| # taz.de -- Geschlechterstereotype im Beruf: Die Unsinnigkeit von Klischees | |
| > Jugendliche entscheiden bei der Suche nach einem Job noch immer häufig | |
| > entlang alter Rollenmuster. Was ist männlich und was weiblich? | |
| Bild: Ist doch ganz einfach: Alle machen das, was sie am liebsten machen wollen | |
| „Das ist doch kein Beruf für eine Frau!“ „Ist es nicht komisch für dich, | |
| mit so vielen Männern zusammen zu arbeiten?“ Diese Sätze höre ich häufig. | |
| Ich bin Fachinformatikerin, ein „Männerberuf“. Aber was ist eigentlich ein | |
| „Männerberuf“? Denn auch Männer, die in vermeintlichen Frauenberufen | |
| arbeiten, wie zum Beispiel Erzieher oder Krankenpfleger, bekommen Phrasen | |
| wie diese häufig zu hören: „Die Jungs im Hort freuen sich sicher, dass sie | |
| nun einen Mann zum Fußballspielen haben! Ist es nicht blöd, immer der Hahn | |
| im Korb zu sein?“ | |
| Stellen wir doch mal klar die Frage: Verbirgt sich hinter dem „Arzt“ nun | |
| ein Mann oder eine Frau? Und: Können Männer Kinder erziehen, oder ist das | |
| tatsächlich Frauensache? Was ist mit Wissenschaftlerinnen? Machen die ihren | |
| Job genauso gut wie ihre männlichen Kollegen? Frauen und Computer, geht das | |
| denn? | |
| 2017 gab es, laut einer Studie des [1][Instituts für Arbeitsmarkt und | |
| Berufsforschung in Nürnberg], in mathematischen, informationstechnischen, | |
| naturwissenschaftlichen und technischen Berufen (sogenannte MINT-Berufe) | |
| einen Frauenanteil von 15,5 Prozent. Dem Frauenministerium zufolge sind in | |
| der Kindertagespflege lediglich rund [2][5 Prozent der Beschäftigten] | |
| männlich. Leider hat sich in den vergangenen Jahren an den stereotypischen | |
| Berufsbildern kaum etwas verändert. Warum ist das so? | |
| Die immer noch häufig bestehenden Rollenklischees werden bereits im | |
| Kleinkindalter vermittelt. Meist geschieht dies unbewusst. Die Kinder | |
| nehmen allerdings sehr wohl wahr, ob die Erzieherin selbst ein Bild an die | |
| Wand nagelt, oder ob dafür der Hausmeister zur Hilfe kommt. Genauso | |
| umgekehrt: Schwingt der Erzieher selbst den Besen oder macht das die | |
| Kollegin? | |
| ## Empathie ist von Vorteil | |
| Gerade deshalb ist es wichtig, insbesondere in Kitas, beide Perspektiven zu | |
| berücksichtigen: [3][Kinder müssen sich ausprobieren dürfen]. Das bedeutet, | |
| dass Mädchen beispielsweise mit dem Bagger im Sand spielen und Jungs den | |
| Puppenwagen schieben. | |
| Die Berufswahl sollte niemals vom Geschlecht abhängen, sondern von den | |
| Interessen der betreffenden Person. Lisa Freunek, Gewerkschaftssekretärin | |
| bei ver.di, sieht hier noch Handlungsbedarf: „Als Gewerkschaft unterstützen | |
| wir das Aufbrechen alter Rollenbilder, das wir als | |
| gesamtgesellschaftliches, strukturelles Problem sehen, das zu | |
| Benachteiligung führt. | |
| Als ver.di-Jugend legen wir viel Wert darauf, gerade junge Frauen zu | |
| unterstützen, damit sie sich aktiv, mutig und selbstbewusst dafür | |
| einsetzen, auferlegte Hürden zu überwinden.“ Das Ziel, so Freunek, sollte | |
| eine gleichberechtigte Gesellschaft sein, in der alle gleichen Chance | |
| bekämen. | |
| Dabei ist es doch ganz einfach: Wenn man über die überholten | |
| stereotypischen Rollenbilder hinaus denkt, kann man viel voneinander lernen | |
| und sich gegenseitig bereichern. Kreativität, Neugier und soziale | |
| Kompetenzen sind nicht nur in MINT- und in Care-Berufen von Vorteil, | |
| sondern in jedem Job. | |
| ## Männliche Verstärkung erwünscht | |
| Das Klischee der Computernerds, die bei Chips und Cola allein im dunklen | |
| Zimmer hocken, ist ebenso wenig zeitgemäß wie richtig. Ich als | |
| Fachinformatikerin muss jeden Tag mit vielen Menschen von Angesicht zu | |
| Angesicht reden, wir müssen uns gegenseitig aufeinander verlassen können. | |
| Männliche Erzieher in Kitas sind ebenso empathisch und fürsorglich, wie die | |
| Gesellschaft das bislang fast nur von Frauen gewohnt ist. Und sie sind mehr | |
| als nur willkommene Fußballspieler für die Jungs, denn auch die Mädchen | |
| freuen sich über männliche Verstärkung. | |
| Paulina Herget, 24, Nürnberg, Fachinformatikerin | |
| 17 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte… | |
| [2] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/reden-und-interviews/frauenberufe--m… | |
| [3] /Kolumne-Blind-mit-Kind/!5546560 | |
| ## AUTOREN | |
| Paulina Herget | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| MINT | |
| Jugendliche | |
| Stereotype | |
| Gleichberechtigung | |
| wochentaz | |
| Pflege | |
| Sexismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Archäologie und Geschlechterrollen: Wenn neue Forschung alte Klischees aufdeckt | |
| Eine neue Studie zeigt, dass Goldschmuck und Carearbeit schon beim Ausbruch | |
| des Vesuv vor fast 2000 Jahren genderneutral waren. Was lernen wir daraus? | |
| Equal Care Day im Schaltjahr: Vier Jahre nacharbeiten, die Herren! | |
| Bad putzen, Staub wischen, Kinder bespaßen, Mutter pflegen: Frauen machen | |
| viermal so viel Sorgearbeit wie Männer. | |
| Schlechte Reklame: Pinkstinks gegen sexistische Werbung | |
| Aktivistinnen ziehen die rote Karte – und übergeben dem Deutschen Werberat | |
| eine Petition gegen geschlechtsdiskriminierende Werbung. | |
| Männer in Kitas: "Ich hätte gern mehr" | |
| Früher hat sich niemand dafür interessiert, dass fast nur Frauen in Kitas | |
| arbeiten. Heute wollen alle, dass es mehr Erzieher gibt. Kristina Schröder | |
| startet jetzt ein Modellprogramm. |