| # taz.de -- Hörspiel und Klanginstallation: Der Feind nistet schon in deinem O… | |
| > Nik Nowaks hat ein Hörstück zur hybriden Kriegsführung gemacht. „A War of | |
| > Decibels“, gibt es als Album und Klanginstallation im Militärhistorischen | |
| > Museum Dresden. | |
| Bild: Nik Nowak: „Schizo Sonics“ (2024), Ausstellungsansicht, MHM Dresden �… | |
| Vor Kurzem berichtete die New York Times über eine neuartige Waffe, die die | |
| Armee des nordkoreanischen Diktators Kim Yong Un gegen das Nachbarland im | |
| Süden einsetzt. Von ohrenbetäubendem Krach war da die Rede, dem | |
| Bewohner*innen eines südkoreanischen Dorfes nahe der Grenze zu | |
| Nordkorea ausgesetzt waren. | |
| [1][Es war auch die Rede von einem finsteren Gong, der des Nachts immer | |
| wieder angeschlagen wurde, von Wolfsgeheul, knirschendem Metall und | |
| geisterhaftem Geschrei.] Eine Klangkulisse wie aus einem Horrorfilm, mit | |
| Soundeffekten von einschlagender Artillerie bis zu wildem Klaviergeklimper. | |
| Jene verstörenden Sounds werden zur Einschüchterung der „feindlichen“ | |
| Bevölkerung genutzt. Gelesen hat den Text auch der Berliner Künstler Nik | |
| Nowak. [2][Seit einiger Zeit schon beschäftigt er sich mit akustischer | |
| Kriegsführung] und damit, wie Klang zu Propagandazwecken eingesetzt wird | |
| oder als Folterinstrument. Gerade erst hat er ein Album zu diesem Thema | |
| veröffentlicht „Schizo Sonic – A War of Decibles“, erschienen beim | |
| britischen Label Flatlines. | |
| ## Found-Footage und Klangcollage | |
| Ein Hörspielessay wie eine Mischung aus Spoken Word – mit eingesprochenen | |
| Textpassagen der britischen Kulturwissenschaftlerin Jessica Edwards und | |
| Musik vom Dubstep-Duo Infinite Livez. Dazu Found-Footage und Klangcollage | |
| mit umfangreicher Begleitpublikation. Fast zeitgleich hat Nowak eine | |
| Ausstellung im Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden | |
| eröffnet, in dem dieser Soundessay ebenfalls zu hören ist. | |
| „Schizo Sonic“ bildet dort den akustischen Part einer Installation von zwei | |
| seiner Soundpanzer, „Panzer“ (2011) und „The Mantis“ (2019), mit denen … | |
| in verschiedenen Formationen bereits in den vergangenen Jahren des Öfteren | |
| gearbeitet hat. [3][Präsentiert hat er diese in einer ersten Variante 2021 | |
| bereits im Kindl Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin], einem | |
| Ausstellungsort mit anderer Konnotation freilich als dem von der Bundeswehr | |
| betriebenen Museum in Dresden. | |
| Und zu einem Zeitpunkt, in dem das Thema der Schau durch die | |
| weltpolitischen Entwicklungen seitdem, durch den russischen Angriffskrieg | |
| in der Ukraine vor allem, dringlicher noch erscheinen als damals. Von zwei | |
| Beispielen dafür, wie Sound zu Zeiten des Kalten Krieges als Waffe | |
| eingesetzt wurde, erzählt die Arbeit. Aufgewachsen ist Nowak mit dem Thema | |
| quasi, beim Gespräch in seinem Studio in Berlin-Kreuzberg berichtet er | |
| davon, wie ihn die Präsenz der US-amerikanischen Soldaten im | |
| Rhein-Main-Gebiet, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte, geprägt hat. | |
| ## Krieg der Lautsprecher im Berlin der 1960er | |
| Auf „Schizo Sonic“ geht es einerseits um den sogenannten Lautsprecherkrieg, | |
| bei der von 1961 bis 1965 die deutsch-deutsche Grenze beidseitig mit | |
| Propaganda beschallt wurde, [4][andererseits, um die politische | |
| Instrumentalisierung jamaikanischer Reggae-Soundsysteme in sogenannten | |
| „Soundclashes“, wie sie vor allem in den 1970er Jahren währen der | |
| Wahlkämpfe auf der Karibikinsel stattgefunden haben.] | |
| 2021, zur Berliner Ausstellung, veranstaltete Nowak auch ein von Jessica | |
| Edwards kuratiertes Symposium – „The Wall Continuum“ – zur schleichenden | |
| Rückkehr des Kalten Krieges, einer neuen Teilung der Welt und der Rolle von | |
| Propaganda dabei. Mehr Echo hätte sich Nowak dafür gewünscht: „Ich hatte | |
| Schwierigkeiten, Gehör dafür zu finden“, erinnert er sich. | |
