Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jazz
Notizen vom Jazzfest Berlin: Jazz lebt, obwohl die Welt in Flammen steht
Improvisation, Verfremdung und Kollektivität: Konventionelle Besetzung oder
Solo-Auftritt; alte Themen und neue Thesen. Notizen vom Jazzfest Berlin.
Neues Album von „Tortoise“: Komplexe Grooves, komplett relaxt
Die US-Postrockband Tortoise veröffentlicht nach langer Pause das neue
Album „Touch“. Wie zeitgemäß ist dieser Sound?
Jazz-Saxofonist David Murray: Bebop in der Hinterhand
Der New Yorker David Murray ist eine wichtige Figur der Downtown-Loftszene.
Nun kommt der politische Künstler zum Berliner Jazzfest. Ein Portrait.
Angelica Sanchez beim Jazzfest Berlin: Mit Partituren reisen
Zwischen Harmonie und Entfremdung: Die Pianistin Angelica Sanchez im
Porträt. Beim Jazzfest Berlin wird sie in zwei Formationen zu hören sein.
Konzertempfehlungen für Berlin: Dylan ehren, Noise erleben und Jazz feiern
Die Band Absolutely Sweet Marie ehrt Bob Dylan mit Free Jazz, das Netzwerk
Fem*noise dreht elektronisch auf, und das Jazzfest Berlin hebt auch ab.
Neues Album vom Chicago Underground Trio: Dieser Jazz ist offen für alles
Seit dreißig Jahren spielen Chad Taylor und Rob Mazurek skizzenhaften Jazz.
Für ihr Album „Hyperglyph“ kommen viele Gäste der Szene aus Chicago dazu.
Deutschlands König des Jazz: Klaus Doldinger ist tot
Klaus Doldinger zählte zu den bedeutendsten Jazzmusikern des Landes, er
schrieb die „Tatort“-Melodie. Nun ist der Künstler gestorben.
Konzertempfehlungen für Berlin: Dialog und viele Stimmen
Zweierlei Jazzfestivals stehen in dieser Woche auf dem Programm. Und das
Gedenken an einen englischen Polyphoniker.
Neue Musik aus Berlin: Anziehendes Gegengift
Das Magnetic Ghost Orchestra legt sein neues Album „Holding On To Wonder“
vor – eine vergnüglich schroffe Mischung aus Jazz, Soul und Indietronic.
Sound der Stadt: Präzise bis knallig
Bobby Conn präsentiert sein neues Album, Dell-Lillinger-Westergaard ihre
strukturierte Improvisation. Und Anja Huwe interpretiert alte Hits ganz
neu.
Jazz-Musiker Hermeto Pascoal ist tot: Eleganz des Bauchgluckerns
Der brasilianische Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal ist gestorben. Sein
Erfindungsreichtum prägte auch den US-Jazz. Ein Nachruf.
Neue Musik aus Berlin: Neue Saiten aufschlagen
Meinrad Kneer und Albert van Veenendaal haben mit „The Munderkingen
Sessions“ ein verspieltes Album mit Neigung zur Klangforschung
veröffentlicht.
Konzertempfehlungen für Berlin: KI in der Kirche
Diese Woche spielen automatische Orgeln und spanische Dudelsäcke auf und
die Avantgarde Berlins geht an die Decke.
Jazztrio aus London: Augen schließen und sich fallen lassen
Das österreichisch-britische Jazztrio Flur entwirft auf seinem Debütalbum
„Plunge“ einen spirituellen Sound mit Anklängen an den Dancefloor.
Mulatu Astatke: Ein Dorf, aus dem Erfahrung und Weisheit kommt
Mulatu Astatke ist das Mastermind des Ethio-Jazz. Jetzt geht der inzwischen
81-jährige mit neuem Album auf Abschiedstournee in Europa.
Konzertempfehlungen für Berlin: Jazz, Funk and Fake
Der Ethio-Jazz-Pionier Mulatu Astatke geht auf Abschiedstour, Edelfaul
Records feiern sechsten Geburtstag, in der Galiäakirche gibt es viel
Schlagzeug.
Porträt Jazzsaxofonistin Ingrid Laubrock: Musikalischer Freigeist statt politi…
Die in New York lebende Saxofonistin Ingrid Laubrock hat den deutschen
Jazzpreis 2025 erhalten. Unerschrocken setzt sie sich gegen Donald Trump
ein.
