| # taz.de -- Werberat rügt „Neue Nordhäuser Zeitung“: Die Neue kommt sexis… | |
| > Eine Regionalzeitung wirbt mit einem diskriminierenden Desktophintergrund | |
| > und wird vom Werberat gerügt. Nun zeigt sich das Onlineportal bockig. | |
| Bild: Sexismus für den Desktop. | |
| BERLIN taz | Sexismus in der Werbung ist ein alter Hut. Sexismus als | |
| Desktophintergrund zum Herunterladen ist ungewohnt. „Die Neue. Kommt | |
| schneller als die Alte, ist besser gebaut und macht, was man ihr sagt.“ | |
| So wirbt die [1][nur online erscheinende] Lokalzeitung Neue Nordhäuser | |
| Zeitung (NNZ) auf ihrem Portal. Diesen [2][Sexismus fand auch der | |
| Werberat], der Selbstkontrollinstanz der Werbewirtschaft, nicht so cool | |
| [3][und rügte die Onlineplattform]. | |
| Doch eine Rüge an sich ist folgenlos. Denn außer der öffentlichen | |
| Anprangerung passiert nichts. Trotzdem ziehen nach einer Rüge des Rates die | |
| meisten Unternehmen die kritisierten Anzeige zurück. Anders die NNZ. | |
| Die Neue macht wohl doch nicht, „was man ihr sagt“. Die NNZ zeigt sich auf | |
| den Hinweis uneinsichtig. [4][Der Bildschirmhintergrund steht immer noch | |
| online]. Eine Stellungnahme verweigert die Zeitung . Ganz schön bockig „die | |
| Neue“. | |
| Dabei gibt es im Fall der Neuen Nordhäuser Zeitung eigentlich noch nicht | |
| einmal eine „Alte“, auf die man sich beziehen könnte. Die Neue ist und war | |
| eigentlich die Einzige: Das Onlineportal existiert seit dem Jahr 2000. Eine | |
| direkte, gedruckte Vorgängerzeitung gab es nie, lediglich eine Nordhäuser | |
| Zeitung, die während der Nazizeit verboten wurde – wie so viele andere | |
| Zeitungen schließlich auch – und die nach der Wende nochmals sechs Jahre | |
| lang erschien. Diese Zeitung hat aber, bis auf den Namen, nicht viel mit | |
| dem thüringischen Online-Newsportal zu tun. | |
| Sexismus in der Werbung ist leider ein beliebtes Mittel. Im vergangenen | |
| Jahr waren über ein Drittel aller beim Werberat eingereichten Mängelungen | |
| Sexismusbeschwerden. Das waren so viele, wie nie zuvor. Insgesamt 112 | |
| Unternehmen wurde vorgeworfen, Frauen zu diskriminierten oder zu | |
| beleidigten. Davon rügte der Presserat [5][allerdings nur sechs]. | |
| 5 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nnz-online.de/ | |
| [2] /!122984/ | |
| [3] http://www.werberat.de/content/sexistische-motive-lieferservice-und-onlineb… | |
| [4] http://www.nnz-online.de/service/hintergruende.php | |
| [5] http://www.werberat.de/content/bevoelkerung-nutzt-beschwerdeangebot-der-wir… | |
| ## AUTOREN | |
| Anika Maldacker | |
| Svenja Bednarczyk | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Werbung | |
| Rügen | |
| Diskriminierung | |
| Zeitung | |
| Werbung | |
| Leserkommentare | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über sexistische Werbung: Buhrufe und Erziehungsversuche | |
| Das Kreuzberger Bezirksparlament diskutiert über ein Verbot von | |
| sexistischer Werbung. Eingeladen ist dazu eine Pinkstinks-Aktivistin und | |
| die Chefin des Werberats. | |
| Beiträge in Online-Foren von Zeitungen: Presserat will Regeln festlegen | |
| Kommentare im Netz sollen künftig wie Leserbriefe behandelt werden, so der | |
| Presserat. Beleidigungen etwa müssten demnach vorab oder zeitnah gelöscht | |
| werden. | |
| sonntaz-Streit: Sexistische Werbung verbieten? | |
| Keine Brüste, keine Waschbrettbäuche: In Berlin fordern Politiker ein | |
| Verbot sexistischer Werbung. Aber löst das überhaupt das Problem? | |
| Veranstaltung in Berlin: Kein #Aufschrei auf Papier | |
| „Rassismus und Sexismus abbloggen“: Bei einer Veranstaltung der Friedrich | |
| Ebert Stiftung kamen die alten Medien schlecht weg. | |
| Kommentar Sexismus: Auch nackte Ironie braucht Regeln | |
| Wie weit darf die Körperlichkeit in der Werbung gehen? Die Aktivistinnen | |
| von Pinkstinks fordern, was längst fällig war: feste Kriterien. | |
| Schlechte Reklame: Pinkstinks gegen sexistische Werbung | |
| Aktivistinnen ziehen die rote Karte – und übergeben dem Deutschen Werberat | |
| eine Petition gegen geschlechtsdiskriminierende Werbung. | |
| Demo gegen Sexismus: „Ein ganz limitiertes Frauenbild“ | |
| Sexistische Werbung vermittelt Kindern falsche Rollenbilder, sagt Stevie | |
| Schmiedel, Vorsitzende des Vereins Pinkstinks. |