| # taz.de -- Musiklegende Fermin Muguruza im Gespräch: „Ich gehöre der Kultu… | |
| > Fermin Muguruza lieferte einst den Soundtrack der rebellischen Basken. | |
| > Musik machte er weiter. Ein Gespräch zum 40. Bühnenjubiläum. | |
| Bild: Fermin Muguruza: Für sein angekündigtes Konzert in Bilbao wurden innerh… | |
| Vor 40 Jahren, 1984, erschien das erste Demo der wichtigsten Band des „Rock | |
| Radikal Vasco“ der 1980er Jahre – Kortatu. Fermin Muguruza (61) hatte die | |
| Band zusammen mit seinem Bruder Iñigo einst im baskischen Irun gegründete. | |
| Sie löste sich nach nur vier Jahre und zwei Tourneen durch Europa und | |
| Lateinamerika auf und wurde dennoch zur Legende. | |
| Fermin Muguruza rief andere Projekte ins Leben, wie Negu Gorriak, | |
| Brigadistak und veröffentlichte zahlreiche Soloalben. Die Mischung aus Punk | |
| und Ska, die Kortatu bestimmte, wurde ständig reicher an Einflüssen: Hard | |
| Rock, HipHop, Rap, Elektronik, Rhythmen unterschiedlichster Herkunft, | |
| Muguruza lässt nichts aus – auch nicht andere Kunstformen wie den Film. | |
| Während ihn die Kulturteile der großen Zeitungen in Spanien als genialen | |
| Künstler loben, gilt er vielen als schwarzes Schaf. Denn er machte nie | |
| einen Hehl aus seinen politischen Ansichten und verteidigt die | |
| Unabhängigkeit des Baskenlandes von Spanien und Frankreich. | |
| Am 17. Dezember, dem 60. Geburtstag seines 2019 [1][verstorbenen Bruders | |
| Iñigo,] geht er auf Tour, sie beginnt im französisch/baskischen Biarritz | |
| und führt ihn mit einer 9-köpfigen Band durch ganz Spanien, dann durch | |
| Europa und anschließend nach Lateinamerika und selbst nach Tokio. Muguruza | |
| wird dabei große Hallen in Städten wie Bilbao oder Madrid füllen, ein | |
| Fußballstadion in Donostia (San Sebastián), und er macht Halt in allerlei | |
| alternativen Veranstaltungsorten. Am 16. Mai 2025 ist die Show in Berlin im | |
| SO36 zu sehen. | |
| taz: Fermin Muguruza, eine internationale Tour, um 40 Jahre Kortatu zu | |
| feiern. Sind Sie plötzlich nostalgisch geworden? | |
| Muguruza: Nein. Die Idee ist nicht, 40 Jahre Kortatu zu feiern, sondern 40 | |
| Jahre auf der Bühne. Ich habe all die Jahre immer wieder Angebote für ein | |
| Kortatu-Revival abgelehnt. Ich will kein Revival für einen Teil meines | |
| Lebens. Deshalb habe ich ein Lied von jeder Platte ausgewählt. Insgesamt | |
| 33. Ich werde mit neun Musikern und Musikerinnen auftreten. Mit | |
| Blasinstrumenten, Perkussion, baskischem Akkordeon. Ich will den Liedern | |
| neue Kraft geben. | |
| taz: Was haben Sie beim Zusammenstellen des Repertoires gelernt? | |
| Muguruza: Zuerst einmal, dass viele Leute, die uns begleitet haben, nicht | |
| mehr bei uns sind. Und dass alles, was ich gemacht habe, immer im Kontext | |
| seiner Zeit stand. Jede Platte ist eine Art Chronik dessen, was gerade | |
| geschah und wie es auf mich gewirkt hat. | |
| taz: Große soziale Bewegungen haben ihren Soundtrack. Der Kampf gegen den | |
| Vietnamkrieg ist Woodstock. Rock against Racism ist The Clash, die | |
| Hausbesetzungen in Deutschland Slime, und die rebellische Jugend im | |
| Baskenland, die an die Unabhängigkeit mittels bewaffnetem Kampf gegen | |
