| # taz.de -- Indigene protestieren gegen Windpark: 600 Tage Stillstand in Norweg… | |
| > Die Windanlage wurde für illegal erklärt, doch Norwegens Regierung blieb | |
| > untätig. Die indigene Bevölkerung will ihr das nicht durchgehen lassen. | |
| Bild: Für Rentier- und Menschenrechte: DemonstrantInnen vor dem Amt des Minist… | |
| Stockholm taz | In Oslo gab es am Freitag und Samstag neue Proteste wegen | |
| zweier Windkraftparks auf Samen-Gebiet. Naturschutzorganisationen und | |
| VertreterInnen der indigenen Samen demonstrierten gegen einen seit nunmehr | |
| 600 Tagen andauernden Rechtsverstoß der norwegischen Regierung. Die weigert | |
| sich nach wie vor, einem Urteil des Obersten Gerichtshofs des Landes Folge | |
| zu leisten. | |
| Das Gericht hatte [1][schon im Oktober 2021 die beiden Windkraftparks | |
| Storheia und Roan] auf der in der mittelnorwegischen Region Trøndelag | |
| liegenden Halbinsel Fosen für illegal erklärt. Die Begründung: Deren Bau | |
| und Betrieb hätten nie genehmigt werden dürfen. Er verletze die | |
| Menschenrechte der indigenen Samen, die dort Rentierzucht betreiben. | |
| Die Regierung des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre | |
| hat bis heute nicht auf dieses Urteil reagiert und nichts unternommen, um | |
| den Menschenrechtsverstoß zu beenden. Deswegen hatte es bereits im Frühjahr | |
| nach 500 Tagen des Nichtstuns tagelange Proteste im Regierungsviertel in | |
| Oslo gegeben. | |
| Unter anderem [2][Greta Thunberg hatte teilgenommen], zeitweise waren | |
| mehrere Ministerien blockiert worden. Als Gahr Støre öffentlich eingestand, | |
| dass „das, was auf Fosen passiert, ein andauernder Verstoß gegen | |
| Menschenrechte ist“, und versprach, diesen Konflikt schnellstmöglich lösen | |
| zu wollen, hatten die Demonstrierenden seinerzeit ihre Aktionen beendet. | |
| Nun, 100 Tage später, ist aber nach wie vor nichts passiert. | |
| ## Ministerpräsident Gahr Støre bat um Geduld | |
| „Die Angelegenheit konnte noch nicht entschieden werden“, beteuerte der | |
| Ministerpräsident bei einem Gespräch mit den DemonstrantInnen, nachdem | |
| diese am Freitag den Zugang zu seinem Amtssitz blockiert hatten. Er bat um | |
| Geduld, „wir arbeiten wirklich daran“. | |
| Doch die Geduld der Samen schwindet mehr und mehr. „Das Verhalten der | |
| Regierung gefährdet Demokratie und Rechtsstaat“, heißt es in einer | |
| Erklärung der Jugendorganisation des „Norske Samers Riksforbund“ (Deutsch: | |
| Reichsverband norwegischer Samen): „Das ist völlig inakzeptabel.“ | |
| Wie der norwegische Regierungschef seine Versprechen breche, sei „traurig | |
| und peinlich“, kritisierte auch Aili Keskitalo, ehemalige Präsidentin des | |
| Samen-Parlaments und nun politische Beraterin bei Amnesty International, | |
| die sich ebenfalls unter den DemonstrantInnen befand: Gerade Norwegen | |
| geriere sich ja international gerne als Hüter der Menschenrechte. Wie man | |
| sich beim Thema Fosen auf heimischer Ebene verhalte, sei deshalb schon gar | |
| nicht hinnehmbar. | |
| Storheia und Roan gehören mit zusammen 151 Windkraftanlagen zu den | |
| [3][größten Windkraftparks an Land in Europa]. An Roan sind auch die | |
| Stadtwerke München beteiligt. Die staatliche Konzession zum Bau war 2010 | |
| erteilt worden. Von Anfang an hatte es Proteste der Samen gegeben, die | |
| traditionell auf der Halbinsel Fosen Rentierzucht betreiben. | |
| ## Windturbinen verängstigen die Rentiere | |
| Dass der Bau und der Betrieb dieser Anlagen und der dazugehörenden | |
| Infrastruktur auf den Weidegründen der Rentiere einen massiven Eingriff in | |
| die Lebensgrundlage und Kultur der fraglichen Samen darstellen würde, hatte | |
| die seinerzeitige Konzession durchaus zugestanden. Meinte aber, der Bau sei | |
| trotzdem vertretbar, wenn den Samen für Mehrarbeit und Mindereinnahmen von | |
| den Windkraftbetreibern angemessener Schadenersatz gezahlt werden würde. | |
| In den erstinstanzlichen Verfahren über die von den Samen eingereichte | |
| Klage gegen die Baugenehmigung war es deshalb zunächst nur um den Umfang | |
| eines solchen Schadenersatzes gegangen. Dennoch hatte Norwegens Oberster | |
| Gerichtshof den Bau dann kurzerhand grundsätzlich für illegal erklärt. | |
| Mehrere Studien ergaben: Der Anblick und die Geräusche der Rotoren | |
| verängstigen die Rentiere so sehr, dass sie diese Anlagen weiträumig | |
| umgehen, eine [4][Koexistenz zwischen Tieren und Windturbinen] wäre also | |
| praktisch kaum möglich. | |
| Wenn den Samen ihr traditionelles Leben unmöglich gemacht oder extrem | |
| erschwert wird, liege ein Verstoß gegen den „Internationalen Pakt über | |
| bürgerliche und politische Rechte“ vor, dessen Artikel 27 einen umfassenden | |
