| # taz.de -- Schlechte Reklame: Pinkstinks gegen sexistische Werbung | |
| > Aktivistinnen ziehen die rote Karte – und übergeben dem Deutschen | |
| > Werberat eine Petition gegen geschlechtsdiskriminierende Werbung. | |
| Bild: Demo in Berlin am Wochenende. | |
| BERLIN taz | Neulich hat Stevie Schmiedel vor ihrer 9-jährigen Tochter auf | |
| den Knien gelegen und beinahe flehend gefragt: „Willst du wirklich keine | |
| Barbie haben?“ Nein, soll die Tochter geantwortet haben: „Du musst jetzt | |
| damit leben, Mama, dass alle denken, ich will keine Barbie – weil du mir | |
| das eingeredet hast.“ | |
| Ja, so kann es sein, wenn eine Frau sich nicht nur als „Gender-Mutter“ | |
| bezeichnet, sondern auch noch öffentlich gegen sexistische Werbung kämpft | |
| und damit jede Menge Aufmerksamkeit erregt. Seit einem Jahr zieht Stevie | |
| Schmiedel mit ihrer Kampagne Pinkstinks durch die Lande und sorgt für jede | |
| Menge Unruhe: Sie kritisierte das neue rosa Ü-Ei für Mädchen und sorgte | |
| dafür, dass die Deutsche Bahn ein Plakat änderte. Aus „Papa ist der Beste, | |
| Mama die Schönste“ wurde „Papa ist der Beste, Mama die Beste“. | |
| Jetzt legt sich die Hamburger Gender-Forscherin mit dem Werberat an. Am | |
| Montag hat sie dem Deutschen Werberat eine Petition gegen Sexismus in der | |
| Werbung übergeben. Rund 16.000 Frauen und Männer und zahlreiche | |
| Organisationen wie der Deutsche Frauenrat, Terre des Femmes und der | |
| Ingenieurinnenbund haben bislang unterschrieben. | |
| Bis 2016, so die Idee von Pinkstinks, soll eine Gesetzesinitiative gegen | |
| geschlechtsdiskriminierende Werbung in den Bundestag eingebracht werden. | |
| Dafür will die Initiative bis zum nächsten Frühjahr Kriterien entwickeln, | |
| die im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) klarer als bisher | |
| festlegen, wann eine Werbung auf „die ständige sexuelle Verfügbarkeit von | |
| Frauen“ abzielt. | |
| ## „Mit dem Zweiten sieht man besser“ als Affront | |
| Das findet Julia Busse erst mal gut. Sie ist die Geschäftsführerin des | |
| Werberates und auch gegen frauenabwertende Werbung. Aber, schränkt sie ein, | |
| nicht alles, was eine Minderheit kritisiert, könne Maßstab dafür sein, eine | |
| Werbung zu verbieten oder ändern zu lassen. | |
| Ein Beispiel: Das ZDF wirbt seit einigen Jahren mit seinen Moderatoren, die | |
| sich ein Auge zuhalten. Darunter steht der Satz: „Mit dem Zweiten sieht man | |
| besser.“ Wer stößt sich daran? Sehbehinderte beispielsweise. Sie fühlen | |
| sich diskriminiert und haben seinerzeit Beschwerde beim Werberat | |
| eingereicht. | |
| Nun ist der Minderheitenschutz im Grundgesetz verankert. Aber nicht jede | |
| Kritik aus Minderheitensicht sei sinnvoll, sagt Juristin Julia Busse. Sie | |
| nennt dieses Abwägen „Balancegebot“. | |
| Im vergangenen Jahr gingen beim Werberat so viele Sexismusbeschwerden ein | |
| wie nie zuvor. 112 Unternehmen hätten mit ihren Anzeigen Frauen beleidigt | |
| und diskriminiert, sagt die Statistik. Das waren über ein Drittel aller | |
| eingereichten Mängelrügen. | |
| ## Normatives Schönheitsideal | |
| Stevie Schmiedel stört vor allem, dass Kindern – an Häuserwänden, an | |
| Litfaßsäulen auf der Straße und in TV-Spots – suggeriert werde, wie eine | |
| Frau zu sein habe: schön, schlank, schutzbedürftig. Die Folge: „Jedes | |
| zweite Mädchen heute fühlt sich zu dick“, sagt Schmiedel. Falsch, | |
| widerspricht Julia Busse, das sei eine „künstlich hergestellte Kausalität: | |
