds merken viele Gastwirte: Die | |
| Wiedereröffnung muss sitzen. Ein zweiter Lockdown wäre fatal für sie. | |
| Berlin plant viele Lockerungen: Details sind noch zu klären | |
| Mittwochabend hat der Senat Lockerungen angekündigt. Restaurants und | |
| Gaststätten öffnen wieder, bald auch Freibäder. Manchen reicht das noch | |
| nicht. | |
| Gastronomie und Corona: Das große Hoffen | |
| Berliner Restaurants warten darauf, dass die Politik wenigstens wieder | |
| eingeschränkten Betrieb zulässt. Am Mittwoch will der Senat entscheiden. |