| Spanien glaubte, hatte Ihre Musik. Wie erklären Sie sich, dass der | |
| Soundtrack eines so spezifisches Kampfes in einem kleinen Land wie Euskadi | |
| so weite Kreise zog? | |
| Muguruza: Als wir in Lateinamerika bekannt wurden, haben wir das zuerst | |
| nicht verstanden. Es gab noch kein Internet. Bis wir merkten, dass über uns | |
| in Fanzines geschrieben wurde und die Leute dort Raubkopien in Umlauf | |
| brachten. Sicher spielte dabei auch eine Rolle, dass immer wieder Basken | |
| nach Lateinamerika ausgewandert sind, getrieben von unterschiedlichen | |
| wirtschaftlichen Krisen und aus politischen Gründen, wie nach dem | |
| spanischen Bürgerkrieg oder später in der Franco-Diktatur und selbst danach | |
| noch aus ETA und Umfeld. | |
| taz: Und die Bekanntheit in Europa? | |
| Muguruza: Das ist etwas anderes. Uns war von Anfang an klar, dass wir uns | |
| in den unabhängigen Musikkreisen bewegen wollten. Der Schritt nach | |
| Frankreich war einfach. Das ging über den französischen Teil des | |
| Baskenlandes. Wir hatten dadurch schnell Kontakte zu alternativen | |
| Musikszene in Frankreich. Das war noch vor Mano Negra, die 1988 entstand, | |
| als wir uns schon wieder auflösten. Es erschien eine LP beim unabhängigen | |
| Label Red Rhino in Großbritannien, mit Stücken der ersten beiden | |
| Kortatu-LPs. Dieser Sampler wurde in ganz Europa vertrieben. Unsere | |
| Bekanntheit stieg von Konzert zu Konzert. Wir spielten in besetzten | |
| Häusern, in alternativen Projekten wie der Roten Fabrik in Zürich, | |
| selbstverwalteten Jugendzentren in Deutschland, wie etwa in Mannheim, dem | |
| SO36 in Berlin. Wir hatten schnell Kontakt mit den alternativen Bewegungen | |
| und auch mit dem, was sich Antiimperialisten nannte. Wir sollten nicht | |
| vergessen, dass es damals nicht nur im Baskenland bewaffnete Gruppen gab, | |
| sondern in vielen Teilen Europas, auch wenn diese Epoche vielerorts zu Ende | |
| ging, es gab die RAF, die Roten Brigaden, Action directe und natürlich die | |
| IRA. Und wir bewegten uns in einem internationalistischen Milieu. So war | |
| die letzte Tour von Kortatu in Deutschland von der Kampagne „Waffen für El | |
| Salvador“ geprägt. | |
| taz: In der Kampagne spielte [2][auch die taz eine Rolle.] Dann stürzte | |
| aber der ganze revolutionäre Traum wie ein Kartenhaus in sich zusammen. | |
| Nach dem Mauerfall ging alles ganz schnell: Nicaragua Sandinista, das | |
| Kortatu besungen hatte, ging unter, viele Guerillas in Lateinamerika | |
| erreichten ihr Ziel nicht. Wie wirkte sich dies auf Ihr künstlerisches | |
| Schaffen aus? | |
| Muguruza: Natürlich hat uns das beeinflusst. Aber wir müssen auch sehen, | |
| dass sich Kortatu bereits aufgelöst hatte, als all dies geschah. Mit Negu | |
| Gorriak waren wir ab 1990 in einem ganz neuem Projekt, mit ganz neuer | |
| Energie. Wir sangen jetzt nur noch auf Baskisch, waren Teil einer starken | |
| kulturellen Bewegung. Wir griffen alles auf, was wir auf unseren Reisen | |
| gelernt hatten. Wir gründeten unser eigenes Label. Und es gab eine neue | |
| musikalische Richtung, der HipHop in den USA, der uns ebenfalls | |
| beeinflusste. All das gab uns eine ganz besondere Kraft. | |
| taz: Wo verortete sich Negu Gorriak? | |
