| # taz.de -- Ausstellung zum Fotografen Arno Fischer: Er war dabei, im Kalten Kr… | |
| > Hervorragend inszenierte Modefotos und ein Buch, das nie erschien: die | |
| > Überblicksschau des Fotografen Arno Fischer im Berliner Haus am | |
| > Kleistpark. | |
| Bild: Alltag einer berufstätigen Frau: Arno Fischer, Abflug/Ankunft Berlin-Sch… | |
| „Situation Berlin“ sollte der Bildband heißen. Wobei die Situation folgende | |
| war: Die ehemalige Hauptstadt des Deutschen Reiches war geteilt, [1][unter | |
| Kontrolle der Alliierten. Im Westteil der Amerikaner, Briten und | |
| Franzosen], im Ostteil unter Kontrolle der Sowjets. Noch konnte man sich | |
| frei von West nach Ost und umgekehrt bewegen. Das hatte auch der Bildautor | |
| Arno Fischer getan und etwa das Arbeitsamt Nord in West-Berlin oder die | |
| Friedensfahrt am Prenzlauer Berg in Ost-Berlin fotografiert. | |
| Doch drei Wochen vor Erscheinungstermin schottete sich der Ostteil durch | |
| eine Mauer vom Westteil ab. Damit gab es, wie die Verantwortlichen in | |
| Ost-Berlin feststellten, keine Situation Berlin mehr. Und auch kein Buch. | |
| Nur ein Dummy ist geblieben; Doppelseiten mit Klebe-Layout, die sich jetzt | |
| über die Stirnwand des großen Ausstellungsraums im [2][Haus am Kleistpark] | |
| ziehen, wo noch bis Mitte August die Ausstellung „Arno Fischer. Eine Reise“ | |
| zu sehen ist. Man tritt frontal auf den Buchentwurf mit Fotos und | |
| einmontierten Texten zu. Es lohnt sich, vor allem letztere genauer | |
| anzuschauen. Sie degradieren den Bildband zu einem bemerkenswert einfach | |
| gestrickten Propagandawerk. | |
| Da wettert William S. Schlamm vor dem Rhein-Ruhr-Club gegen „die läppischen | |
| Intellektuellen“, weil die meinen, Schulen seien wichtiger als | |
| Panzerkreuzer oder es wird die Werbung für die westdeutsche | |
| Landser-Heftreihe Vormarsch in Frankreich angeführt, die „wertvolle Bücher�… | |
| wie „Fertigmachen zum Erschießen“ von G. Fraschka anpreist, um mit einem | |
| Zitat von Johannes R. Becher dagegenzuhalten, in dem er von Trostmitteln | |
| aller Art und für jedermanns Geschmack spricht, die die Unmenschlichkeit | |
| bereithält. | |
| ## Westdeutsch-kapitalistische Mercedes-Limousinen | |
| Vielleicht war es ein Glück für Arno Fischer, dass das Buch in dieser Form | |
| nie erschienen ist. „Situation Berlin“ war in der Bildstrecke durchaus | |
| parteiisch, was die Bildmotive und die konkrete Sicht auf das Motiv betraf. | |
| So verschwindet die Feier zum 1. Mai in West-Berlin, die unter dem Motto | |
| „Berlin bleibt frei“ im Tiergarten stattfand, bei Arno Fischer hinter der | |
| mächtigen Kühlerhaube einer schwarzen Mercedes-Limousine, die sich | |
| bildbeherrschend in den Vordergrund schiebt. | |
| Wenig verwunderlich ist bei ihm auch der Kurfürstendamm identisch mit einem | |
| riesigen Mercedes. Überhaupt taucht das Auto noch öfter als einfacher | |
| Indikator westdeutsch-kapitalistischer Dekadenz auf. Ja, was soll man | |
| sagen: [3][Arno Fischer war dabei], im Kalten Krieg. | |
| Aber deshalb war er kein schlechter Fotograf. Ganz im Gegenteil. Es | |
| gelangen ihm großartige Schwarz-Weiß-Aufnahmen, wie die Brandmauer mit dem | |
| „Riss in der Mauer“ (1953) oder später die melancholische Studie der | |
| kleinen Menschengruppe auf der „Staten Island Ferry“, die er 1978 aufnahm. | |
| Fischer besuchte New York dann noch einmal 1984 im Auftrag des Ministeriums | |
| für Kultur der DDR, um beispielhafte Arbeiterfotografien für die Gestaltung | |
| des Reliefs auf dem Marx-Engels-Forum zu suchen. | |
| Was Arno Fischer aber vor allem suchte – das spiegelt sich in seinen | |
| Aufnahmen deutlich wider –, waren [4][Robert-Frank-Momente]. Mit ihm war er | |
| seit 1958 befreundet und kannte daher auch sein Buch „The Americans“. | |
| ## Antiquierte New-York-Aufnahmen, fehlende Wahrnehmung | |
| Doch dieser Kompass führte Fischer in die Irre. New York, man erinnere | |
| sich, war Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre noch nicht von den | |
