| # taz.de -- Urteil zu Windkraft in Norwegen: Schützenswerte Rentierzucht | |
| > Das Oberste Gericht in Norwegen erklärt zwei Windparks auf dem Gebiet der | |
| > Samen für unzulässig. Das Urteil kann Folgen für andere Projekte haben. | |
| Bild: Rentiere unterwegs im Windpark Storheia in Norwegen | |
| Stockholm taz | Müssen 151 Windkraftanlagen, deren Errichtung mehr als 1,1 | |
| Milliarden Euro gekostet hat, abgerissen werden, weil sie die Rentierzucht | |
| der indigenen Samen beeinträchtigen? Das ist jedenfalls die wahrscheinliche | |
| Konsequenz eines Urteils, das Norwegens Oberster Gerichtshof am Montag | |
| verkündete. | |
| Es geht um Storheia und Roan in der mittelnorwegischen Region Trøndelag, | |
| die mit einer installierten Leistung von zusammen 543 Megawatt seit 2019 in | |
| Betrieb sind. Gegen die staatliche Genehmigung von 2010 hatten zwei | |
| Gemeinschaften rentierzüchtender Samen geklagt, deren Tiere ihre | |
| Weidegründe in den Gebieten haben, in denen die Windkraftanlagen samt | |
| Infrastruktur gebaut wurden. | |
| Dass der Bau und der Betrieb dieser Anlagen einen massiven Eingriff in die | |
| Rentierzucht und damit die Lebensgrundlage und Kultur der Samen darstellt, | |
| gestand seinerzeit auch die Genehmigung zu. Aber sie ging davon aus, dass | |
| der Bau vertretbar sei, wenn den Samen für Mehrarbeit und Mindereinnahmen | |
| von den Windkraftbetreibern angemessener Schadenersatz gezahlt würde. | |
| Nachdem es in zwei gerichtlichen Vorinstanzen primär um die Höhe des | |
| Schadenersatzes ging, stellte der Oberste Gerichtshof nun [1][in seinem | |
| einstimmig ergangenen Urteil klar], dass die Anlagen nie hätten genehmigt | |
| werden dürfen. | |
| ## Wirksames rechtliches Instrument gegen neue Eingriffe | |
| Ihre Einwirkung auf die Kultur der Samen verletze deren Menschenrechte. Es | |
| liege ein Verstoß gegen den auch „UN-Zivilpakt“ genannten | |
| [2][„Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte“] vor. | |
| Dessen Artikel 27 verbrieft einen umfassenden Schutz der Kultur ethnischer, | |
| sprachlicher und religiöser Minderheiten. | |
| Der Gerichtshof setzte sich auch mit der Frage auseinander, ob die | |
| Energiewende ausnahmsweise einen solchen Eingriff rechtfertigen könnte, | |
| verneint das aber: Windkraftanlagen könnten da gebaut werden, wo sie die | |
| Rechte indigener Völker nicht verletzten. | |
| Die direkten Konsequenzen des „historischen Urteils“, wie es Adele Matheson | |
| Mestad, die Direktorin der Menschenrechtsorganisation NIM nennt, sind noch | |
| unklar. „Natürlich müssen die Anlagen jetzt wieder weg“, sagt Eirik | |
| Brønner, ein Anwalt der Samen. | |
| Die Regierung in Oslo und der Windkraftbetreiber „Fosen Vind“ wollten sich | |
| noch nicht äußern. Eins steht aber fest: Mit dem jetzigen Grundsatzurteil | |
| erhalten die Samen, deren Kultur und Lebensgrundlage in den letzten | |
| Jahrzehnten durch Industrieprojekte immer mehr zurückgedrängt worden war, | |
| ein wirksames rechtliches Instrument gegen neue Eingriffe. | |
| 12 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.domstol.no/en/enkelt-domstol/supremecourt/rulings/2021/supreme-… | |
| [2] https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CCPR.aspx | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Indigene Kultur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Norwegen | |
| Windkraft | |
| Norwegen | |
| Attentat | |
| Bayern | |
| Energiewende | |
| Norwegen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Indigene protestieren gegen Windparks: Samen blockieren Parlament in Oslo | |
| Unterstützt von Greta Thunberg protestieren die Indigenen gegen zwei | |
| Windparks – und blockieren dabei unter anderem elf Ministerien. | |
| Nach dem tödlichen Angriff in Norwegen: Attentäter nutzte Stichwaffe | |
| Im norwegischen Kongsberg sind die Opfer laut Polizei doch nicht mit Pfeil | |
| und Bogen erschossen worden. Das wirft Fragen zum Vorgehen der Beamten auf. | |
| Klage gegen Abstandsregel für Windräder: Gegenwind für Söder | |
| Zwei SPD-Politikerinnen klagen in Karlsruhe gegen Bayerns 10H-Abstandsregel | |
| für Windräder. Ihr Argument: Sie hemme die Energiewende. | |
| Bauprojekt bedroht indigene Kultur: Windpark versus Lebensraum | |
| Der Bau von Windparks in Norwegen boomt. Und hinter vielen Projekten stehen | |
| deutsche Investoren. Interessen der Samen werden übergangen. | |
| Konflikt um Windkraft im Ausland: Norwegen als „Stromkolonie“ | |
| Die Bundesregierung unterstützt es, wenn deutsche Windkraft-Investoren | |
| verstärkt im Ausland bauen. Selbst wenn die Natur zerstört wird. |