| # taz.de -- Kommentar Windparks in der Ostsee: Gefahr für Vögel und Wale | |
| > Offshore-Windparks haben erhebliche ökologische Nebenwirkungen – vor | |
| > allem für Raubvögel und Schweinswale. | |
| Bild: Ging Mitte April in Betrieb, der Windpark Arkona in der Ostsee | |
| Einer der größten Irrtümer in Bezug auf die Energiewende ist die Ansicht, | |
| dass Windkraftenergie komplett „grün“ sei. Dies zeigt auch ein jüngstes | |
| Beispiel: der [1][Offshore-Windpark „Arkona“] in der Ostsee vor der Insel | |
| Rügen, der seit gestern in Betrieb ist. Bis zu 400.000 Haushalte soll die | |
| Anlage mit dem Strom versorgen können. | |
| Jedoch ist der gewonnene Strom nicht so umweltfreundlich, wie er scheint. | |
| Der Windpark bietet ein großes Risiko für verschiedene Tierarten. | |
| Insbesondere Raubvögel, wie der vom Aussterben bedrohte Rotmilan, sind | |
| gefährdet. Sie nutzen die Aufwinde, welche die Windräder erzeugen, und | |
| geraten so in einen Sog, der sie schwer verletzen oder töten kann. | |
| Schätzungen zufolge gibt es jährlich etwa 10.000 bis 100.000 Vögel, die | |
| Schlagopfer von Windkraftwerken werden. | |
| Bei Windparks auf dem Wasser sind allerdings nicht nur Vögel gefährdet, | |
| sondern auch die einzige in Deutschland lebende Walart, [2][der | |
| Schweinswal]. Dieser ist in der Ostsee schon vom Aussterben bedroht. Umso | |
| schlimmer ist es, dass er an den drastischen Folgen des Baus von | |
| Windkrafträdern leiden muss. Das Verankern der Windräder im Meeresboden | |
| produziert einen so höllischen Lärm, dass das empfindliche Gehör der Wale | |
| für immer geschädigt wird. Dadurch wird auch ihr Echolot unbrauchbar und | |
| sie können weder Nahrung finden noch sich im Meer orientieren. | |
| Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass es immer noch keine | |
| standardisierten ökologischen Verfahren zum Rückbau der Windräder nach dem | |
| Ende der Betriebslaufzeit gibt. Zurzeit ist eine Zerlegung der Windräder | |
| erst in Küstennähe möglich, wodurch wiederum Risiken für die Umwelt | |
| entstehen. | |
| Bei dem Thema Windkraftanlagen muss immer wieder abgewogen werden, was für | |
| Prioritäten wir haben. Zum einen wollen wir [3][umweltschonenden Strom] | |
| haben und zum anderen wollen wir aber auch keine Tiere schädigen. Diese | |
| beiden Aspekte stehen zwar sehr nahe beieinander, sind aber, wie gezeigt, | |
| zwei ganz verschiedene Themen. Dabei sollte klar sein, dass kein einziges | |
| Tier sterben sollte, nur weil wir elektrischen Strom benötigen. Natürlich | |
| ist dieser aus unserem Alltag nicht wegzudenken, allerdings sollte mehr | |
| Geld in Forschung für Energien investiert werden, die für Umwelt und Tiere | |
| keine Bedrohung darstellen. Auch der Staat sollte mit Subventionen die | |
| Entwicklung von neuen Energiegewinnungsmöglichkeiten unterstützen. | |
| 18 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/windpark-offshore-ostsee-101.html | |
| [2] /Unterwasserlaerm-verringern/!5567915 | |
| [3] /Energiewende-geraet-ins-Stocken/!5565686 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Weise | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Offshore-Windpark | |
| Windkraft | |
| Tierschutz | |
| Schleswig-Holstein | |
| Artensterben | |
| Strukturwandel | |
| Energiewende | |
| Meeresschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschungsprojekt zu Sonar: Hörtest für Norwegens Wale | |
| Norwegische ForscherInnen wollen untersuchen, in welchem Abstand junge | |
| Zwergwale Sonare hören können. TierschützerInnen protestieren. | |
| Windräder-Lärm im Norden: Schall und Streit | |
| Die meisten Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein genügen den | |
| Lärmschutz-Vorschriften. Aber die Messmethode wird kritisiert. | |
| Bedrohte Schweinswale: Artensterben am Badestrand | |
| Neue Zahlen des Bundesumweltministeriums belegen tausende Totfunde von | |
| Schweinswalen. Durch die Fischerei steht die Tierart in der Ostsee vorm | |
| Aussterben. | |
| Insolvenz bei Senvion: Windenergiepionier pleite | |
| Der Windenergie-Anlagenbauer Senvion hat Insolvenz angemeldet. Damit steht | |
| auch das Bremerhavener Offshore-Terminal infrage. | |
| Energiewende gerät ins Stocken: Laues Lüftchen | |
| Das Zugpferd der Energiewende, der Windkraftausbau, hat sich 2018 mehr als | |
| halbiert. Für neue Windräder fehlt die Fläche. | |
| Unterwasserlärm verringern: Meerestiere haben es zu laut | |
| Der Großteil der EU-Länder verfehlt die selbstgesetzten Umweltziele. | |
| Meeressäuger leiden weiterhin durch Unterwasserlärm. |