| # taz.de -- Überlegungen zu kultureller Aneignung: Erst der Spott macht's rass… | |
| > Wenn Weiße Afro tanzen, werden sie oft dafür kritisiert: Das sei Cultural | |
| > Appropriation. Ist dieses Denken gerechtfertigt? | |
| Bild: Gehen Dreadlocks hier klar? | |
| Was genau ist Cultural Appropriation? Der Begriff Cultural Appropriation | |
| wurde erstmals in den 1980er Jahren in der Kritik des Postkolonialismus | |
| verwendet. Er bezeichnet [1][kulturelle Aneignung], also wenn eine Ethnie | |
| oder Kultur kulturelle Einflüsse von anderen ethnischen Gruppen übernimmt. | |
| Oft ist hierbei die Rede von weißen Leuten. Ein bekanntes Beispiel dafür | |
| ist, wenn Weiße Dreadlocks tragen. Multikultur wiederum beschreibt das | |
| Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen in einem Land. | |
| Viele Menschen sind gegen Cultural Appropriation, da es Leute beleidigen | |
| könnte. Ich stelle mir aber die Frage, ob das Zusammenleben verschiedener | |
| Kulturen ohne kulturelle Aneignung überhaupt möglich ist. Ich heiße Daisy, | |
| bin 15 Jahre alt und nehme an der taz U24 teil. Meine Eltern stammen aus | |
| Ghana, ich bin in Deutschland geboren. Migration kommt in meinem Umfeld | |
| häufig vor, denn ich lebe in Berlin, einer Stadt mit vielen verschiedenen | |
| Kulturen. | |
| In meinem Freundeskreis habe ich eine Freundin mit polnischen Wurzeln. Sie | |
| tanzt Afro und trägt Braids – das sorgt für viel Diskussion. Ich persönlich | |
| freue mich, wenn ich sehe, dass andere Leute sich für die verschiedenen | |
| Kulturen Afrikas interessieren und vor allem Spaß daran haben, sie in | |
| diesem Fall auf tänzerische Art und Weise auszuleben. Viele meiner Freunde | |
| kritisieren sie aber dafür, dass sie versuche schwarz zu sein, die meisten | |
| sind jedoch selbst nicht schwarz. Ich habe meiner Freundin daraufhin ein | |
| paar Fragen gestellt. | |
| Seit wann tanzt du Afro? | |
| Freundin: Ich tanze Afro seit März letzten Jahres. | |
| Wie ist es dazu gekommen, dass du Afro tanzt? | |
| Freundin: Ich habe mir ein Video, in dem Afro getanzt wird, auf Instagram | |
| angeguckt und versucht, es nachzutanzen. Ich hab dadurch auch andere Leute | |
| kennengelernt, die das tanzen. | |
| Was magst du daran? | |
| Freundin: Ich mag am Tanzen, dass ich nicht nur eine Sache lerne, sondern | |
| verschiedene Techniken – außerdem lernt man sehr viele Leute kennen, die | |
| dieselben Interessen teilen. | |
| Was hältst du davon, dass viele Leute sagen, dass du versuchst, schwarz zu | |
| sein? | |
| Freundin: Ich spreche jetzt aus Erfahrung: die meisten Menschen, die das zu | |
| mir sagen, sind eifersüchtige, schwarze Mädchen. Ich weiß, dass mir Braids | |
| stehen und ich dafür nicht schwarz zu sein brauche. Meiner Meinung nach | |
| gibt es in Europa einfach nicht so viele interessante Kulturen wie in | |
| Afrika. Es ist ja nicht so, dass ich versuche schwarz zu sein. Ich bin | |
| stolz, polnische Eltern zu haben, ich bin stolz, dass ich Polnisch kann, | |
| ich bin stolz, blaue Augen zu haben – ich bin stolz, so zu sein, wie ich | |
| bin. | |
| Was verstehst du unter Multikultur? | |
| Freundin: Dass man seine Kultur mit anderen teilt und akzeptiert, wenn | |
| andere deine Kultur leben. Und allgemein, dass man mit allen Kulturen | |
| gleich gut lebt. Man muss beim Tanzen nicht dieselbe Sprache sprechen, um | |
| sich zu verstehen. | |
| Ich habe auch eine weitere Freundin von mir gefragt, was sie davon hält, | |
| dass eine Nichtschwarze sich bei der afrikanischen Kultur „bedient“. Ich | |
| hatte schon oft gehört, dass andere Mädchen fanden, meine Freundin versuche | |
| schwarz zu sein. Auf meine Frage, warum, antwortet eine: „An sich habe ich | |
| gar nichts dagegen, dass sie die Musik hört. Ich mein – die Musik ist halt | |
| geil, die Tänze sind auch geil, aber das Verhalten … Dass sie sich Braids | |
