# taz.de -- Gründer der Ska-Band Kortatu ist tot: Das Ende der Baskenbasser | |
> Iñigo Muguruza hat den politischen Punk auf der iberischen Halbinsel | |
> maßgeblich geprägt. Wegen der Nähe zur ETA hatte seine Band öfter | |
> Scherereien. | |
Bild: Stürmisches Baskenland: Ein Mann blickt auf das Meer in San Sebastian | |
Madrid taz | Wohl kaum jemand, der sich in den 1980er und 1990er Jahren zu | |
der radikalen Linken im Baskenland, in Spanien und wohl auch im restlichen | |
Europa zählte, hat nicht irgendwann einmal zur rhythmischen Musik von | |
Kortatu getanzt. Jetzt ist der wummernde Bass der Band für immer verstummt: | |
Iñigo Muguruza ist im Alter von 54 Jahren nach einer langen degenerativen | |
Krankheit gestorben. | |
Iñigo Muguruza und sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Fermin machten sich | |
ab 1984 mit der in der Kleinstadt Irun gegründeten Ska-Punk-Band Kortatu | |
einen Namen. Sie spielten auf Festen und Demos und hatten schnell auch im | |
restlichen Spanien Erfolg – auch wenn dort ihre Konzerte immer wieder wegen | |
ihrer ideologischen Nähe zur baskischen Befreiungsbewegung und [1][der | |
bewaffneten Separatistengruppe ETA verboten wurden]. | |
Kortatu war einer der herausragenden Vertreter dessen, was in den späten | |
1980er Jahren „Rock Radical Vasco“ genannt wurde. Iñigo und Fermin riefen | |
auf Baskisch und Spanisch zur Rebellion („A la calle“), traten für die | |
Unabhängigkeit ihrer baskischen Heimat ein („Linea del frente“), besangen | |
Anekdoten, wie die Flucht eines baskischen Gefangenen in Lautsprecherboxen | |
aus der Haftanstalt („Sarri, Sarri“). Sie rockten über den Frust der | |
städtischen Jugend („Mierda de Ciudad“), besangen „Nicaragua Sandinista�… | |
oder übersetzten „Jimmy Jazz“ von The Clash. | |
Vier Jahre waren sie ganz oben, bevor sie sich von ihren Fans | |
verabschiedeten. 1990 begannen die beiden Brüder Muguruza mit Negu Gorriak | |
ein neues Projekt. Wieder waren es hochpolitische Texte und wieder waren es | |
schnelle Rhythmen, dieses Mal irgendwo zwischen Rap, HipHop und Hardcore. | |
Negu Gorriak gilt bis heute als eine der wichtigsten Gruppen in der | |
Geschichte des Rocks auf der Iberischen Halbinsel, Iñigo spielte nun | |
Gitarre. | |
Vergangenen Donnerstag gab sein Bruder Fermin den Tod seines Bruders auf | |
Twitter bekannt: „Tschüs Iñigo. (…) Bis bald, Bruder, Freund. Es lebe das | |
Leben. Es lebe Iñigo Muguruza!“ | |
9 Sep 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Aufloesung-der-baskischen-ETA/!5500547 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## TAGS | |
Baskenland | |
Punkrock | |
Ska | |
Musik | |
Spanien | |
Schwerpunkt taz.meinland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Musiklegende Fermin Muguruza im Gespräch: „Ich gehöre der Kulturfront an“ | |
Fermin Muguruza lieferte einst den Soundtrack der rebellischen Basken. | |
Musik machte er weiter. Ein Gespräch zum 40. Bühnenjubiläum. | |
Bestseller-Autor über Spaltung: „Kultur macht die Menschen besser“ | |
Fernando Aramburu ist in Spanien Bestsellerautor. Er schreibt über den | |
Terror der ETA – und lebt seit 1985 in Hannover. | |
Vom Wattenmeer nach Kreuzberg: Punkrocker mit Botschaften | |
Die Band Turbostaat aus Flensburg tourt mit ihrem neuen Album „Abalonia“ | |
durchs Land. Darin enthalten: Kritik an der Gesellschaft – und der eigenen | |
Heimat. | |
Dinosaur Jr.: Punkrock für Blumenkinder | |
19 Jahre danach: Mit „Beyond“ kehren Dinosaur Jr., Urväter des Alternative | |
Rock, in Originalbesetzung zurück – und es ist, als sei nichts gewesen. |