| # taz.de -- Jüdische Solidarität für die Ukraine: Im Grunde Überlebensmusik | |
| > Ein Sampler mit Songs von jüdischen Künstler:Innen aus aller Welt | |
| > zeigt sich solidarisch mit der Ukraine: „Rusishe krigshif, shif zikh in | |
| > dr'erd“ | |
| Bild: Mark Kovnatskiy beschreibt mit seiner Geige die Landschaft der Westukraine | |
| Auch Kunst hilft der Ukraine dabei, den Krieg zu gewinnen. Davon überzeugt | |
| sind Kiewer KünstlerInnen, die das Projekt „[1][Artdopomoga]“ (deutsch: | |
| Kunst hilft) ins Leben gerufen haben. Auf ihrer Webseite lässt sich Kunst | |
| erwerben, die seit Beginn des Krieges von Russland gegen die Ukraine | |
| entsteht, und unterstützt damit direkt das Land bei seiner Verteidigung | |
| gegen den russischen Aggressor. | |
| Kulturwissenschaftlerin Victoria Zubenko hatte die Idee, einen Seidenschal | |
| entwerfen zu lassen, dessen Muster sich an Mosaiken anlehnt, die in den | |
| 1960er Jahren von ukrainischen Künstler:Innen für Bushaltestellen | |
| entworfen wurden. Hauptsächlich werden Sticker angeboten. Darunter ist | |
| einer mit einem blauen Stinkefinger, der gleichzeitig als Leuchtturm gelbes | |
| Licht aussendet. Darüber schwebt die unmissverständliche Parole: „Russian | |
| warship, go fuck yourself!“ | |
| Artdopomoga vertreibt auch Musik. Der Sampler „Artdopomoga Ukraine“ enthält | |
| Musik, die nach dem 24. Februar produziert worden ist. So zeugt das Lied | |
| „Teroborona“ (Zivilverteidigung) der US-ukrainischen Folkband [2][Gogol | |
| Bordello] von den ersten Kriegstagen. | |
| ## Aufgenommen während Kampfeinsatz | |
| Das Lied „Towers“ hat der Sänger Mandry während eines Kampfeinsatzes in d… | |
| ukrainischen Hauptstadt aufgenommen – am Handy. Mandry begleitet sich auf | |
| der Gitarre, beamt sich weg aus der verheerenden Situation und besingt die | |
| Sonne – also das Leben – das er so liebt. Nun ist ein zweiter Sampler bei | |
| Artdopomoga erschienen: [3][„Rusishe krigshif, shif zikh in dr´erd. Jewish | |
| Voices condemn Russia's war against Ukraine“.] | |
| 29 Tracks von jüdischen Künstler:Innen aus aller Welt sind hier | |
| versammelt. Einige der Künster:lnnen leben in der Ukraine, andere haben | |
| ihre Wurzeln dort und sind quer über den Erdball verstreut. Und so finden | |
| sich viele jiddische Songs auf dem Sampler, dessen Titel die jiddische | |
| Version von „Russisches Kriegsschiff, fick dich“ ist. | |
| Fast jeder Song trägt die DNA der ostmitteleuropäischen | |
| Shtetl-[4][Musikkultur] in sich. Die springende kletternde Klarinette, die | |
| Geige, die tanzt, das Akkordeon, das spazieren geht. Es ist die Musik des | |
| Klezmer, die in jedem Shtetl in Galizien zu Hause war, jede jüdische | |
| Hochzeit untermalte und mit dem Holocaust verstummt ist. So wie auch das | |
| Jiddische, die Muttersprache der jüdischen Bevölkerung, dort verschwand. | |
| ## Klezmerrevival hält an | |
| Seit den 1980er Jahren erlebt der Klezmer ein langanhaltendes Revival. Es | |
| ist eine unglaublich lebensbejahende Folkmusik, geboren in einer | |
| Gemeinschaft, die im jüdischen Ansiedlungs-Rayon des Zarenreiches durch | |
| Pogrome immer wieder in ihrer Existenz gefährdet war. Klezmer war im Grunde | |
| Überlebensmusik. | |
| Und ist seit Kriegsbeginn erneut Überlebensmusik. Mark Kovnatskiy hat im | |
| Jahr 2021 ein wunderschönes Stück Klezmer eingespielt, das auf dem Sampler | |
| zu hören ist. Es heißt: „Kolomeyke, Moldavishe Hora. Sirna Moloveneasca“. | |
| Kovnatskiy, der aus der Ukraine stammt, einen russischen Pass hat und in | |
| Hamburg wohnt, vertont hier Orte und Landschaften. Zum Beispiel die | |
| Moldauer Berge. | |
| Die Geige klettert also mühelos die Hügel hinauf, sie läuft irgendwo | |
| rastlos umher und legt einen Rhythmus vor, der schon beim Zuhören | |
| schwindlig macht. Und sie kommt beim Klavier an. Beim Einsetzen des | |