Neue Musik aus Berlin: Elegant psychedelische Gewitter
Das Duo Lail & Lomar hat mit ihrer EP „My Head Could Explode“ ein
funkelndes Debüt veröffentlicht. Am Mittwoch stellen sie es live in der Bar
Bobu vor.
Eröffnungsstück der Ruhrtriennale: Ein lahmer Lars Eidinger in Watertown
Das Festival war mal ein Fixstern am Theaterhimmel. Dieses Jahr eröffnet es
mit Ivo van Hoves Musiktheater „I Did It My Way“. Reichen die guten Songs?
Neue Musik aus Berlin: Licht im August
Erweiterter Jazz: Der österreichische Trompeter Richard Koch hat mit „Rays
of Light“ ein Quintett-Album veröffentlicht, das eine warme Wohltat ist.
Neue Musik in Berlin: Direkt auf den Körper zielen
Mit ihrer EP „Motherland“ legt die Jazzmusikerin Marie Tjong Ayong ihr
Solo-Debüt vor. Komplexe Polyrhythmen treffen auf äußerst tanzbare Beats.
Konzertempfehlungen für Berlin: Bitte einmal kräftig pusten
Diese Woche geraten Blech und etwas Holz kräftig in Schwingung, aber auch
eine ganze Reihe Metallröhren und Stahlsaiten.
Experimentelle georgische Musik: Kann sich ein Saxophon erinnern?
In Georgien leiden auch die Künste unter Repression. Bei TSA: in
transmission fand die experimentelle Musikszene für einen Abend lang ein
neues Zuhause.
Neue Musik aus Berlin: Am Anfang der Eismond
Conny Bauer und Kalle Kalima spielen sich auf „13 Kuukautta“ durch die
finnischen Monate und treffen mit ihrem Jazz-Stil genau den richtigen
Klang.
Konzertempfehlungen für Berlin: Auf Klangabenteuer
Diese Woche erklingen neue Dodo-Sounds, Dudelsack vor Industriekulisse, und
experimentelle elektronische Sounds auf dem Detect Classic Festival.
Neue US-Jazz-Alben: Freiheit, Optimismus und Traditionspflege
Zwei Alben von US-Jazzkünstlerinnen nehmen Spuren zum Erbe der
Civil-Rights-Bewegung wieder auf: Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell
und Brandee Younger.
Neue Musik aus Berlin: Mantra für den Alltag
Das Duo „Liun + The Science Fiction Band“ legt sein drittes Album vor.
Komplexe Soundtexturen und sogar ein Streicher-Ensemble kommen zum Einsatz.
Ausgehen und rumstehen von Jenni Zylka: Ein angeschickerter Maulwurf ohne Babyp…
Bei eingeschränkter Sicht vertraute unsere Autorin lieber aufs Schicksal,
samt Biellmann-Pirouette und Erfrischungsgesuch bei Mies van der Rohe.
Tod von Ziad Rahbani: Er war die Revolution
Ziad Rahbani erfand den Oriental Jazz. Auf den libanesischen Musiker
konnten sich ausnahmsweise alle im Land einigen. Nun verstarb er mit 69
Jahren.
Konzertempfehlungen für Berlin: Was mit Büchern und was mit Jazz
Mit wildem Jazz soll eine Neuköllner Kneipe gerettet werden. Und auch sonst
wird in dieser Woche auf Konzerten wieder viel improvisiert.
Duo Dana and Alden: Westcoast-Jazz in luftiger Anmutung
Das Duo Dana and Alden kombiniert auf seinem Album „Speedo“ souligen
Retrovibe mit Gegenwartssounds. Verträumtes verträgt sich dabei mit Disco.
Konzertempfehlungen für Berlin: Heldinnische Klänge
Die Heroinen elektronischer Tonkunst sind zurück, inklusive Traumforschung
und Schlafkonzert. In der Galiläakirche trifft Filmmusik auf Noise und
Impro.
Kinotipp der Woche: Grenzenloser Jazz
Die Reihe „Jazz Films in the Summer“ im Bundesplatz-Kino zeigt starke Dokus
und Spielfilme, die auch die politische Geschichte des Genres beleuchten.
Neues Album von Mourning [A] BLKstar: Die verbindende Kraft des Funk
Das Kollektiv Mourning [A] BLKstar mischt Gospel mit Blues, Jazz mit
HipHop, Funk mit Elektronik. Ihre Musik klingt zeitlos und zukünftig
zugleich.