| Superreichen gekapert. Es gab noch billige Mieten und preiswerte kleine | |
| Restaurants für die arbeitende Bevölkerung, die Nachkriegsavantgarde hatte | |
| eine lebendige Pop- und auch schon postmoderne Kunstszene abgelöst und die | |
| Off-Off-Bühnen florierten mit ihren Theaterexperimenten. [5][Punk war auf | |
| dem Vormarsch] und Mitte der 80er Jahre traf man in den Clubs schon auf den | |
| ersten HipHop. | |
| Ja, New York sah heruntergekommen aus, war es aber nicht. Letzteres nahm | |
| Arno Fischer nicht wahr. Das belegen seine leicht antiquierten | |
| New-York-Aufnahmen mit der schwer mit Schmuck behangenen alten Frau, die | |
| die Straße überquert und mit dem obdachlosen Schwarzen oder dem bulligen | |
| Geschäftsmann in Midtown, der böse dreinblickt. | |
| Richtig glücklich wird man in der Ausstellung bei den Modefotos, die Arno | |
| Fischer in Farbe aufnahm. Gerade hier zeigt sich das visuelle Vermögen des | |
| 1927 im Wedding geborenen Fotografen, der Kunst studierte, bevor er sich | |
| der Fotografie zuwandte. Die Modebilder sind gestellt, inszeniert, was | |
| Fischer hervorragend macht. Letztlich war er eben doch der Bildhauer, der | |
| er einmal werden wollte. | |
| Alleine was er mit den Beinen seiner Models anstellt, wäre einen kleinen | |
| Essay wert. Oder kann man die forsch Unter den Linden dahin schreitenden | |
| Uniformträger im Hintergrund lässiger der Lächerlichkeit zeihen als mit dem | |
| Model im Vordergrund, das im Tweedanzug mit komisch angewinkelten Beinen | |
| auf der Kante eines in der Straßenmitte stehenden Stuhls balanciert? | |
| Die rechten Beine nüchtern parallel, die linken keck überkreuzt, so | |
| posieren 1966 zwei seiner Modelle im knappen Kostüm im Hauseingang einer | |
| noch kaum bezogenen, blendend weißen und sehr fotogenen modernen Wohnanlage | |
| in Berlin: ganz im Sinne der subtilen Werbung für ein neues Deutschland. | |
| Vor der Kulisse der Flugzeuge in Schönefeld erklärt die breitbeinige Pose | |
| einer Anzugträgerin schließlich das Abenteuer Fliegen zum | |
| selbstverständlichen Alltag der berufstätigen Frau. | |
| 4 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-westalliierte-Soldatenclubs/!5947669 | |
| [2] /Fotoausstellung-im-Haus-am-Kleistpark/!5886874 | |
| [3] /Zum-Tod-des-Fotografen-Arno-Fischer/!5111124 | |
| [4] /Nachruf-auf-Fotografen-Robert-Frank/!5625295 | |
| [5] /Wie-der-Punk-nach-Hannover-kam/!5931145 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Berlin Ausstellung | |
| Ausstellung | |
| Fotografie | |
| DDR | |
| New York | |
| Mode | |
| Berlin Ausstellung | |
| taz Plan | |
| Ausstellung | |
| Fotografie | |
| Modefotografie | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotograf Michael Ruetz: Das Unsichtbare erfassen | |
| Der Fotograf Michael Ruetz zeigte in seinen Arbeiten Motive über einen | |
| langen Zeitraum, zuletzt in der Akademie der Künste in Berlin. Nun ist er | |
| im Alter von 84 Jahren verstorben. | |
| Die Kunst der Woche: Wenn der Raum sich öffnet | |
| Damien Hirst produziert Diamanten, Dittmar Danner aka Krügers steigert die | |
| Rahmung im Rechteck. Und Noa Eshkols Bewegungsstudien werden neu aufgelegt. | |
| Feiern in der DDR: Schwofend den Diktatoren trotzen | |
| Der Zwang zum Opportunismus machte in der DDR auch kreativ. Wie gut die | |
| Menschen feiern konnten, zeigt die Kunstsammlung „Der große Schwof“. | |
| Fotografie in Ostdeutschland: Wie im Halbschlaf | |
| Zwei Fotografie-Ausstellungen in Berlin zeigen den Blick auf Mode und | |
| Alltag in Ostdeutschland, insbesondere den Sibylle Bergemanns. | |
| Fotografin Ute Mahler über Frauenbilder: „Damit wir ohne Posen auskommen“ | |
| Die Fotos von Ute Mahler prägen bis heute das Bild vom Alltag in der DDR | |
| und der Frau in Ostdeutschland. Ein Gespräch über ihre Arbeit – und | |
| Selfies. | |
| Fotografien der Nacht der Einheit: Deutschlandschal, Deutschlandmütze | |
| Der Fotograf Andreas Rost war dabei, als Ost und West sich zur | |
| Einheitsfeier 1990 trafen. Seine Bilder sind in Dresden und in einem | |
| Fotoband zu sehen. |