| # taz.de -- Auflösung der baskischen ETA: Das Ende ist da | |
| > Die ETA wird tatsächlich aufgelöst. Landesweit sendeten Radiosender ein | |
| > „letztes Kommuniqué“. Das offizielle Ende wird am Freitag besiegelt. | |
| Bild: Ausgedient: Im spanischen Guernica wird ein ETA-Graffito übermalt | |
| Die [1][baskische ETA hat am Donnerstag ihre Auflösung bekannt gegeben]. | |
| Das „Letzte Kommuniqué an das baskische Volk“, das die meisten Radiosender | |
| Spaniens ausstrahlten, wurde vom seit 2002 flüchtigen, baskischen | |
| Abgeordneten und historischem Mitglied der bewaffneten | |
| Separatistenorganisation Josu Ternera verlesen. Für den Abend wird ein | |
| Video gleichen Inhalts erwartet. | |
| „ETA, sozialistische, revolutionäre, baskische Organisation für die | |
| nationale Befreiung, will das baskische Volk über das Ende ihres | |
| Werdeganges informieren, nach dem ihre Militanten den Vorschlag angenommen | |
| haben, den historischen Zyklus und die Funktion der Organisation für | |
| beendet zu erklären“, heißt es in dem Schreiben. ETA habe „alle Strukturen | |
| vollständig aufgelöst“. Das Schreiben endet mit den Worten: „ETA entstand | |
| aus diesem Volk und löst sich in dieses Volk auf.“ | |
| Für Freitag ist in Kanbo, unweit von Bayonne im französischen Teil des | |
| Baskenlandes, eine internationale Konferenz geplant, die die Auflösung der | |
| bewaffneten Gruppe endgültig besiegelt. An ihr nehmen die internationale | |
| Kontaktgruppe rund um den ehemaligen Interpol-Generalsekretär Raymond | |
| Kendall, baskische Bürgermeister und Friedensorganisationen teil. | |
| „Euskadi Ta Askatasuna“ – „Baskenland und Freiheit“ – entstand vor … | |
| genau 60 Jahren im Widerstand gegen die Diktatur von General Francisco | |
| Franco. 1968 verübte die Gruppe ihren ersten tödlichen Anschlag, 2010 den | |
| letzten. Die USA und die EU stuften die Gruppe als Terrororganisation ein. | |
| Im Oktober kündigte ETA einen „endgültige Waffenruhe“ an. Die spanische | |
| Regierung zählt insgesamt 2.472 Anschläge mit 829 Todesopfern. | |
| ## Die Auflösung ist das Ergebnis einer internen Debatte | |
| Das Ende von ETA ist das Ergebnis einer internen Debatte, die 2010 begann. | |
| Vor allem das direkte politische Umfeld übte Druck auf die Organisation | |
| aus, die Waffen niederzulegen und dem politischen Kampf eine Chance zu | |
| geben. | |
| In den 50 Jahren bewaffneten Kampfes kam es immer wieder zu | |
| Auseinandersetzungen über Sinn und Zweck der Gewalt. Ein Teil ETAs legte | |
| nach dem Tod von Diktator Francisco Franco und dem Übergang Spaniens zur | |
| Demokratie die Waffen nieder. Sie gründeten eine politische Partei, deren | |
| Mitglieder über Umwege schließlich bei den Sozialisten landeten. | |
| Angesichts des Friedensprozesses in Nordirland wurde die Kritik an der | |
| Gewalt im linksnationalistischen Lager immer lauter. Letztendlich führte | |
| dies zum Waffenstillstand 2011, zur Waffenabgabe 2017 und jetzt zur | |
| Auflösung. | |
| Zwei ETA-Anschläge stehen ganz besonders für das Scheitern der Strategie | |
| des bewaffneten Kampfes. 1987 explodierte in einem Einkaufszentrum der | |
| französischen Kette Hipercor in Barcelona eine Bombe. 21 Kunden kamen dabei | |
| ums Leben. Es war das Ende der Sympathien für den baskischen bewaffneten | |
| Kampf in großen Teilen der spanischen Linken. | |
| ## Keine Straffreiheit für ETA | |
| Im Sommer 1997 entführte ETA den konservativen, baskischen Politiker Miguel | |
| Ángel Blanco. Als die Regierung in Madrid die Forderung nach Verlegung der | |
| inhaftierten Etarras in heimatnahe Haftanstalten nicht erfüllte, erschoss | |
| ETA ihre Geisel trotz Massendemonstrationen überall im Land. | |
| Der wichtigste Opferverband AVT verlangt jetzt, dass ETA „mit der Justiz | |
| zusammenarbeitet, um die noch ungeklärten Fälle“ mit insgesamt 358 | |
| Todesopfern aufzuklären. Außerdem reiche die Entschuldigung, die ETA vor | |
| zwei Wochen veröffentlicht hatte, nicht für „das verursachte Leiden“. Die | |
| Organisation müsse „den Einsatz der Gewalt für politische Ziele und ihr | |
| politisches Projekt, für das sie so viel Schaden verursacht hat, | |
| verurteilen.“ | |
| Eine Gruppe Intellektueller rund um den antinationalistischen | |
| Schriftsteller Jon Juaristi und den Philosophen Fernando Savater | |
| veröffentlichte ein Manifest, in dem sie ETA beschuldigen, „den Zähler auf | |
| null setzen“ zu wollen. | |
| „Egal was ETA macht, es wird keine Straffreiheit geben“, erklärte Spaniens | |
| konservativer Regierungschef Mariano Rajoy bei einer Ansprache vor Beamten | |
| der paramilitärischen Guardia Civil im Norden Spaniens. „ETA wurde vom | |
| Rechtsstaat besiegt“, erklärte er, alles andere sei „Propaganda“. | |
| 3 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Baskische-Separatisten-in-Spanien/!5503094 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| ETA | |
| Baskenland | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| ETA | |
| Katalonien | |
| ETA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerbewegung in Spanien: Basken wollen Selbstbestimmung | |
| Im Baskenland nehmen 100.000 Menschen an einer Menschenkette für mehr | |
| Autonomie teil. Die regierende PSOE will eine Verfassungsreform. | |
| Baskische Separatisten in Spanien: ETA erklärt ihre Selbstauflösung | |
| 853 Tötungen gehen auf das Konto der ETA. Nun soll endgültig Schluss mit | |
| dem Untergrundkampf sein. Der Gewalt hat die Organisation bereits 2011 | |
| abgeschworen. | |
| Fiktiver Ort in Katalonien: Das Dorf, das es nur auf Twitter gibt | |
| Der kleine Ort Sant Esteve de les Roures in Katalonien ist im Netz | |
| beeindruckend aktiv. Der Haken daran: Es gibt ihn gar nicht. | |
| Baskische ETA löst sich endgültig auf: Entschuldigung für all das Leid | |
| In einem Statement bittet die Separatistenorganisation ihre Opfer um | |
| Vergebung. Die Idee der baskischen Unabhängigkeit aber lebe weiter |