| Klaviers wird die Geige langsamer, ihre Tonlage wird tiefer und der | |
| melancholische Sound, der den Klezmer trotz all seiner Vitalität immer | |
| begleitet hat, tritt hervor. Und jetzt kann bzw. könnte getanzt werden. | |
| ## Sanfte Hügellandschaft | |
| Und dann läuft die Geige wieder weg. Durch die weite sanft hügelige | |
| Landschaft der Westukraine – und wird dabei immer schneller. Solche Bilder | |
| entstehen beim Zuhören ganz selbstverständlich vor dem inneren Auge und | |
| stellen sich neben Aufnahmen von Angriffen auf Shitomyr, eine | |
| westukrainische Kleinstadt, in der bis zum Holocaust die Mehrzahl der | |
| Bevölkerung jüdisch war. | |
| Die Band The Anti-DicKtators nimmt die Klezmer-Geige und singspricht | |
| darüber einen Anti-Kriegs-Rap. Die russischsprachigen Anti-Diktatoren, die | |
| sich zusammengefunden haben, um gegen den Krieg zu singen, verweisen in | |
| ihrem musikalischen Beitrag auf den nuklearen und globalen Kontext des | |
| russischen Angriffs. So stellen sie am Anfang des Songs „Russian warship | |
| (Go F…k Yourself!) fest: „Das russische Monster will die Menschheit | |
| ausrotten.“ | |
| Solange Musik gespielt wird, ist die Menschheit noch da. Mark Kovnatskiys | |
| Klezmer-Geige ist übrigens zu hören am 7. August beim „Yiddish Summer“ in | |
| Weimar. Möglicherweise ist der Krieg im August schon vorbei. Artdopomoga | |
| bringt einen auf diesen mit vorsichtiger Zuversicht durchwebten Gedanken. | |
| 26 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://artdopomoga.com/ | |
| [2] /Folk-Punk-Band-Gogol-Bordello/!5141696 | |
| [3] /Ukrainischer-Musiker-Gurzhy-ueber-Krieg/!5840614 | |
| [4] /Compilation-mit-Yiddisher-Jazz/!5681327 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Juden in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Jazz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm über Klezmermusik: Abdrücke einstigen Lebens | |
| „Das Klezmer-Projekt – In mir tanze ich“, ein argentinischer | |
| Doku-Spielfilm, geht den Spuren der traditionellen Klezmermusik in | |
| Osteuropa nach. | |
| Ukrainische Band spielt in Berlin: Hohe schwarze Mützen | |
| Die Band Dakhabrakha bringt im Berliner Tempodrom Folkmusik mit | |
| tribalistischer Percussion zusammen. Sie treibt Spenden für humanitäre | |
| Hilfe ein. | |
| Folkpunkband Gogol Bordello: Irgendwie am Leben bleiben | |
| Siegesgewiss, trotz des Krieges: die ukrainisch-amerikanische Folkpunkband | |
| Gogol Bordello und ihr neues Combat-Rock-Album „Solidaritine“. | |
| Ukrainische Kunst vor dem Krieg schützen: Fluxus, Spiritus und Ballaballa | |
| Ein Teil vom wilden Kosmos des 2007 verstorbenen ukrainischen Künstlers | |
| Fedir Tetyanych ist nun im CCA zu sehen. Auch, um seinen Nachlass zu | |
| schützen. | |
| Russische Band Little Big geht ins Exil: Videoclip gegen Kriegspropaganda | |
| Die russische Band Little Big ist aus Protest gegen den russischen | |
| Angriffskrieg ins US-Exil gegangen. Auf Youtube folgen ihr die Fans. | |
| Konzeptalbum über Hafenstadt Odessa: Klangerinnerungen an besonderen Ort | |
| Der ukrainische Jazzpianist Vadim Neselovskyi setzt seiner Heimatstadt ein | |
| musikalisches Denkmal: „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City“. | |
| Soli-Konzert in Hamburg: Mit Musik gegen Putler | |
| Eine Stunde Trost: Die ukrainische Band Dakh Daughters spielt in Hamburg. | |
| Dafür reisen geflüchtete Landsleute auch von weit her an. | |
| Dakh Daughters Band aus der Ukraine: Gothic-Girls vom Maidan | |
| Shakespeare mit HipHop und dicken Zöpfen: Der Elan des Freakkabaretts der | |
| ukrainischen Frauenband Dakh Daughters ist ansteckend. Ein Porträt. | |
| Ukrainische Rapperin Alyona Alyona über den Krieg: „Ich bleibe hier“ | |
| „Während du diesen Clip siehst/Song hörst, sterben Ukrainer:innen“: | |
| Alyona Alyona harrt in ihrer Heimat aus. Ihre Fans beschreibt sie als | |
| postsowjetische Generation. |