| „Werbung ist auch nicht schuld daran, wenn jemand zu schnell Auto fährt.“ | |
| Wie aber sieht eine Werbung aus, die sexy und nicht sexistisch ist? | |
| Pauschal könne man das nicht sagen, da sind sich Schmiedel und Busse | |
| immerhin einig. Wie groß die Spannbreite zwischen Geschmack, Mode und | |
| gefühlter Diskriminierung ist, zeigt ein anderes Beispiel. | |
| Für Schmiedel ist die Werbung eines Reiseanbieters, die ein Mädchen in | |
| Seeräuberattitüde zeigt, „positiv konnotiert“. Vorsicht, warnt sogleich | |
| Werberats-Frau Busse: „Es könnten sich Leute beschweren, die in den nackten | |
| Kinderarmen ein Ziel für Pädokriminelle sehen.“ | |
| 2 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Pinkstinks | |
| Germany’s Next Topmodel | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Feminismus | |
| Sexismus | |
| Microsoft | |
| Pinkstinks | |
| Werbung | |
| Pinkstinks | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschlechterstereotype im Beruf: Die Unsinnigkeit von Klischees | |
| Jugendliche entscheiden bei der Suche nach einem Job noch immer häufig | |
| entlang alter Rollenmuster. Was ist männlich und was weiblich? | |
| Pinkifizierung stinkt: Die Feindin der Farbe Rosa | |
| Stevie Schmiedel kämpft gegen limitierende Rollenbilder in Werbung und | |
| Industrie. Aber aus der eigenen Szene schlägt ihr sehr viel Kritik | |
| entgegen. | |
| sonntaz-Streit: Sexistische Werbung verbieten? | |
| Keine Brüste, keine Waschbrettbäuche: In Berlin fordern Politiker ein | |
| Verbot sexistischer Werbung. Aber löst das überhaupt das Problem? | |
| Microsoft entwickelt Diät-BH: Vorsicht, Fressattacke! | |
| Personalisierter Terror statt schnöder Diät: Microsoft tüftelt an einem | |
| Diät-BH. Er soll überwachen, ob aus Stress oder Hunger gegessen wird. | |
| Bewegungsstiftung zahlt Fördergelder aus: Pinkstinks zieht den Hauptgewinn | |
| Insgesamt 150.000 Euro wurden an vielversprechende Protestprojekte | |
| verteilt. Die Initiativen sind auf unterschiedlichen Feldern aktiv. | |
| Wirksamkeit von Werbung: Wer knabbert, kauft nicht | |
| Kauen verhindert die Aufnahme von Reklamebotschaften. Wer also im Kino mit | |
| der Snacktüte raschelt, ist klar im Vorteil. Das hat neurologische Gründe. | |
| Hilfswerksaktion zum Weltmädchentag: „Ein Pink geht durch Deutschland“ | |
| Das Kinderhilfswerk Plan lässt zum Weltmädchentag Bauwerke in pink | |
| leuchten. Geschäftsführerin Maike Röttger, erklärt, warum es ausgerechnet | |
| pink ist. | |
| Werberat rügt „Neue Nordhäuser Zeitung“: Die Neue kommt sexistisch | |
| Eine Regionalzeitung wirbt mit einem diskriminierenden Desktophintergrund | |
| und wird vom Werberat gerügt. Nun zeigt sich das Onlineportal bockig. | |
| Kommentar Sexismus: Auch nackte Ironie braucht Regeln | |
| Wie weit darf die Körperlichkeit in der Werbung gehen? Die Aktivistinnen | |
| von Pinkstinks fordern, was längst fällig war: feste Kriterien. | |
| Demo gegen Sexismus: „Ein ganz limitiertes Frauenbild“ | |
| Sexistische Werbung vermittelt Kindern falsche Rollenbilder, sagt Stevie | |
| Schmiedel, Vorsitzende des Vereins Pinkstinks. | |
| Neurobiologische Geschlechtsunterschiede: Das Geschlecht im Kopf | |
| Die psychologischen und hirnbiologischen Unterschiede sind kleiner als | |
| gedacht. Die Neurobiologie distanziert sich zunehmend von | |
| Rollenzuweisungen. | |
| Video der Woche: Bier mit Titten | |
| Dicke Männerhosen, weicher Mädchenblick: Sex sells, auch in Österreich. Ein | |
| Spot für Bier sorgt für Diskussion über Sexismus in der Werbung. |