| # taz.de -- Archäologie in Asien: Der unflexible Riesenaffe | |
| > Der Menschenaffe G. Blacki war 3 Meter groß und bis zu 300 Kilo schwer. | |
| > Eine neue Studie zeigt, warum er vor über 200.000 Jahren ausstarb. | |
| Bild: Künstlerische Darstellung einer Gruppe von G. Blacki in einem Wald | |
| Hongkong im Jahr 1935: Der Paläontologe Gustav Heinrich Ralph von | |
| Koenigswald ist auf der Suche nach Drachenzähnen. So nennen die Menschen | |
| dort alte Tierzähne, die in der traditionellen chinesischen Medizin | |
| verwendet werden. In einer Apotheke entdeckt er einen Backenzahn, der | |
| keinem lebenden Tier gleicht. Die Struktur des Zahns erinnert ihn an | |
| Primaten, aber der Zahn ist zu groß, um ihn einer bekannten Art zuzuordnen. | |
| So beginnt die Geschichte von Giganthopithecus Blacki, einem drei Meter | |
| großen und 200 bis 300 Kilogramm schweren Menschenaffen, der eher an einen | |
| Riesen als an einen Affen erinnert. Der mit dem Orang-Utan verwandte Primat | |
| gehörte zur Megafauna. Damals, im Erdzeitalter des Pleistozäns, das vor | |
| etwa 2,6 Millionen Jahren begann und mit dem Holozän vor etwa 11.700 Jahren | |
| endete, durchstreiften riesige Tiere das Land. Auch 80 Jahre nach dem Fund | |
| seines Backenzahns ist nur wenig [1][über Blackis Aussterben und die | |
| Gründe] dafür bekannt. | |
| ## Die Studie | |
| Um den Zeitpunkt des Aussterbens zu bestimmen, untersuchte ein | |
| [2][Forschungsteam] Hunderte von Zähnen und vier Kieferknochenfragmente, | |
| die in Höhlen in der südchinesischen Provinz Guangxi gefunden wurden. | |
| [3][Anhand des radioaktiven Zerfalls] von Elementen wie Uran in den Zähnen | |
| und Knochen fanden sie heraus, dass Blacki vor 2,3 Millionen Jahren bis vor | |
| 295.000 bis 215.000 Jahren lebte. Blacki starb also früher als andere | |
| Megafaunazeitgenossen aus, deren Verschwinden oft mit dem Erscheinen von | |
| Menschen korreliert. | |
| Das Forschungsteam untersuchte auch die Sediment- und Pollenablagerungen in | |
| den Höhlen, in denen Blacki-Überreste gefunden wurden. Sie fanden heraus, | |
| das Blackis Lebensraum im südlichen China aus einem „Mosaik aus Wäldern und | |
| Gräsern“ bestand. Diese idealen Lebensbedingungen für den großen | |
| Pflanzenfresser veränderten sich im Laufe der Jahrmillionen: Aufgrund von | |
| Klimaveränderungen nahmen offene Waldflächen zu und die Landschaft glich | |
| immer weniger einem Mosaik. | |
| Blacki hatte fortan Schwierigkeiten, an seine Kalorien zu kommen. „Seine | |
| mangelnde Anpassung führte schließlich zum Aussterben des größten Primaten, | |
| der je die Erde bewohnt hat“, schreiben die Forscher:innen. Einziger | |
| Vorbehalt: Die Zähne und Knochen, die in der Studie untersucht wurden, | |
| kommen allesamt aus dem südlichen China. Überreste von Blacki wurden aber | |
| auch in Thailand, Vietnam und Indonesien gefunden. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Blacki war ein Sturkopf, der seine Routinen nicht änderte. Sein Verwandter, | |
| der Orang-Utan, passte damals seine Essgewohnheiten an und überlebte – | |
| [4][wenn auch stark dezimiert.] Die Studie zeigt, wie wichtig Anpassung für | |
| das Überleben einer Art ist, besonders in Zeiten von Klimawandel. Im | |
| Zweifel lieber überleben als auf Gewohnheiten bestehen. | |
| 18 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Studie-zum-Artensterben/!5968590 | |
| [2] https://www.nature.com/articles/s41586-023-06900-0 | |
| [3] /Manganknollen-sind-radioaktiv/!5933188 | |
| [4] https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.1701422 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| Archäologie | |
| Menschenaffen | |
| Aussterben | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Frauen | |
| Menschenaffen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährung in der Steinzeit: Vegetarische Paleo-Diät | |
| In der Jungsteinzeit hat der Mensch überwiegend Gemüse gegessen, so eine | |
| neue Studie. Verfechter der fleischlastigen Paleo-Diät dürfte das | |
| enttäuschen. | |
| Historikerin über Archäologinnen-Leben: „Die Quellenlage ist oft dürftig“ | |
| Doris Gutsmiedl-Schümann hat für eine Ausstellung in Hannover die | |
| Lebenswege früher Archäologinnen erforscht. Deren Karrieren sind kaum | |
| dokumentiert. | |
| Abstimmung über Grundrechte für Affen: Primaten entscheiden über Primaten | |
| In Basel wird darüber abgestimmt, ob Menschenaffen Grundrechte erhalten. | |
| Die Initiative von Tierschützern zielt auf die lokale Pharmaindustrie ab. |