| Schutz der Kultur ethnischer, sprachlicher und religiöser Minderheiten | |
| verbrieft – so die Entscheidung des Gerichtshofes. Der Verstoß sei auch | |
| nicht ausnahmsweise mit Rücksicht auf die „grüne Energiewende“ | |
| gerechtfertigt: Windkraftanlagen könnten da gebaut werden, wo sie die | |
| Rechte indigener Völker nicht verletzten. | |
| Zu dem Zeitpunkt, als dieses letztinstanzliche Urteil erging, waren die | |
| Windkraftanlagen bereits in Betrieb genommen worden. Oslo hatte diese | |
| Inbetriebnahme genehmigt und die Betreiber waren das Risiko bewusst | |
| eingegangen, obwohl beispielsweise der UN-Ausschuss für die Beseitigung der | |
| Rassendiskriminierung (CERD) sie schon 2018 dringend zu einer Beendigung | |
| der Bauarbeiten aufgefordert hatte. Zwar ordnete der Oberste Gerichtshof in | |
| seiner Entscheidung nicht ausdrücklich einen Abriss der Windkraftanlagen | |
| an. | |
| ## Gutachten unterstreichen Menschenrechtsverstöße | |
| Dass jedoch nicht zumindest sofort die Genehmigung zu deren Betrieb | |
| widerrufen wurde, als Konsequenz aus dem Urteil und um den permanenten | |
| Menschenrechtsverstoß zu beenden, halten nicht nur die Organisationen, die | |
| hinter den jetzigen Protesten stehen, für absolut inakzeptabel – sondern | |
| auch mehrere juristische Gutachten. Als Hintergrund für das Nichtstun wird | |
| die Hoffnung der Regierung vermutet, Schadenersatzforderungen der | |
| Windkraftbetreiber zu vermeiden oder beschränken zu können. | |
| In einem Fernsehinterview rechtfertigte [5][Ministerpräsident Gahr Støre] | |
| das Verhalten seiner Regierung mit Versuchen, zu einer einvernehmlichen | |
| Regelung mit den Samen zu kommen. Offenbar gibt es Gespräche über die | |
| Stilllegung und den Abriss eines Teils der Anlagen. Außerdem heißt es, dass | |
| höhere Schadenersatzleistungen zur Debatte stehen, für die durch den | |
| Verbleib der übrigen Windturbinen verursachten Mehrkosten der | |
| Rentierzüchter. Dem Vernehmen nach soll es zur Frage eines solchen | |
| Kompromisses Differenzen unter den Samen geben. | |
| Mit den jetzigen Protesten hat ein umfangreicher Kommissionsbericht | |
| darüber, wie der norwegische Staat 150 Jahre lang systematisch die | |
| Menschenrechte der Samen und anderer nationaler Minoritäten verletzt hat, | |
| zusätzliche Aktualität erhalten – [6][die taz berichtete]. Mehrere | |
| SprecherInnen der demonstrierenden Organisationen werfen Oslo vor, der | |
| Umgang der Politik mit dem Fosen-Urteil sei ein schlagender Beweis dafür, | |
| wie wenig sich die staatliche Unrechtspolitik selbst im 21. Jahrhundert | |
| geändert hat. | |
| Auch Sara Emilie Jåma stammt aus einer Familie, die auf Fosen Rentierzucht | |
| betreibt. Gegenüber dem TV-Kanal NRK nahm sie auf den Bericht Bezug, den | |
| eine vom Parlament eingesetzte „Wahrheits- und Versöhnungskommission“ | |
| verfasst hat: „Versöhnung? Das dürfte schwierig sein. Wer kann Vertrauen in | |
| den norwegischen Staat haben, solange die Windkraftanlagen bleiben dürfen? | |
| Ich jedenfalls nicht.“ | |
| 4 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zu-Windkraft-in-Norwegen/!5807761 | |
| [2] /Windkraft-auf-Kosten-indigener-Voelker/!5917140 | |
| [3] /Ausbau-der-Windkraft-in-Deutschland/!5924975 | |
| [4] /Energiewende/!5933343 | |
| [5] /Keep-it-in-the-ground/!5915021 | |
| [6] /Nationale-Minderheiten-in-Norwegen/!5938226 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Norwegen | |
| Minderheitenrechte | |
| Indigene Kultur | |
| klimataz | |
| Norwegen | |
| Greta Thunberg | |
| Minderheitenrechte | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Norwegen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Indigene protestieren gegen Windparks: Samen blockieren Parlament in Oslo | |
| Unterstützt von Greta Thunberg protestieren die Indigenen gegen zwei | |
| Windparks – und blockieren dabei unter anderem elf Ministerien. | |
| Greta Thunberg beendet Schulstreiks: „Der Kampf hat erst angefangen“ | |
| Die Initiatorin der Fridays-for-Future-Bewegung beendet ihre freitäglichen | |
| Schulstreiks - weil sie ihren Abschluss gemacht hat. Ihr Protest geht | |
| weiter. | |
| Nationale Minderheiten in Norwegen: Menschen, die der Staat nicht wollte | |
| Norwegen verfolgte jahrzehntelang eine rücksichtslose Assimilierungspolitik | |
| gegenüber indigenen Samen. Nun gibt es einen umfassenden Bericht. | |
| Globale Energiewende: Wo klappt es mit dem grünen Strom? | |
| Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht | |
| sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt. | |
| Windkraft auf Kosten indigener Völker: Greta protestiert gegen Windanlagen | |
| Nach Protesten gegen Windkraftparks im Gebiet der Samen entschuldigt sich | |
| die norwegische Regierung. Auch Greta Thunberg unterstützte den Protest. |