| Weiterverfolgt hat er sein Projekt dennoch. Auf Albumlänge fällt es | |
| leichter, der 43-minütigen Aufnahme mit der nötigen Aufmerksamkeit zu | |
| folgen. Zwar hat Nowak sie keineswegs linear konzipiert, quasi an jeder | |
| Stelle, ist es möglich einzusteigen, was die Rezeption auch in der | |
| Ausstellungssituation erleichtert. Besucher*innen betreten diese | |
| schließlich jederzeit und bleiben unterschiedlich lang, sind außerdem | |
| womöglich durch die visuellen Parts der Installation abgelenkt. | |
| ## Manipulation und Propaganda | |
| Fast schon selbst als ein Zeitdokument erscheint das Stück heute, Donald | |
| Trump kommt darin während seiner ersten Amtszeit vor. Auf „Schizo Sonic“ | |
| hört man ihn Reden schwingen über jene Mauer, die er im Süden der USA | |
| aufbauen will. Nowak spricht von sich wiederholenden Mustern, von Miss- und | |
| Falschinformationen, Manipulation und Propaganda. | |
| Heute finden sie eben mit anderen technologischen Mitteln statt, die | |
| „aufgrund der Vielschichtigkeit im Internet viel komplexer seien“ und von | |
| einem „unüberschaubaren Wust an Medien-Outlets, die alle ideologisch | |
| funktionieren und ihre aggressiven politischen Interessen vertreten, die | |
| man kaum noch sortiert bekommt“. | |
| Ein anderes Publikum als im Kindl wird er im Militärhistorischen Museum der | |
| Bundeswehr mit seiner Installation sicherlich erreichen, wieder andere mit | |
| seinem Album. Denkanstöße möchte er liefern, gerade auch in Bezug auf die | |
| gegenwärtige Situation, auf die sich wieder aufbäumenden Feindseligkeiten | |
| des Kalten Krieges und deren Echo in Lausch-Propaganda. | |
| Sie ist inzwischen Teil der hybriden Kriegsführung, deren Strategien eine | |
| gezielte Steuerung von Diskussionen in sozialen Medien und die Manipulation | |
| von Informationen und Nachrichtenportalen strategisch umfasst. Würde er | |
| diese darstellen wollen, bräuchte er für seine Installation allerdings | |
| keine großen Lautsprecherwagen mehr. Diese haben längst kleine Geräte | |
| ersetzt, die sich jeder freiwillig ans Ohr hält. Smartphones und soziale | |
| Medien haben die manipulative Wirkkraft perfektioniert. | |
| 6 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kulturaustauschfiasko-Nordkorea/!5446630 | |
| [2] /Klanginstallation-zum-Kalten-Krieg/!5756959 | |
| [3] /Urheberrecht-und-Kunst/!6007086 | |
| [4] /Neue-Musik-aus-Berlin/!6039912 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Krieg | |
| Klang | |
| Kunst | |
| Hörspiel | |
| Ausstellung | |
| Social-Auswahl | |
| Ausstellung | |
| Bildende Kunst | |
| Underground | |
| HipHop | |
| Klanginstallation | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich sin… | |
| Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein | |
| Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar. | |
| Gasag-Kunstpreis für Mariechen Danz: Für Augen und Ohren, Bauchhirn und Kopfh… | |
| In Mariechen Danz’ Körperbildern spiegeln sich Wissensordnungen. Ihre | |
| Ausstellung in der Berlinischen Galerie funktioniert wie eine begehbare | |
| Karte. | |
| Die ideenreiche Kunst der Ukraine: Kartografie eines gebeutelten Alltags | |
| Welche Kunst ist möglich, wie funktionieren Ausstellungen, wenn im Land | |
| Krieg herrscht? Eine Reise durch die Undergroundkunstszene in der | |
| Westukraine. | |
| Urheberrecht und Kunst: Es wandern die Ideen | |
| Im Umfeld der Frankfurter HipHop-Ausstellung könnte die Konzeptidee des | |
| Künstlers Nik Nowak für ein Soundsystem kopiert worden sein. Was ist da | |
| dran? | |
| Klanginstallation zum Kalten Krieg: Akustische Konfliktforschung | |
| „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der | |
| Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg. | |
| Kulturaustauschfiasko Nordkorea: Sinfonie der Stille in Pjöngjang | |
| Der Berliner Klangkünstler Nik Nowak war Teil einer Künstlerdelegation, die | |
| mit Kollegen in Pjöngjang kollaborieren sollte. Daraus wurde nichts. |