| Muguruza: Anfang 1989 scheiterten die Friedensgespräche zwischen ETA und | |
| dem spanischen Staat in Algier. Ende des Jahres wurde ein baskischer | |
| Angeordneter, der für eine Wiederaufnahme der Verhandlung eintrat, in | |
| Madrid erschossen. Es war Staatsterrorismus. Damals sagte ein baskischer | |
| Schriftsteller: „Der letzte Baske, der mit friedlichen Absichten gekommen | |
| ist, wurde ermordet. Ich komme deshalb mit kriegerischen Absichten.“ Wir | |
| sahen das ähnlich. In Madrid hatten wir vor allem mit selbstverwalteten | |
| Projekten, mit Hausbesetzern, Antifa und Autonomen Kontakt. Das erste | |
| Konzert von Negu Gorriak fand im Dezember 1990 beim jährlichen | |
| Solidaritätsmarsch mit den Gefangenen vor dem Hochsicherheitsgefängnis in | |
| Herrera de la Mancha statt, wo ein Großteil der ETA-Gefangenen einsaß. Das | |
| war ein klares Statement. | |
| taz: Mit einiger Verzögerung geriet auch die baskische Linke über die Frage | |
| des bewaffneten Kampfs in die Krise. Hat das auch Negu Gorriak beeinflusst? | |
| Muguruza: Ja, das letzte Studioalbum von Negu Gorriak 1995 – „Ideia | |
| Zabaldu“ (Eine Idee verbreiten) – kam ganz anders daher. Wir hatten den | |
| Friedensprozess in Nordirland kennengelernt, hatten nach den Verhandlungen | |
| in El Salvador 1994 aktiv am Wahlkampf der FMLN teilgenommen, der Prozess | |
| in Südafrika war in vollem Gange. Uns wurde klar: Der bewaffnete Kampf muss | |
| beendet werden, auch im Baskenland. Es war Zeit, [3][für einen | |
| Friedensprozess einzutreten.] Das führte zu Diskussionen mit denen, die der | |
| Ansicht waren, weiterzumachen „bis zum endgültigen Sieg“. Debatten, wie sie | |
| wohl überall stattfanden, wo es darum ging, einen Friedensprozess | |
| einzuleiten. | |
| taz: In einem Lied von Kortatu heißt es: „Die Gitarrensaiten geschärft | |
| gegen die da oben.“ Warum haben Sie dennoch die Musik aufgegeben und sich | |
| dem Film gewidmet? | |
| Muguruza: Ich habe die Musik nie aufgegeben. Musik und Film sind Formen des | |
| Kampfes. Auf meinen Alben erzähle ich Geschichten. Irgendwann habe ich | |
| gemerkt, dass ich das auch mit filmischen Mitteln machen kann. Und dank | |
| meiner Bekanntheit kann ich im Film Sachen erzählen, die nur schwierig zu | |
| erzählen sind, so wie etwa mein erster Dokumentarfilm, der von der Musik in | |
| Palästina handelt. Danach machte ich eine Serie für Al Jazeera über die | |
| Musik in unterschiedlichen arabischen Ländern, dann einen Film über Frauen | |
| in der Musik, darüber, wie sie praktisch unsichtbar sind, über die | |
| Diskriminierung auch in der alternativen Szene. Und dann kam der | |
| Zeichentrickfilm „Black is Beltza“, der mit dem spanischen Filmpreis Goya | |
| ausgezeichnet wurde. All diese Filme haben mit Musik zu tun. | |
| taz: Nach den 1980ern gab es einige große Protestbewegungen, wie die gegen | |
| den Irakkrieg oder die der Empörten, die keinen Soundtrack haben. Wie | |
| erklären Sie sich das? | |
| Muguruza: Es gibt schon vereinzelt Lieder. In der Zeit des Irakkrieges zum | |
| Beispiel Stücke von Rage against the Machine; als sie hier spielten, waren | |
| sie alle in orangene Overalls gekleidet wie die Gefangenen in Guantanamo. | |
| Zur Zeit der Empörten gab es in Frankreich die Gruppe Zebda in Toulouse, | |