| macht. Afrohaare sind ja nicht so leicht zu frisieren, und wenn du Braids | |
| hast, ist das halt leichter. Aber sie hat ja glatte Haare.“ | |
| Sie schränkt ein, dass sie auch schon Braids getragen hat und sich also | |
| selbst auch schon „schwarz gemacht“ habe. „Aber ich hab sie mir selber | |
| gemacht, und auch nur, weil ich längere Haare haben wollte und das dadurch | |
| erreicht habe. Gut, wenn man es jetzt nicht so krass ernst nimmt, könnte | |
| man auch einfach sagen, dass sie die Afromusik übelst feiert, aber | |
| irgendwie kommt es komisch rüber.“ | |
| Eine weitere Freundin ergänzt: „Es ist halt einfach mega ungewöhnlich, dass | |
| ein weißes Mädchen oder generell eine weiße Person Afro so krass wie sie | |
| feiert. Das hatten wir bis jetzt einfach noch nie, deswegen kommt es so | |
| rüber.“ | |
| An dieser Stelle wäre es erwähnenswert, dass die beiden, die diese Kritik | |
| an meiner Freundin üben, selber nicht schwarz sind. Schließlich habe ich | |
| einen Bekannten, dessen Eltern ebenfalls aus Ghana kommen, gefragt, was er | |
| von der Sache hält. | |
| Er kennt meine Freundin auch und sagt: „Dass sie Afro tanzt, find ich | |
| fresh, das sieht man nicht oft, und Braids geht auch klar. Schwarze Frauen | |
| glätten ja auch ihre Haare. Solange die nicht ignorant sind, versuchen, | |
| diese Kultur und Styles für sich zu beanspruchen, und so tun, als hätte Kim | |
| Kardashian Braids erfunden, ist alles cool.“ | |
| Ich fragte meinen Bekannten auch, was er [2][unter Multikultur versteht]. | |
| Er sagt: „Berlin ist multikulturell, finde ich. Viele verschiedene Nationen | |
| auf einem Haufen.“ | |
| Ich schließe mich seiner Meinung an. Wer in einer Multikultur leben will, | |
| muss auch akzeptieren, dass jeder seine Haare so trägt, wie er will, die | |
| Musik hört, die er will, und trägt, was er will – egal aus welcher Kultur. | |
| Für mich ist Cultural Appropriation erst dann rassistisch, wenn man es aus | |
| Spott betreibt, etwa beim Blackfacing. | |
| 18 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueber-Rassismus-reden/!5356157 | |
| [2] /Ueber-Rassismus-reden/!5365005 | |
| ## AUTOREN | |
| Daisy Opambour-Adjei | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Kulturelle Aneignung | |
| cultural appropriation | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hinduismus | |
| Afro-Punk | |
| Postkolonialismus | |
| Mode | |
| Lesestück Interview | |
| Netta Barzilai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petition gegen Gin mit Götternamen: Wie Aldi Hindus verärgerte | |
| Aldi Süd benennt eine Gin-Kreation nach Saraswati, der hinduistischen | |
| Göttin der Gelehrsamkeit. Anhänger des Hinduismus sind empört. | |
| Kalifornien beendet Afro-Verbote: Kein Haar ist illegal | |
| Per Gesetz geht der US-Bundesstaat als erster gegen Diskriminierung | |
| aufgrund von Frisuren vor. Auch Dreadlocks dürfen nicht mehr verboten | |
| werden. | |
| Kritik an „Subaltern Studies“: Keinen blassen Schimmer | |
| Vivek Chibber liefert eine so überzeugende wie fundierte Kritik an den weit | |
| verbreiteten postkolonialen Behauptungen unserer Zeit. | |
| Stylistin über afrikanische Mode: „Man sollte auf die Quelle hinweisen“ | |
| Beatrace Angut Oola hat die Informationsplattform „Fashion Africa Now“ | |
| gegründet. Die vernetzt Menschen afrikanischer Herkunft im Bereich | |
| Modedesign. | |
| Patsy l’Amour laLove über Hass in Berlin: „Begehren ist nicht rassistisch�… | |
| Ein Gespräch über billiges Make-up und Angst vor Tunten mit Patsy l’Amour | |
| laLove, Polittunte, Wissenschaftlerin und Herausgeberin heißer | |
| Streitschriften. | |
| Rassismusvorwurf gegen ESC-Gewinnerin: Mit Geisha-Kostüm und Winkekatze | |
| ESC-Gewinnerin Netta Barzilai wird für ihre feministische Haltung gefeiert. | |
| Nun mehren sich jedoch auch Vorwürfe der kulturellen Aneignung. |