Komponist Lalo Schiffrin gestorben: Der Rhythmus von „Mission Impossible“
Seine Filmmusiken machten ihn weltberühmt: Lalo Schifrin komponierte den
Soundtrack vieler Klassiker des Kinos. Nun ist er gestorben.
Neue Musik aus Berlin: Randzonen des Techno
Auf seinem neuen Album „Stochastic Drift“ bewegt sich der
Multiinstrumentalist und DJ Barker zwischen instrumentalen Jazzklängen und
tiefen Technosounds.
Konzertempfehlungen für Berlin: Krieg als Oper
Die Deutsche Oper bringt Richard Wagner ins Nachrichtenformat, Philip Glass
kommt in die Philharmonie. Eigenwillig wird es wieder bei Jazzexzess.
US-Trompeter Steve Lands: Wir bestehen aus Sternenstaub
„Rearranging the Planets“, ein Konzeptalbum des US-Trompeters Steve Lands,
vermisst den Weltraum aus afrofuturistischer Perspektive.
Konzertempfehlungen für Berlin: Modulierend durchs Paradies
Zum Kiezsalon ertönt der Dudelsack, die Reihe Ciclo Modular aus Chile kommt
nach Berlin und bei Paradise Must Be Nice entstehen neue Klangwelten.
Konzertempfehlungen für Berlin: Munterer Eklektizismus
Xjazz! läutet den Frühling ein, im Ohm wird es experimentell, die taz
Kantine lädt wieder zur Konzertsause, und Kara Delik feiern ihr erstes
Album.
Erneuerter Highlife-Sound: Die Reise begann im Plattenladen
Frafra-Gospel, Jazz und Highlife haben die Ghanaerin Florence Adooni
geprägt. Bald stellt sie ihr Debütalbum in Deutschland vor.
Saxofonistin Theresia Philipp: Die Chance, es anders zu machen
Das Bundesjazzorchester wird erstmals von einer ostdeutschen Künstlerin
geleitet. Ein Porträt der in Köln lebenden Saxofonistin Theresia Philipp.
Konzertempfehlungen für Berlin: Hochenergetisch in die Dystopie
In der Galiläakirche gibt es ein Requiem für die Demokratie.
Optimistischer: der Jazzpianist Nduduzo Makhathini oder das Trio Shonen
Knife aus Osaka.
Konzertempfehlungen für Berlin: Wolken der freien Musik
Den Free Jazz muss man ehren, aber auch die Klangkunst und das Feedback.
Und so manch alten Norweger, wenn er denn mal zu Gast ist.
Die Melodien des Gleisdreieckparks: Auf Klangsuche mit einem ungewöhnlichen K�…
Für Jazzmusiker Paul Brody ist der Gleisdreieckpark eine
Inspirationsquelle. So sehr, dass seine Musik ein akustisches Abbild des
Parks geworden ist.
Leiter über die Messe Jazzahead!: „Es ist schwer, die Lust auf Jazz zu wecke…
Die Bremer Veranstaltung Jazzahead ist eine Kombination aus Jazz-Festival
und Messe. Leiter Götz Bühler über Bezahlung, Coolness und die Frauenquote.
Neue Musik aus Berlin: Göttliches Toben
Ruhestörung mit Niveau: „NERR – Filling Open Spaces“ ist das Resultat ei…
Ad-hoc-Konzertes und einer Aufnahmesession am nächsten Tag.
Neue Musik aus Berlin: Strudel aus Kraut und Jazz
Im Berlin Jazzanova Recording Studio enstand „Valonia“, das neue Album der
Band C.A.R aus Köln. Es glänzt mit flirrenden und geisterhaften Tönen.
Konzertempfehlungen für Berlin: Wille zur Parodie
Kuhn Fu machen ironischen Jazzrock, Matana Roberts sprengt mit Audrey Chen
den Freigeist, Balbina trifft auf das Deutsche Filmorchester Babelsberg.
Nachruf auf Rosenstolz-Sängerin AnNa R.: Liebe war alles
Mit dem Duo Rosenstolz brachte sie den Sound der Nachwendezeit auf die
Bühnen als queere Band vor der Zeit. Nun ist AnNa R. mit 55 Jahren
gestorben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.