| die dieses Gefühl widerspiegelte. Aber ja, es gab keine musikalische | |
| Bewegung als solche, auch wenn es viele sehr interessante Entwicklungen | |
| gab. | |
| taz: Das ist bis heute so. Oder sehen Sie Rebellion in der Musik? | |
| Muguruza: Da braut sich etwas zusammen. Zum Beispiel in Frankreich. Die | |
| ständigen Angriffe der extremen Rechten, die Beleidigungen gegen die | |
| Stadtteile, in denen hauptsächlich Menschen mit Migrationshintergrund | |
| leben, das wird explodieren. Es gibt da was, auch wenn sich das noch nicht | |
| als Bewegung artikuliert. Wie das aussehen könnte, zeigt in Großbritannien | |
| der Asian Unterground. Es entstand ein ganz neuer rebellischer, | |
| kämpferischer Sound in den Stadtteilen der Einwanderer aus den ehemaligen | |
| britischen Kolonien, Bangladesch, Pakistan. Gruppen wie Asian Dub | |
| Foundation oder Fundamental sind eine Mischung aus traditioneller Musik, | |
| die die Eltern mitgebracht hatten, und der Clubszene aus HipHop, Jungle, | |
| Drum and Bass. Ich bin mir sicher, dass solche Bewegungen auch anderswo | |
| entstehen werden. | |
| taz: Auf dem Konzert werden Sie sicher „La Linea del Frente“ von Kortatu | |
| spielen. Wo verläuft diese Front heute? | |
| Muguruza: Die Frontlinie findet sich in den Kämpfen unterschiedlichster | |
| Art. Zum Beispiel in den Protesten gegen die hohen Wohnungspreise, in der | |
| Bewegung gegen das, was im Mittleren Osten zur Zeit geschieht, und einmal | |
| mehr in Lateinamerika, wie etwa in Kolumbien, [4][wo erstmals die Linke | |
| regiert,] dabei sah alles so aus, als ob das nie passieren würde. Jetzt ist | |
| mit Petro ein Ex-Guerillero Präsident, dem es gelungen ist, all diejenigen | |
| zu mobilisieren, die sonst nicht wählen gehen. | |
| taz: In Europa, wo die extreme Rechte ständig wächst, erwarten uns hier | |
| nicht erst einmal dunkle Jahre? | |
| Muguruza: Kann sein. Ich gehöre der Kulturfront an. Wir müssen immer | |
| versuchen, selbst in den größten Horror Licht zu bringen, indem wir gegen | |
| eben diesen Horror ansingen. | |
| 21 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruender-der-Ska-Band-Kortatu-ist-tot/!5624158 | |
| [2] /taz-sammelte-Kohle-fuer-Knarren/!5032854 | |
| [3] /Baskische-ETA-loest-sich-endgueltig-auf/!5499978 | |
| [4] /Gustavo-Petro-folgt-auf-Ivan-Duque/!5868273 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Musikgeschichte | |
| Baskenland | |
| Musikerinnen | |
| Lebenslauf | |
| Tourismus | |
| Baskenland | |
| Baskenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übertourismus in Spanien: Urlaub oder Leben? | |
| Spanien lebt vom Tourismus, aber er erschwert das Leben der Einheimischen | |
| in Städten und Küstengebieten. Ihre Interessen sollten im Fokus stehen. | |
| Regionalwahlen im Baskenland: Erfolg für die Linksnationalisten | |
| Das baskische Linksbündnis zieht mit der konservativen PNV gleich. Dem | |
| Bündnis gehören auch Leute aus dem früheren ETA-Umfeld an. | |
| Gründer der Ska-Band Kortatu ist tot: Das Ende der Baskenbasser | |
| Iñigo Muguruza hat den politischen Punk auf der iberischen Halbinsel | |
| maßgeblich geprägt. Wegen der Nähe zur ETA hatte seine Band öfter | |
| Scherereien. |